88 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8759, Gewinn (Vortrag) 21 181. – Kredit: Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1489, Mieten u. Pacht 4570, Zs. 23 881. Sa. M. 29 940. Kurs: Ende 1896–1906: 61, 64, 68, 90, 92, –, 81, 80, –, 65, – %. Ende 1907–1910: M. 675, 600, 480, 525 pro Stück. Notiert in Magdeburg. Dirvidenden 1886/87–1903/1904: 7, 9½, 9½, 65 5, 0, 3, 0, 1,2, 1 Liquidator: Max Jaensc 3 Stellv. Wilh. Paul. Aufsichtsrat: (6) Vors. Heinr. Dittmer, Stellv. Wilh. Schatz, Curt Haase, Architekt W. Förster, Magdeburg; Herm. Müller, Berlin; Stadtrat Wilh. Schulze, Kalbe a. S. Zahlstelle: Magdeburg: Max Jaensch. Hansa-Haus Aktien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 7./10. bezw. 27./10. 1899. Letzte Statutänd. 17./4. 1903 u. 28./2. 1906. Zweck: Erw 3 des Hauses Lit. D 1 Nr. 7/8 u. Vermieten desselben, Erwerb von anderen Immobil. Der Neubau des Hansa-Hauses ist 1901 fertiggestellt. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 Mit 25 % Einzahlung, beschloss die G.-V. v. 15./3. 1902 infolge Entbehrlichwerdens durch aufgenommene Hypoth. Herabsetzung auf die Haltte durch Rückkauf eigener Aktien zu nieht über 100 %; ist durchgeführt. Hypotheken: M. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1905: 1./11.–31./10.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = P8t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Hauskto 887 539, Kassa u. vorausbez. Prämien 1164, Debit. 55 983. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 650 000, R.-F. 25 000, Kredit. 1500, Delkr.- Kto 7000, Grat. 1000, Div. 10 000, Vortrag 186. Sa. M. 944 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: u. Zs. 38 054, Gewinn 18 186. – Kredit: Vortrag 1097, Bruttoüberschuss 55 143. Sa. M. 56 240. Dividenden: 1899/1900–1904/05: 00, 1906.1909, Je 4 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Wolff, Heinr. „ Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gen.-Dir. Ad. Wenk- Wolff, Stellv. Karl Hochstetter, Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim.? Ṽ 7= 7 Ö 0 3 0 * 0 0 = = Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Meckinghoven bei Rec „„ i. Westf. 3 Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäulichkeiten u. die Herstell. v. Gebs en auf erworb. Boden. Kapital: M. 80 000 in 16 Aktien à M. 5000. Hypotheken: M. 765 201. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbf. 1. Aktie = 1 8t. . Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Grundstücke 944 174, Forder. 18 716, Kassa 600. – Passiva: A.-K. 80 000, Hypoth. 765 201, Privatkredit. 84 610, Ausgaben 30 480, R.-F. 2600, Gewinn 600. Sa. M. 963 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 30 480, Gewinn 600. Sa. M. 31 080. —-— Kredit: Einnahme M. 31 080. Dividenden 1900/1901 –1909/10: 0 %. Direktion: Ludw. Paulus Freih. von Loé-Wissen, Cöln. KAufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Adenauer, Rud. B. Bremen, Cöln; Heinr. L. Pohlschröder, Meckinghoven; Priester Clemens Kaufmann, Düsseldorf. 7 * 8 Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: 5./1. 1896. Statutänd. 20./11. 1903, 12./7. 1905, 30./12. 1907, 14./5. 1909. Zweck: Ausbeutung u. Verwalt. der der Ges. in oder irgendwo gehör. Liegen- 3 schaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas. J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grund- stücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von Iha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Ges. besitzt ferner Grundstücke zu Giningen, Malonne, Givry, Froyennes, Lembecq les Hal (Belgien). Kapital: Bis 1910: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000. Die G.-V. v 13./7. 1903 beschloss Erhöhung um M. 240 000 durch Einbringen eines Anwesens zu in Belgien (Fläche 4 ha 32 a 06 qm). Weitere Erhöhung um M. 30 000 beschloss die G.-V 2.* 1905, Wogegen 94 a Grundstücke in Givry (Belgien) in die Ges. eingebracht Die G.-V. v. 8./2. Dezw. 25./7. 1906 beschloss nochmalige Erhöhung des A.-K. um M. 480 000 (auf M. 9 20 000), wogegen 8 ha 45 a 50 qm Grundstücke mit Gebäuden (Pensionat) in Froyennes für M. 320 000, sowie das Schloss etc. von Lembecq 6 ha 75 a 80 qm für M. 160 000 in die Ges. eingebracht wurden. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1907 beschloss weitere Erhöhung K. um M. 600 000 gegenüber Einbringen von Grundstücken. Nochmals erhöht R. G.-V. v. 14./5. 1900 um M. 730 000 (auf M. 2 250 000) in 730 Aktien, wofür u. a.