Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 69* Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 600 Stück, ausgegeben an den Vorbesitzer H. Mau. Dieselben lauten auf Namen und sind durch Indossament übertragbar. Die Inhaber der Genussscheine haben keinerlei Aktionärrechte, insbes. kein Stimmrecht und kein Recht, gegen eine Erhöhung oder Herabsetzung des A.-K. Einspruch zu erheben, ebensowenig steht ihnen im Falle der Auflös, der Ges. ein Anteil an der Liduidationsmasse zu. Sobald indessen eine Erhöhung des Grund- kapitals der Ges. erfolgt, ist die letztere verpflichtet, die sämtlichen Genussscheine mit je M. 1000 per Stück abzulösen Anleihe: M. 3 500 000 in 4¼ % Teilschuldverschreib. von 1899, 2500 Stück à M. 1000 und 2000 Stück à M. 500. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von % und ersparten Zs. (am 30./6. auf 31./12.), ab 31./12. 1905 kann mit 6monat. Künd. ver- stärkte oder Totaltilgung der Anleihe stattfinden. Sicherheit: Kautionshypothek voll M. 3 700 000 zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden auf den Grundstücken Prager Strasse 6, Waisenhausstrasse 4, 6, 8 u. 10 und Trompeterstrasse 13 u. 15 mit der Verpflichtung zur Beschaffung unbedingt ersten Hypothekenranges. Der Taxwert des verpfändeten Grundbesitzes beträgt in Grund und Boden M. 3 785 040, in Baulich- keiten M. 3 857 280, in Sa. M. 7 642 320. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Am 31./8. 1910 M. 3 405 000 in Umlauf. Kurs Ende 1900–1910: 99.50, 94.50, 99.90, =„ 101.75, 101.80, 100, 97.80, 99.90, 99.75, 101 %. Aufgel. 30./12. 1899 zu 99.25 %. Notiert in Dresden. – Aus der Liquid.-Masse der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden kam 23./9. 1901 der Betrag von M. 1 280 000 dieser Anleihe zu 94.50 % zur Zeichnung. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktionäre, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vom Rest 1 % Div. an Aktionäre, vom Überrest an die Aktionäre , an die Genussscheine ¼, Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 7 019 090, Masch. u. Beleucht.- Anlage 1, Inventar 1, Versich. 5089, Beleucht.- u. Heizungs-Kto (Rückstände) 957, Effekten 167 400, Bankguth. 164 434, Kassa 21 983, Zs. 1375. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Pr.-Anleihe 3 405 000, do. Zs.-Kto 60 997, Bau-Ern.-Kto 385 000, Spez.-R.-F. 185 000 (Rückl. 25 000% RF 89 859 (Rückl. 11 825), vorauserhob. Mieten 16 867, Kredit. 25 720, Talonsteuer-Res. 9000 (KRückl. 4500), Div. 150 000, Tant. an A.-R. 4019, do. Vorst. 2000, Res. f. Bauten u. Renovat. 35 000, Vortrag 11 868. Sa. M. 7 380 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 145 002, Verwaltung 48 606, Provis. 3126, Handl.-Unk. 28 394, Steuern u. Abgaben 38 864, Effekten-Kursverlust 4600, Versich. 1523, Talonsteuer 3250, Abschreib. 27 209, z. Bau-Ern.-F. 35 000, Gewinn 244 213. – Kredit: Vortrag 7696, Mieten einschl. Theater- u. Restaurant-Erträgnisse u. sonst. Betrieb 564 920, Zs. 7174. Sa. M. 579 790. Kurs Ende 1906–1910: 105, 103, 105, 104, 106 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Jan. 1906. Erster Kurs 10./1. 1906: 106 130 Dividenden 1899/1900 –1909/10; 4 % (Bau-Zs.), 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 2./1. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Felix Wienrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Stadtrat Baumeister Rich. Kammsetzer, Stellv. Komm.-Rat Paul Mill. Herrmann, Hofjuwelier Hans Heinr. Mau, Fabrikbes. Cl. Hildebrandt, Dir. Prof. Will. Lossow, Dresden. 7 Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Mitteldeutsche Privatbank, Gebr. Arnhold.* Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffung gut eingerichteter, gesunder u. billiger, kleiner u. mittlerer Wohnungen für eine grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusern, welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussicht. Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern u. drei freistehenden Doppel- wohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden, sowie einen aus 3 Wohn- gebäuden bestehenden Gruppenbau Bünaustrasse 18, 20 u. 22, einem aus 3 Wohngebäuden bestehenden Gruppenbau Wernerstrasse 16, 18 u. 20, u. 1 Doppelwohnhaus an der Riesaer- strasse 54/56 in Dresden-Pieschen. 1910 Ankauf einer Dreihäusergruppe. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 200. Die Übertragung von Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. dleder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das Vorrecht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzins. Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 504 000 der Landes-Versich.-Anstalt für das Königr. Sachsen, verzinslich zu 3 % u. 1 % Amort. und M. 120 000 auf Wernerstr. 16 u. 20. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., weiter 4 % Div., Rest wird dem R.-F. u. Ern.-F. überwiesen.