Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3... Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 52 890, Gebäude in Fertigstellung befindl. 31 163, Mobil. 1, Kassa 160, nicht eingez. A.-K. 150 000. Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 32 112, R.-F. 105, Gewinn (Vortrag) 1999. Sa. M. 234 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 519, Gen.-Unk. 10 283, Abschreib. 1503, Steuern 286, Gewinn 2104. Sa. M. 14 697. – Kredit: Gewinnanteil bei Grundstücks- verkauf M. 14 697. Dividende 1909: 0 %. Direktion: Architekt Karl Radeboldt. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Hugo Fingscheid, Stellv. Rentner Wilh. Gelderblom, Kaufm. Emil Funke, Düsseldorf. — 0 7 ― 3 0 Terrain-Ges. am Zoologischen Garten Düsseldorf Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Haus. Gegründet: 16./3. 1906; eingetr. 16./3. 1906. Statutänd. 19./12. 1909. Gründer: „Hansa- Rhein. Immobilienbank, Akt.-Ges., Rentier Hugo Fingscheidt, Martha Funke, geb. Coninx, Rentnerin Anna Coninx, geb. Schmitz, Fabrikbes. Rud. Deus, Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Zoolog. Gartens in Düsseldorf. Die Ges. ist befugt, Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbesondere zu veräussern, Baulichkeiten und sonstige Anlagen herzustellen, Darlehen zu geben und zu nehmen, überhaupt alle Geschäfte abzuschliessen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung oder Förderung des Zweckes der Ges. angemessen erscheinen. Die Ges. ist 1907 zum Abschluss eines vertrages mit der Stadt Düsseldorf gelangt, der das ganze Gelände der Ges. diesseits der Heinrichstrasse umfasst. In diesem Vertrage ist der Ausbau sämtlicher Strassen bestimmt. Die Stadt stellt die betreffende Strasse zum Anbau fertig. Nach obigem Vertrage trat die Ges. den an den Zoologischen Garten angrenzenden Teil des Geländes bis zur Grunerstrasse an den Zoolog. Garten bezw. die Stadt Düsseldorf ab u. erhielt im Austausch andere, zur Arrondierung not- wendige Flächen. Verschiedene Strassen sind schon zum Anbau fertiggestellt. Nach Ab- tretung der in die Strassen u. an den Zoolog. Garten fallenden Flächen verblieben 261 200 qm. Verkauft wurden 1907 3600 qm. Der unter Mitwirkung der Ges. neugebildeten Einfamilien- haus-A.-G. sind grössere Gelände an der Grunerstr. zwischen Mathilden- u. Heinrichstr. vor- behalten. Diese Ges. hat bereits 4 Einfamilienhäuser erbaut. An verkauften Grundstücken kamen 1908 7429 qm zur Verrechnung. 1909 wurden insgesamt 55 068 aqm verkauft; neu hinzuerworben wurden 11 904 qm, sodass der Besitz Ende 1909 203 428 qm umfasste. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Die Ges. wird aufgelöst, sobald der von der Verteilung ausgeschlossene Reingewinn die Hälfte des A.-K. erreicht. Der Vorstand hat alsdann ohne Verzug eine Gen.-Vers. einzuberufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Hypotheken: M. 2 916 889, do. für Neubauten M. 197 429. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 4 374 734. Aktivhypoth. 558 882, Debit. 377 493, Kassa 2508, Neubaukto 235 416, Effekten 76 400, Inventar 2058. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Passiv-Hypoth. 2 916 889, Kredit. 338 584, Neubauhypoth. 197 429, Amort. 29 168, R.-F. 7271, Gewinn 138 151. Sa. M. 5 627 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 22 634, Unk. 276 671, Inventar 514, Effekten 3600, Hypoth.-Amort. 29 168, R.-F. 7271, Gewinn 138 151. Ga. M. 478 013. – Kredit:? Gewinn bei Grundstücksverkäufen M. 478 013. Dividenden 1906–1909: 0 %. Direktion: Architekt Hans Bachmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Anton Röper, Stellv. Rentner Hugo Fingscheidt, Düsseldorf; Rentner Wilh. Gelderblom, Millrath b. Hoch- dahl; Ober-Ing. Karl Coninx, Cöln; Rentner A. Wissmann, Bad Oeynhausen. YJahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. — 0 % — 3 = * Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, KRheinl. (In Liquidation.) Gegründet: 20./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusser. von Grundstücken, Übernahme u. Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten u. Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Am 6./1. 1908 kamen 20 % auf das A.-K. zur Ausschüttung. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Terrain 654 462, Strassenbau 190 741, Mobil. 1, Haft- pflichtvers. 160, Debit. 75 428, Bankguth. 23 585, Verlust 15 886. – Passiva: A.-K. 960 000, R.-F. 264. Sa. M. 960 264.