Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. — Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1866. Dauer 60 Jahre. Rev. Statut v. 18./11. 1899. Zweck: Beschaffung von gesunden und billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts, Das Immobilienkto bestand Ende Sept. 1910 aus 18 Häusern mit 124 Wohnungen. Kapital: M. 139 315.03 in 521 Aktien Serie I u. II (Nr. 1–519, 549–550).à M. 171.43 (100 fl.)% 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551— 800). à M. 200. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, sind ausgegeben lt. G.-V. v. 29./12. 1891 bezw. 27./11. 1897. Aktien auf Namen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Jede Aktie à 100 fl.= M. 171.43=6 jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 375 186, Kaufschillinge 9942, Mietertrag-Kto 2149, Bankguth. 4137, Effekten 18 216, Kassa 247, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 139 315, R.-F. A 62 000, do. B 14 000, do. C 24 868, Hyp. 155 082, alte Div. 186, Gewinn 14 428. Sa. M. 409 880, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4573, Reparat. 2230, Verwalt. 5918, Abschreib. 106, Gewinn 14 428. – Kredit: Vortrag 2895, Mietertrag 24 326, Effekten 36. Sa. M. 27 257. Dividenden 1885/86–1909/1910: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, 3, 3, 3½ 3½,3½ 3½ 3½, 3½, 3½, 3½ 3½, 3½, 3¼% 3¼, 3½, 3½, 3―― Vorstand: (3) Komm.-Rat Louis Röder, Dr. A. Bopp. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Obersthofmarschall P. von Westerweller, Exc. Zahlstellen: Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen. = * 0 Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Dortmund, Betenstrasse 3ßa. Gegründet: 24./3. 1888. Letzte Statutänd. 24./6. 1899 u. 26./6. 1902. IZweck: Den weniger bemittelten Einwohnern. insbesondere dem Arbeiterstande Dort- munds, billige und gesunde Wohnungen zu beschaffen. Bis jetzt wurden 80 Häuser erbaut, davon 54 verkauft; jetziges Besitztum s. Bilanz. Kapital: M. 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Hypotheken: M. 302 679. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie - Gewinn-Verteilung: Div. im Höchstbet Age bis 4 %. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 2239, Sparkassenguth. 818, Restkaufgelder 14 663, Inventar 658, 5 Häuser an der Kaiserstr. u. 2 Häuser an der Roonstr. 152 389, 16 do. Rheinische-, TJoachim-, Beuth- u. Ottostr. 352 472, Grundstück Schlosserstr./Robertstr. (22, 26 a) mit 3 Häusern 76 129, rückst. Mieten 106. — Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 302 679, R.-F. 19795, Delkr.-Kto 12 960, Ern.-F. 3199, nicht erhob. Div. 759, überhob. Miete 1, Reingewinn 10 081. Sa. M. 599 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 73, Miete 6974, Zs. 12 466. Allg. Unk. 4559, uneinziehbare Mieten 54, Gewinn 10 081. — Kredit: Mieten 32 146, Zs. 868, Diverse 1195. Sa. M. 34 209. Dividenden: Jedes Jahr durchschnittlich 4 % (1905–1909: Je 3½ %). Coup.-Verj.: Keine Verfallzeit. Vorstand: Stadtrat Dr. Ed. Cremer, Ed. Metzkes, O. Deter. Lufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Baurat Marx, Schmied Nolte, Formermeister Hceh. Karl, Stadtrat Kleine, Fabrikbes. Berninghaus, Apotheker Hermann, Zinkhütten-Dir. Karl Bormann. Bank für Bauten in Dresden, Waisenhausstr. *― Gegründet: 28. S. 1899 und Nachtrag v. 13./11. 1899 und Wirkung ab 1./5. 1899. Eingetr, 29./11.1899. Letzte Statutänd. 5.12. 1905. Übernahmepreis M. 4 682 932. Gründung s. Jahr- gang 1900/1901. IJweck: a) Herstellung, Vermietung, Weiterveräusserung und gewerbliche Benutzung von Bauten jeder Art, b) die Errichtung von Zweigniederlassungen, die Übernahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des zu a gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteilig. an solchen in jeder Form c) Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte und Fortführung derselben unter ihrer seither. Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. Die Ges. bezw. für diese deren Vorst. besitzt die Konz. zum Betriebe eines Variététheaters, sowie zur Aufführung von Operetten, Possen, Schau- u. Lustspielen u. dgl.; fernerhin die Konz. zum Schankbetrieb im Zentraltheater und den damit verbundenen Restaurants. Der Grundbesitz der Ges. umfasst die Dresdner Grundstücke Waisenhausstr. 4, 6, 8 u. 10, Prager- strasse 6, Trompeterstr. 11, 13 u. 15 mit den darauf befindl. Gebäuden. Die Hausgrundstücke Pragerstr. 6, Waisenhausstr. 4, § u. 10 sind Geschäftshäuser, diejenigen Trompeterstr, II, 13 u. 15 Geschäfts- u. Wohnhäuser; diese Grundstücke sind zurzeit voll vermietet. Jährliche Mieterträgnisse ca. M. 260 000. Im Grundstück Waisenhausstr. 8 betreibt die Ges. ein Weinrestaurant u. ein Café, in Waisenhausstr. 6 ein Tunnel-Restaurant sowie das oben- genannte Variété-Theater.