* ;f . % ͥ ¾/ pd t ͤ , , , , , , , , , , , , , ¶ ¶¶ ¶ . :. (Ü(7(,t .. Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 85 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist: folgende in Cöln belegene Grundstücke: Hohestrasse 160, 162, 164, 166, 168, am Hof 6, 8, 10, Sporergasse 1, 3, 2, 4, 6, 8, 10, 12 zu erwerben und aus denselben durch Vermieten Nutzen zu ziehen. Der Neubau wurde Ende April 1907 vollendet u. z. Teil bereits vermietet. Die Ges. ist berechtigt, auch noch andere in Cöln belegene Grundstücke zu erwerben u. in jeder Weise zu verwerten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien sind im Besitz von Gebr. Stollwerck Akt.-Ges. in Cöln. Hypotheken: M. 1 968 706. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 3 914 664, Mobil. 4055, Debit. 858. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 968 706, Gebr. Stollwerck A.-G. 443 845, sonst. Kredit. 296 615, Gewinn 10 410. Sa. M. 3 919 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Zs. 138 314, Abschreib. 17 766, Gewinn 10 410. Kredit: Vortrag 4808, Mieten u. sonst. Einnahmen 161 683. Sa. M. 166 491. Dividenden: 1905–1907; 0, 0, 0 % (Baujahre); 1908–1909: 0, 0 %. Direktion: Komm.-Rat Ludw. Stollwerck, Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Franz Stollwerck. Prokuristen: Aug. Heise, Ludwig Meinerzhagen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Stollwerck, Cöln; Bank-Dir. Herm. Marks, Berlin; Justizrat E. Schniewind, Ober-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Cöln; Dir. Fritz Roderbourg, Bonn. Westbank-Liegnitz in Krieblowitz bei Canth in Schles. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 bezw. 13./4. 1904. Sitz der Ges. bis zu letzterem Tage in Vierraden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Veräusserung u. Beleihung jeglichen Grundbesitzes, besonders von Industrie-Etablissements im In- u. Ausland, sowie deren Betrieb, ferner Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften. 3 Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. „„ Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 877 666, Dubiose 10 004, Lombard 15 600, Kassa 408, Debit. 2 966 866. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Amort.-F. 33 702, Kredit. 3 801 437, Gewinn 2405. Sa. M. 3 870 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2050, Verwaltungszuschuss, Diverse 683, do. Gilgenaumühle 1500, do. Gutspachtung Radun 17 844, do. Pulvermühle 710, do. Immobil. II 26 520, do. III 111, do. IV 2605, do- V 17 191, do. VII 2836, Handl.-Unk. 7124, Gewinn 2405. – Kredit: Vortrag 2050, Berliner Haus, Honorar f. Verwalt. 12 041, Vierrademühle 301, Zs. 42 089, Holz 24 500, Immobil. VIII 193, do. IV 407. Sa. M. 81 583. Dividenden 1896–1909: 0 %. Direktion: Joh. Kraus, Rud. Preuss. Aufsichtsrat: Dr. C. Pillarsky, Rentier Carl Wintersteiner, P. Ziegner, A. Zimmermann. Gemeinnütziger Bauverein in Landsberg a. W. Gegründet: 22./3. 1889. Zweck: Herstellung neuer, billiger und gesunder Wohnungen für die weniger Bemittelten. Die Ges. besitzt 46 Häuser u. 2 Grundstücke an der Heiners- dorfer- und Küstrinerstrasse in Landsberg a. W. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 50 000 in 250 Aktien à M. 200 zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. für eigene Rechnung u. 10 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Nicht 4 % Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 948, Häuser u. Grundstücke 1 404 408, Debit. 36 307. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1 261 252, R.-F. u. Abschreib. 24 986, Gewinn 5424. Sa. M. 1 441 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 43 518, Abschreib. 5500, Gewinn 5424. – Kredit: Vortrag 193, Miete u. Pacht 54 250. Sa. M. 54 443. Dividenden 1895/96–1909/1910: 3, 3, 3, 3, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ 3½, 31 7 Difelion: Max Bahr, F. Clemens, Rob. Bahr. Aufsichtsrat: Alb. Prömmel, Alb. David, Dr. Caro. e = 7* dee 8―. 0 2 0 *Aktiengesellschaft für Geschäftshausbau in Leipzig. Gegründet: 3./10. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 23./12. 1910. Gründer: Bank für Grundbesitz, Ober-Ing. Otto Fielitz, Architekt Max Fricke, Carl Storm, Moritz Wallfisch, 33 Leipzig. Die Bank für Grundbesitz in Leipzig übereignete der Ges. die Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25. Der Überlassungspreis betrug für die Grundstücke Katharinen- strasse 21 u. 23 M. 780 000, für Katharinenstr. 25 M. 220 000, mithin zus. M. 1 000 000. In Anrechnung auf diesen Kaufpreis übernahm die neue Ges. M. 585 000 Hypoth. Ferner gewährte die Ges. der Bank für Grundbesitz eine Barzahlung von M. 175 000. Von den dann noch verbliebenen M. 240 000 wurden M. 100 000 als Restguthaben für die Bank für =