Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immophbilien-Gesellschaften etc. Bankhäusern nutzbar zu machen. 1908/09 wurden die Arbeiten zur Instandhaltung u. Ver- walt. des Forstes u. Landbesitzes in Angriff genommen, auch ein Bebauungsplan aufgestellt u. mit der Ausführung der Strassenarbeiten begonnen Terrain wurde bis 1./7. 1910 nicht verkauft, dagegen haben seitdem mehrere Verkäufe zu guten Preisen stattgefunden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Am 26. /9. 1908 wurden M. 500000 Aktien zu 102 % zur Zeichnung aufgelegt. M. 900 000 sind voll- u. M. 600 000 vorerst mit 25 % ein- gezahlt, weitere 25 % zum 15, bezw. 1./11. 1910 Die Aktien sind an der Börse noch nicht eingeführt. Hypothek: M. 328 500 zu 4½ % auf dem Areal der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Ver teilung: : 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., restl. 90 % als Super-Div. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstücke 1 341 632, noch nicht eingeford. A. * 327 000, Bankguth. 122 638, Kassa 120, Verlust 38 109. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 328 500, Depotkto 1000. Sa. M. 1829 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust (Vortrag) 4186, Gehälter u. Löhne 22 203, Unk. 16 982. Kredit: Holz 4697, Jagd 20, Pacht 545, Verlust 38 109. Sa. M. 43 371. Dividenden 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Direktion: Kreisbaumeister a. D. Walter Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. u. Oberbaurat Caesar, Altona; Stadtrat P. C. Asmussen, Elms- horn; Geh. Justizrat Im Walle, Münster i. W.; Bank-Dir. M. Cramer von Clausbruch, H. J. Hohn, Hamburg: C. Harzer, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Ges. Kasse, Hanseat. Bank. Hamburger Immobilien-A.-G. in Hamburg. Hohe Bleichen 5/7 (Friesenhof). Gegründet: 4./7. 1906; eingetr: 10./7. 1906. Gründer: Gutsbesitzer Joh. Harckensee, zu Borghorsterhütten bei Gettorf; Rentier Alb. Gust. Witt, Hamburg; Daniel Klavehn, Magde- burg; Fabrikbesitzer Jean Leppien, Lüneburg; Gutsbesitzer Friedr. Gust. Ebert, Assekuranz- Dir. Henry John William Behrmann, Wäschereibesitzer Ernst Ellerbrock, Hamburg. „ Zweck: Ankauf u. Verwertung von Immobilien aller Art sowie von Hypotheken, wie auch der Abschluss von allen damit verwandten Geschäften. Die Jahre 1907/09 waren hauptsächlich durch die Aufhöhungsarbeiten ausgefüllt. Mit Verkäufen wurde im Jahre 1910 begonnen. Der im Jahre 1909 angebahnte Prozess mit der Aufhöhungsfirma ist noch nicht beendigt u. schwebt teils vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht, teils vor dem Reichsgericht. Die Strassenzüge einschliesslich der Steinbeckerstr., die der Staat auf eigene Kosten zu bauen hatte, werden voraussichtlich bis Anfang des Jahres 1911 vollständig fertiggestellt. Kapital: M. 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 788 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. 3 1910: Aktiva: Terrains 1 908 626, Hypoth. u. verzinsl. Anlagen 5000, Bankkto 13 302, A. G. Witt u. Gen. 4899, Hypoth. Debit. 18 000. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 788 000, R.-F. 760. Vereinsbank 130 000, Interimskto 17 184, Gustav Ebert 4087, Vortrag 9798. Sa. M. 1 949 828. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: .... 12 242, Unk. 6264, Zs. 1183, R.-F. 515, Gewinn (Vortrag) 9796. – Kredit: Miete 1000, Zs. 1209, Grundstücksgewinn 27 794., Sa. M. 30 003. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 0, 0, 9 Direktion: Gutsbesitzer Fr. G. Ebert, Dr. jur. Hans Engelhardt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Alb. Gust. Witt, Hamburg; Gutsbes. Joh. H. O. Harckensee, Borghorsterhütten bei Gettorf; Dir, Henry J. W. Behrmann, Hamburg. Haus- und Grundbesitz Akt.-Ges. in Hamburg, Rathausmarkt 19. Gegründet: 15./4. 1909; eingetr. 20./4. 1909. Gründer: Allg. Häuserverwaltung G. W... Alb. Wilh, Joh. Petersen, Emil Rich. Herm. Barth, Franz Vaupel, Architekt Joh. Friedr. Wilh. gerh ard, Hamburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken, sowie Verwertung derselben durch Verkauf im ganzen oder einzelnen sowie durch jedwede andere Ausnutzung, auch durch Anlegung von Strassen u. Herstellung von Gebäuden, ferner Gewährung von Baugeldern, An- u. Verk: auf von Terrains, Häusern, Hypoth., Effekten sowie der Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, sei es selbständig oder durch Beteil. Unternehm. jeder Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschattsbalhj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.