„ 86 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Grundbesitz auf den übereigneten Grundstücken hypothek. sichergestellt. Für den Rest- betrag des Kaufpreises von M. 140 000 erhielt die Bank für Grundbesitz 140 Aktien der neuen Ges. Zweck: Erwerb der Hausgrundstücke Katharinenstr. 21, 23 u. 25 in Leipzig, sowie anderer Grundstücke in Leipzig, ihre Bebauung mit Geschäftshäusern und ihre Weiter- verwertung. Kapital: M. 400 000 in 400 XKktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 585 000 an I. Stelle; M. 100 000 zu 5 % an II. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12 1911 gezogen. Direktion: Architekt Max Fricke. Aufsichtsrat: Vors. Carl Storm, Stellv. Ober-Ing. Otto Fielitz, Bank-Dir. Jos. Schlossbauer, Moritz Wallfisch, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bank für Grundbesitz. *Akt.-Ges. Königsbau in Leipzig, Goethestr. I. Gegründet: 2./6. 1910 mit Wirkung ab 1. 10. 1910; eingetr. 7./9. 1910. Gründer: Bank für Grundbesitz, Leipzig; Louis Wilh. Jakob Hoffmeister, Hamburg; Friedr. Wilh. Dodel, Baurat Arthur Johlige, Karl Jak. Eifler, Leipzig. Die Bank für Grundbesitz in Leipzig übereignete der neuen Ges. die zu Leipzig an der Ecke der Grimmaischen und Goethestr. gelegenen Grundstücke, ferner alle von ihr zum Zwecke der Neubebauung dieser Grund- stücke aufgestellten Pläne und Berechnungen und alle Rechte aus den mit bisherigen Mietern der Grundstücke wegen vorzeitiger Auflösung der Mitverträge getroffenen Vereinbarungen. Der berlassungspreis für die Grundstücke und die sonst. Leistungen betrug M. 2 350 000. Ausserdem hatte die neue Ges. der Bank für Grundbesitz die Entschädigungen, welche diese für die vorzeitige Auflösung von Mietverträgen gezahlt hat, im Gesamtbetrage von M. 267200 zu erstatten. Von der neuen Ges. wurde in Anrechnung auf den Übernahmepreis eine Hypoth.-Forder. der Lebensversich.-Ges. in Leipzig übernommen. Ferner gewährte die neue Ges. der Bank für Grundbesitz eine bare Zahlung von M. 200 000. Von den dann noch ver- bleibenden M. 1 080 000 wurden M. 730 000 als Restguthaben für die Bank für Grundbesitz auf den übereigneten Grundstücken hypoth. sichergestellt. Für die restlichen M. 350 000 des Kaufpreises erhielt die Bank für Grundbesitz 350 Aktien der Königsbau-Ges. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung der zu Leipzig an der Ecke der Grimmaischen Strasse u. Goethestr. gelegenen Grundstücke: Goethestr. 1, Grimmaische Strasse 31 u. 33 Ritterstr. 4. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 1 070 000 an I. Stelle zugunsten der Lebensversich.-Ges. zu Leipzig, ferner M. 730 000 an II. Stelle zugunsten der Bank für Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./1030./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1911 gezogen. Direktion: Kaufm. Paul Martin Arnhold, Xrchitekt Aug. Herm. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Franz Gontard, Stellv. Friedr. Wilh. Dodel, Baurat Xrthur Johlige, Bank-Dir. Carl Boeters, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bank für Grundbesitz. Lenneper gemeinnütziger Bauverein, Akt.-Ges. in Lennep. Gegründet: 1888. Statutänd. 15./10. 1900, 30. 6. 1909. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen in eigens gebauten oder an- gekauften Häusern für die weniger Bemittelten. Bis 1.5. 1910 wurden 120 Häuser mit 302 Wohnungen errichtet. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 756 610. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1909/v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1–25 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke 14 921, Häuser 841 560, Barmer Bank- verein 32 202, Effekten des R.-F. 9600, Lenneper Sparkssse (R.-F.) 500, Feuerversich. 750, Restanten 204, Hypoth. 56 993. – Passiva: A.-K. 150 000, Landes-Versich.-Anstalt Rhein- provinz (Hypoth.) 756 610, R.-F. 10 100, unerhob. Div. 304, Guth. von 21 Kaufanwärtern 31 688, Gewinn 8030. Sa. M. 956 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2843, Reparat. 7191, Steuern 3138, Zs. 10 974, Abschreib. 4630, Feuerversich. 326, Restanten 12, Gewinn 8030. – Kredit: Vortrag 3470, Mieten 31 796, Grundstück 707, Haus-Kto 1171. Sa. M. 37 145. Dividenden 1894/95–1909/10: ½, 2½, 2, 2½, 2½, 3, 1½, 2, 2½, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Heinr. Külpmann, Louis Dürholt, Fritz Hardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Landrat Dr. Hentzen. Bürgermeister Stosberg, J. Grobel. Zahlstelle: Lennep: Barmer Bankverem.