7 * 96 Bau-Banken, Bau-, Terrair- und Immobilien-Gesellschaften etc. hierzu kam das neu erworbene Anwesen Prinzregentenplatz 16 mit 740 qm, zus. also 547 267 qm. Durch die infolge der Trambahnführung nach Grünwald notwendig gewordene unentgeltliche Grundabtretung an die Stadt gingen 1909/10 von dem Terrain in Harlaching ab 11 390 qm, durch Einsteigerung des Anwesens Prinzregentenplatz 13 kamen hinzu 890 qm, so dass der Gesamtbesitz am 31./3. 1910 noch 536 767 qm betrug, der mit M. 4 841 590 (ohne Zinszuschlag) zu Buch steht. Die Baulinienpläne sind zum Teil behördlich genehmigt; die Verwertung des Baublocks Forstenriederstr. kommt erst für später in Frage. Das Immobil.-Geschäft ge. staltete sich in den letzten 9 Jahren infolge der gedrückten wirtschaftlichen Verhältnisse sehr schwierig; der Gewinn-Vortrag verminderte sich 1906/07 durch den Verlust per ult. März 1907 um M. 40 206 auf M. 21 495; 1907/08 Verlust M. 15 178, gedeckt durch Entnahme aus dem R.-F. 1909/10 ergab M. 45 443 Verlust. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000, voll eingezahlt. Die 3 Heilmannsche Immobilien-A.-G. in München, von der die Ges. die Grundstücke am Prinz- regentenplatz erworben, stellte beim Verkauf die Beding., dass von obigem A.-K. M. 1 045 000 Aktien den Aktionären der Heilmannschen Immobilien-Ges. reserviert würden. Diese Aktien wurden genannten Aktionären, und zwar auf je 2 Heilmannsche Aktien 1 Aktie der neuen Ges. zu M. 1050 und Schlussscheinstempel vom 25./4. bis 5./5. 1900 zum Bezuge angeboten. Die Heilmannsche Immobilien-A.-G. erwarb ausserdem für ihr eigenes Unter- nehmen einen grossen Posten Aktien der neuen Ges. Hypotheken (Ende März 1910): M. 1 745 220, teilweise Hypoth.-Bankdarlehen, teilweise bis 1914 unkündbare, zu 3 % verzinsl. Restkaufschillinge. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. G.-V.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einem auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden Jahresfixum von mind. M. 2000 pro Mitglied), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 1589, Grundstücke u. Gebäude 4 841 590, Aktiv. Hypoth. 79 440, Bankguth. 27 586, Debit. 45 850, Effekten 18 009, Inventar 1, Verlust 45 443. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Passiv-Hypoth. 1 745 220, Kaut.-Hypoth. 91 145, Kredit. 12 347, Strassensicherung 15 847, Hypoth.-Zs. 11 363 R.-F. 7459, Abwickelungs-Res. 176 127. Sa. M. 5 059 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Tant. etc. 19 417, Hypoth.-Zs.-Saldo 52 316. – Kredit: Vortrag 5639, Miet- u. Grundstück-Reinerträgnisse 19 338, Zs. 1311, Verlust 45 443. 1733 Kurs Ende 1900–1910: 125, 104, 93, 72, 74, 79.50, 74.50, 63, 59.50, 48.50, 34 %. Zugel. M. 3 000 000, eingef. am 19./9. 1900 zu 110 %, erster Kurs am gleichen Tage 113 %. Notiert in München. Dividenden 1900 1901–1909/1910: 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Decker. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Karl Dürck. Stellv. Dir. R. Rosa, Gen.-Konsul Jul. Auspitzer, Bankier Siegfried Fränkel, München. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank. * a Terrain-Aktiengesellschaft Herzogpark München, Gern in München. Kaufingerstrasse 23. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 3./5. 1900. Statutänd. 2./6. u. 24./12. 1900, 18./9. 1906, 8./7. 1909 u. 17./6. 1910. Firma lautete bis dahin Terrain-A.-G. Bogenhausen-Gern in München. Gründung siehe Jahrg. 1901/02. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwaltung und Veräusserung von Liegenschaften aller Art u. Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher, insbes. auch auf Belastung u. Entlastung v. Liegenschaften, sowie auf bernahme u. Abstossung von Hypoth. abzielender Rechtsgeschäfte. – Die Ges. übernahm lt. Vertrag vom 5./5. 1900 den ehemalig. herzogl. Karl Theodorschen 389,3 Tagw. grossen Park in Bogenhausen, welcher sich am östl. Ufer der Isar von der Bogenhauser Brücke nordwärts erstreckt, für M. 4 000 000. Zur Be- schaffung der hierzu noch nötig. Mittel, sowie zur Übernahme der dem Baron v. Gumppenberg- Poettmess- Oberbrennberg gehörenden am Nymphenburger Kanal geleg. 88,7 Tagw. grossen Gründe hat die Ges. lt. G.-V.-B. v. 2. Juni 1900 ihr A.-K. um M. 4 500 000 erhöht (s. unt.). Der gesamte Grundbes. der Ges. betrug Ende April 1910 399,01 Tagw. = 1 360 559 qm u. steht mit M. 5 409 350 zu Buche, hiervon liegt ein Teil (204,19 Tagw.) innerhalb des Burgfriedens München u. ein Teil (194,82 Tagw.) in der Steuergemeinde Oberföhring. 1903 wurde das Alig- nement Gern genehmigt und 1904/05 mit dem Bau von Strassen begonnen. Das Teilalig- nement Herzogpark (104½ Tagw.) hat gleichfalls die magistratl. Zustimm. erhalten. An die Stadt München wurde Juni 1903 zum Wehrbau für die im Norden projektierte Wasserkraftanlage ein Terrain von 4 Tagw. 14./12. einschl. 0,346 Tagw. Strassengrund zu entsprech. Preise, 1904/05 . wurden 4 Tagw. = 169 000 qR. f. M. 102 539 verkauft. In dem Ende April 1904 dem Besuche eröffneten Herzogenpark hat die Ges. ein Restaurant mit Gartenwirtschaft angelegt. Mit der Bebauung des Herzogparkes wurde 1906 begonnen, zu welchem Zwecke eine Bau-Ges. m. b. H. gegründet wurde (Stamm-Kap. M. 260 000), woran die Akt.-Ges. mit M. 87 000, beglichen durch Einlage zweier Bauplätze, beteiligt ist. Diese Bau-Ges. hat 1906 8 Bauplätze über- nommen, ferner wurden 1906/07 Terrainverkäufe (ca. 11 Tagw.) im Betrage von M. 852 368