.. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften % 81 Boden-Gesellschaft Heidenau A.-G. in Heidenau bei Pirna. (In Liquidation.) Gegründet: 16./3. 1899; eingetr. 14./4. 1899. Letzte Statutänd. 19./7. 1903. Die G.-V. v. 19./10. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Als erstes Objekt erwarb die Ges. das unter dem Namen Terrain-Ges. Heidenau, Erich Harlan in Heidenau bestandene Geschäft mit 871 571 qm Arealbestand. Das Bauareal stand Dez. 1909 mit M. 997 210 zu Buche. Der Arealbesitz verteilt sich mit 180 004 am in Flur Heidenau, 116 696 qm in Flur Dohna, 4610 qm in Flur Mügeln, 2760 qnn in Flur Niederlössnitz, 10 170 qm in Dresden-Trachau. Ausser diesem Areal besitzt die Ges. in Heidenau 33 bebaute Grundstücke, mit M. 1 545 970 zu Buch stehend. Der Verlust erhöhte sich 1909 um M. 43 645 auf M. 2 210 873. Zweck: Erwerb, Verkauf, Vermietung, Verpachtung und sonstige Verwertung aller Art von Grundstücken, Bau und Vermietung von Häusern, sowie Betrieb aller mit dem Immobil.- und Baugeschäft in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon 1318 Vorz.-Aktien. Urspr. 3000 gleichwertige Aktien beschloss die G.-V. v. 13./7. 1903 eine Zuzahl. von 10 % = M. 100 pro Aktie einzufordern; Frist bis 30./9. 1903. Die Aktien, auf welche die Zuzahl. geleistet wurde, wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. Der Beschluss ist zur Durchführung gekommen, indem auf 1318 Aktien die Zuzahl. stattfand. Hypotheken: M. 834 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Heidenau, Pirna oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Areal 997 210, Kassa 599, Debit. 200 390, Grundstück 1 545 970, Beteilig.-Kto 1, Kautionseffekten 29 490, Inventar 537, Verkehrsanlage 145 647, Gleis 1, Verlust 2 210 873. – Passiva: St.-Aktien 1 682 000, Vorz.-Aktien 1 318 000, Kredit. 618 490, Hypoth. 834 500, Rentenkapital 146 614, Gleis-Res. 1, Delkr.-Kto 72 980, Grundstück-Res. 420 940, Uferbau-Res. 7193, Strassenunterführungs-Res. 30 000. Sa. M. 5 130 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 167 228, Handl.-Unk. 167 14, Grund- stücks-Unk. 12 310, Steuern u. Abgaben 22 922, Hypoth.-Zs. 41 177, Provis. 360, Effekten 330, Delkr.-Kto 142. – Kredit: Grundstückserträgnis 49 261, Effekten.-Zs. 1050, Verlust 2 210 873. Sa. M. 2 261 184. Bividenden 1899–1902: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Lidquidator: Oswald Neumann, Dresden, Waisenhausstr. 25 I. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Erich Harlan, Kaufm. Carl Burkhardt, Privatus Carl Burkhardt, Kaufm. Oskar Harlan, Dresden; Baumeister Paul Holler, Chemnitz. Zahlstelle: Dresden: Gesellschaftskasse, Waisenhausstr. 25.* Gemeinnützige Baugesellschaft Heidenheim a. Br. A.-G. in Heidenheim a. Br. Gegründet: 23./5. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, für weniger bemittelte Einwohner der Stadt Heidenheim a. Br. Wohnungen herzustellen und zu diesem Zwecke unüberbaute und über- baute Grundstücke zu erwerben und zu veräussern. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 179 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück Ostheim 14 039, do. Südheim 4816, Gebäude Ostheim 223 879, do. Südheim 58 171, Unk. 6712, Bank-Kto 6699. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 179 100, R.-F. 399, Gewinn 9819. Sa. M. 314 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kto 2353, Zs. 2565, Gewinn 9819. Kredit: Vortrag 3836, Hausmieten 10 903. Sa. M. 14 739. Dividenden 1906/07–1909/10: 0, 0, 3, 3 %. Direktion: Stadtbaumeister Hans Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Eugen Jaekle, Stellv. Walther Hartmann, Ge- meinderat Friedr. Ernst, Bankier Emil Bittel, Fabrikant Dr. jur. Herm. Voith, Fabrikant Dr. Paul Wulz, Heidenheim. Zahlstelle: Heidenheim: Bankkommandite Bittel & Co. Hildener Aktien-Bau-Gesellschaft in Hilden, Rheinland. Gegründet: 15./3. 1897 durch Bürger Hildens. Statutänd. 19./6. 1907 u. 29./6. 1908. Zweck: An- u. Verkauf von Immobil., Bau von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben an weniger Bemittelte. Kapital: M. 76 000 in 152 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 55 000; die G.-V. v. 20./4. 1900 beschloss Erhöhung um M. 45 000, wovon M. 21 000 gezeichnet. Hypotheken: M. 220 041 der Landesversich.-Anstalt der Rheinprovinz, verzinsl. zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 298 164, Bankguth. 6805, vorausbez. Feuerversich. 51, Kassa 966, rückst. Miete 1013. – Passiva: A.-K. 76 000, Landesvers.-Anstalt 220 041, Kredit. 551, R.-F. 2504, Spez.-R.-F. 4478, Gewinn 3426. Sa. M. 307 002. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1910/1911. II. 6