Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück Friedrichstr. 134 547, do. Bünaustr. 48 258, Gebäude Friedrichstr. 748 188, do. Bünaustr. 167 594, Grundstücke u. Gebäude Riesaerstr. 111 821, do. Wernerstr. 167 234, Inventar 3715, Hypoth.-Tilg.-Kto 45 290, Effekten 9328, Kassa 407. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 624 000, R.-F. 135 000 (Rückl. 5000), Ern.-F. 40 000, Kredit. 12 468, Div. 24 000, do. alte 520, Vortrag 398. Sa. M. 1 436 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 6062, Gas u. Wasser 2806, Bau- reparat. 13 464, Grundstücks-Unk. 4278, Unk. 2850, Zs. 19 368, Effekten 20, Gewinn 29 398. –Kredit: Vortrag 1232, Mieten 77 017. Sa. M. 78 250. Dividenden 1889/90–1909/1910: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 „„ Vorstand: Richard Mühlhaus, Reichsstrasse 10. Stadtrat a. D. Gustav Müller, Ministerialbeamter Otto Behms, Fabrikbes. Anton Gey, Rats- Bankier Horst Fritzsche, Schlosser Rich. Hennig, Baurat Herm. Kickelhayen, Dr. med. Rich. Rau, Bernh. Behrens, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Bassenge & Fritzsche. Sächsische Grund- und Hypothekenbank in Dresden., Neumarkt 8 I. Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz in Sachsen, Fortführung der mit erworbenem Grund- besitz etwa verbundenen Betriebe, Beleihung von Grundbesitz, sowie Besorgung anderer damit zus.hängender Geschäfte, auch bankgeschäftlicher Transaktionen. Die Gesellschaft erwarb von Fr. Lorenz in Blasewitz ca. 439 000 qm Grundbesitz auf Tolkewitzer Flur für M. 1 808 250. Derselbe wurde dadurch gedeckt, dass die Ges. in die an Fr. Lorenz in 800 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Auch Grundbesitz in Laubegast vorhanden, ebenso eine Ziegelei. Areal 830 qm, von dem Tolkewitzer Terrain 1899–1900 7176, 10 891,1 qm; ausserdem kamen Terrains und die Bank geriet bald mehr und mehr in Schwierigkeiten. Die Mehrzahl ihrer Grundstücke musste in der letzten Zeit zur Zwangsversteigerung gebracht werden. Ende Antrag wurde aber am 12./3. 1909 mangels Masse rechtskräftig zurückgewiesen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen ber 31. Dez. 1907, 1908 u. 1909: Dieselben wurden entgegen den gesetzl. Be- stimmungen nicht veröffentlicht. Dividenden: Für d. I. Geschäftsj., 27./7.–31./12. 1896: 3 % p. r. t.; 1897–1908: 5, 0, 0, 0, 0, 0 90, 90., 9 %. Direktion: Otto Grimm-Nestmann, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Isid. Gideon, Frankf. a. M.; Baumeister Gustav Ad. Müller, Schlosser- meister Paul Heinrich, Klempnermeister Otto Dietze, Dresden. * 71* – 5 es Terraingesellschaft Dresden-Süd zu Dresden. Gegründet: 22./6. 1898. Letzte Statutänd. 20.6. 1902 u. 5./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Johann Gottfried Hering in Dresden brachte in die Ges. das nachstehend näher bezeichnete, bisher ihm gehörig gewesene Bauland zu den nachverzeichneten Preisen se und verlängerter Residenzstrasse, se von ca. 143 000 qm, zum Gesamt- Strasse und Schnorrstrasse und zwischen Werderstra einschliesslich der Parzelle 292 gelegen) im Ausmas Platz südlich gelegenen, bis an das vorerwähnte Areal heranreichenden, bisher den Künzelschen Erben gehörigen Areals im Ausmasse von ca. 69 230 qm zum eigenen Selbstkostenpreise von M. 652 854 in Sa. also M. 2 487 854 abzügl. darauf lastender Hypoth. von M. 680 100, sodass verblieben M. 1 807 754. wozu Inferent noch eine Barzahlung von M. 41 600 leistete, in Sa. demnach M. 1 849 354, für welchen Betrag J. G. Hering von der Ges. gewährt erhielt a) M. 1 500 000 in 1500 Stück voll eingezahlten Aktien à M. 1000, b) M. 348 600 in 996 Stück Interimsscheinen über 35 % Einzahlung auf ebensoviel Aktien à M. 1000, zum Werte der Einzahlung gerechnet, c) M. 754 bar. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Lehmann, Stellv. Rechtsanwalt sekretär Otto Lehmann, Chordirigent Adolf Schulze, Ratssekretär Max Thomas, Gegründet: 11./6. 1896. Statutänd. 29./3. 1900 u. 29./3. 1901. Die Ges. bezweckte von Fr. Lorenz über die erwähnten Grundstücke abgeschlossenen Kaufverträge eintrat und die den Verkäufern zugebilligten M. 1 008 250 zum Ausgleich übernahm, während M. 86 0000 Verkauft wurden 1899 von dem Laubegaster zu Strassenbauten in Tolkewitz 1899–1900 2770, 10 770 am zur Verwendung, somit Gesamt- grundbesitz Ende 1900: 368 971 dm, hiervon wurden in Tolkewitz 1901 38 041 qm verkauft (darunter 29 510 qm unbebaubares Überschwemmungsareal), 1902 7960,6 qm, 1903 9617 qm. Hingegen mussten 1901 in Laubegaster Flur 8160 qm, 1902 13 460 qm, sowie je 1 Haus in Laubegast u. Tolkwitz zurückerworben werden, somit Arealbestand Ende 1903: 334 971,8 qm. Die Grundstückskrisis der letzten Jahre verhinderte jahrelang die Ausnützung ihrer Jan. 1909 hat die Ges. selbst die Konkurseröffnung über ihr Vermögen beantragt. Der ein, und zwar: 1) das in der Südvorstadt von Dresden gelegene Areal (zwischen Zellescher preise von M. 1 835 000 und 2) die von ihm gekauften ideellen Anteile des vom Strehlener ――――§―