90 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Bürgermstr. Aug. Kurz, Riesenfeld. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Re ntier Ludw. Petuel, Riesenfeld; Stellv. Justizrat Dr. Siegfr. „„ Bankier Eug. Schweisheimer, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München; E. u. J. Schweisheimer. 72 7 Mye- Mülhauser Arbeiter-Quartier-Gesellschaft in Mülhausen i. E. (Société mulhousienne des ecités ouvrieres.) Gegründet: 10./6. 1853 als Civil-Ges., seit 16./7. 1887 A.-G. Zweck: Erbauung kleinerer Häuser und deren Verkauf an Arbeiter gegen monatliche Ratenzahlungen. Kapital: M. 284 000 (frs. 355 000) in 71 à M. 4000 (frs. 5000). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zu gemeinnütz. u. anderen Zwecken. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Gemeinnütz. Anstalten 144 741, Arbeiterhäuser 519 953, diverse Debit. 2025, Kassa 7860, Grundstücke 36 566. – Passiva: A.-K. 284 000, R.-F. 28 400, Disp.-F. 66 306, Ern.-F. der Bad- u. Waschanstalt 5871, Fonds zur Deckung voraussichtl. Liquid.- -Unk. 45 391, diverse Kredit. 269 817, Div. 11 360. Sa. M. 711 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 4312, Div. 11 360, Saldo d. Bad- u. Waschanstalt 4057, do. Bäckerei u. Restauration 1256, Zuwend. an die Dir. 500, dem Disp.-F. überwiesen 30. – Kredit: Zs. 19 097, Saldo des Kleinkinderschulekto 2419. Sa. M. 21 516. Dividenden 1887/88–1909/10: Je 4 %. Direktion: G. Bürr. Aufsichtsrat: Vors. C. de Lacroix, Alfred Engel-Koechlin, L. Mieg, Ch. Naegely Sohn, Th. Schlumberger, Alfred de Glehn. 3 =― 3 Ö – 5 — 00 * Bayerische Immobilien-Gesellschaft in München, Barerstr. 40. Gegründet: 11./1. 1881. Letzte Statutänd. 28./11. 1899, 30./11. 1900 u. 26./11. 1908. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Immobil. für eigene u. fremde Rechnung, Verwalt. des Grundbesitzes Dritter u. Betrieb aller Geschäfte, die zur Erreichung dieses Zweckes ge- eignet erscheinen. Die Ges. besass Ende Mai 1910 noch 158,42 ha –— 464,96 Tagwerk mit 9 Anwesen (darunter 2 Brauereien mit 3 Wirtschaften, 6 weitere Wirtschaften u. 1 Zins- haus in München). Verkauft wurden 1905/06: 1 Sägemühle, 1 Okonomieanwesen u. mehrere Parzellen. Die Weilheimer Brauerei erforderte 1904/06 grössere Investierungen. 1908 Ver- kauf des Gutes u. der Brauerei Waalhaupten. Die Ges. ist mit M. 397 699 bei einem Bau- terraingeschäft in München beteiligt. Der Immobilienbesitz erhöhte sich 1907/08 durch den Erv werb zweier Häuser in W eilheim, wogegen aus verschiedenen Besitzungen einige grössere Parzellen veräussert wurden. 1908/09 Verkauf von 4 Anwesen u. einigen kleinen Parzellen im Gesamtwerte von M. 426 036, dagegen kamen durch Zukauf einiger Parzellen u. Belast. für Um. u. Neubauten M. 81 429 in Zugang. 1909/10 Verkauf einer Besitzung. Ein Terrain- verkauf aus dem Konsortialbesitz in München konnte in den letzten Jahren nicht bewerk- stelligt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 508 758 Annuitäten-Darlehen (am 311 5 5 Verzi zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Nov. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere u. Rackl, dann 4 % Div. vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V, Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Immobil. 927 992, Bestände: Vieh 38 389, Getreide, Hackfrüchte, Bier, Malz, Hopfen etc. 87 413; Masch.- u. Inventarkto: gewerbl. Ausrüst. 93 324, landwirtschaftl. do. 14 695, Debit. 511 709, Kassa 6156, schweb. Terraingesc häfte (Kon 397 699. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 508 758, Kredit. 504 243, R.-F. 47 169, Gewinn 17 208. Sa. M. 2 077 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. d. Zentrale 36 123, Gewinn 17 208. – Kredit: Vortrag Betriebsgewinn der eigenen Besitzungen 26 6006, Verkaufsgewinn aus do. 3034, Honorare u. Provis. 13 863, Zs. 7634. Sa. M. 53 331. der Betriebsergebnisse eigener Besitzungen per 31. 3 1910: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 25 813, Gehälter, Löhne u. V erpfleg. 4 42 926, Bauunterhalt. 11 377, Inventar- unterhalt 7033, Rohmaterial. der Gewerbe 91 436, Pech u. Brennmaterial. 18 463. Malzauf- schlag 41 10. Abschreib. 18 709, Steuern u. Versich. 4695, Hypoth.-Zs. 20 477, Betriebs-Gewinn 26 606. – Kredit: Brutto-Erträgnisse aus Viehhalt. 11 866, Grund u. Boden 12 694, Brauereien 264 276, Pacht u. Mieten 19 813. Sa. M. 308 649. Kurs Ende 1887–1910: 50, 50, 50, 76, 76, 75.25, 83, –, 67, 58.80, –, –, –, 54.25, 55, 54.75, 55, 54, 54, 54, 54, 54, 54, 54 %. Notiert in München. 1889/90–1909/10: 0, 0, 2, 2, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. (K). birektion: Okonomierat Friedr. Strauss. Prokuristen: Rud. Zett, Ludw. Streicher. Aufsichtsrat:; (4–6) Vors. Bank-Dir. Ad. Föhlmann, München; Stellv. Landesökonomierat Heinr. Groh, Freimann; Komm.-Rat Georg Th. Pschorr, Komm.-Rat Dr. Karl Riemerschmid, Architekt Ad. Ziebland, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Vereinsbank.