Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. mit M. 414 000 Gewinn betätigt. 190708 fanden Grundstücksverkäufe von etwa 8½ Tagw. im Werte von M. 694 519 mit M. 361 511 Gewinn statt. 1908/09 wurden ca. 7 Tagw. mit M. 286 526 Gewinn, 1909/10 10,69 Tagw. mit M. 885 317 Gewinn verkauft. Übernommen wurden 1909/10 ein Grundstück in Oberföhring u. 2 Baumpflanzungen für zus. M. 96 865. Von dem Reingewinn pro 1907/08 von M. 361 511 dienten M. 66 238 zur Deckung des Mehr- aufwandes für 1907/08, restl. M. 295 273 wurden dem Tilg.-F. überwiesen, aus 1908/09 und 1909/10 wurden dem Tilg.-F. M. 211 586 bezw. M. 360 080 zugeschrieben. Für Strassenkosten wurden 1909/10 M. 452 371 verausgabt. Kapital: M. 5 225 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–400 u. 901–3250) à M. 1900. Urspr. M. 2 000) 000 in Aktien à M. 2000, erhöht zwecks Erwerbung von Terrains (s. oben) lt. G.-V. v. 2./6. 1900 um M. 4 500 000 (auf M. 6 500 000) in 2250, den alten gleichgestellten Aktien à M. 2000. Diese neuen Aktien wurden von Baron von Gumppenberg übernommen, davon M. 2 100 000 auf- gelegt von Gutleben & Weidert in München zu 122 %. Die G.-V. v. 24./12. 1900 beschloss dann Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 5 500 000) durch Amort. von nom. M. 1 000 000 Aktien, erworben aus dem Besitze des Barons von Gumppenberg für M. 700 000. Bezügl. event. Rückzahl. des A.-K siehe unter Gewinn-Verteil. Die G.-V. v. 8./7. 1909 be- schloss Zurückzahl. von 5 % = M. 100 bro Aktie, zus. M. 275 000 (zurückgez. nach Ablauf des Sperrjahres im Juli 1910); weitere 5 % = M. 100 pro Aktie, zus. M. 275 000 sollen lt. 8 G.-V.-B. v. 17./6. 1910 nach Ablauf des Sperrjahres zur Rückzahl. kommen. Hypotheken: M. 25 193 (Rest), aufgenommen auf den Herzogpark; M. 39 958 auf An- wesen Oberföhring 40a. Gemäss G.-V. v. 24./12. 1900 wurde ein Hypoth.-Verzinsungskto im Betrage von M. 300 000 angelegt. entstanden aus der Differenz, welche durch Herab- setzung des A.-K. und den Ankauf der Aktien Nr. 401–900 sich ergab. Dem Konto waren 30./4. 1910 M. 110 015 belastet. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Bis 1906: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss M. 2000 Vergüt. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die G.-V. v. 18./9. 1906 beschloss: Die aus Terrainverwertung erzielten Beträge werden in erster Linie zur Tilg. der Gesellschaftsschulden u. der Geschäftsunk. verwendet. Aus dem Jahresüberschuss wird ein Aktienrückzahlungskto gebildet, das zur gleichheitlichen Rück- zahlung des A.-K. oder zum freihänd. Ankauf von Aktien behufs Einziehung verwendet wird, sobald dies dem A.-R. ohne Gefährdung des Geschäftsbetriebes möglich erscheint. Sobald das A.-K. bis auf 50 % des urspr. A.-K. von M. 5 500 000 zurückbezahlt oder amor- tisiert ist, tritt die Ges. in Liquidation. Aus der Liquid.-Masse erhalten sodann nach Abzug der Liquid.-Kosten zuerst die Aktionäre die restl. 50 % des Nennbetrages der Aktien. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Kassa 2946, Effekten 10 036, Immobil. 4 956 978, Strassenkosten 452 371, Bankguth. 498 546, Beteilig. an der Bau-Ges. 87 000, Restauration Herzogpark 49 452, Mobil. 1, Strassenbau-Inventar 738, Heimgarten 14 361, Baumschule 3315, Pflastersicherung 412 977, Aktiv-Hypoth. 728 252. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Hypoth. 65 151, do. Verzinsung 110 015, Kaut.- Hypoth. für Vollpflasterung 412 977, Kredit. 480, Tilg.-F. 1.128 354. Sa. M. 7 216 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Terrainarbeiten etc. 97 502, Abschreib. 2751,. Effekten, Kursverlust 81, Zs. 9760, z. Tilg.-F. 360 080. – Kredit: Erlös aus Terrainverwert. 420 930, Pacht- u. Forsterträgnisse 13 385, Zs. 35 864. Sa. M. 470 179 Kurs: Die Aktien Nr. 1–400, 901–3250, zus. M. 5 225 000, gelangten Anfang Sept. 1910 an der Börse zu München zur Einführung; Kurs daselbst Ende 1910 M. 2395. Zulassung in Frankf. a. M. erfolgte Ende Okt. 1910; Kurs daselbst Ende 1910: M. 2395. Berechnung an beiden Börsen in Mark pro Stück u. franko Zs. Dividenden 1900/01–1905/06: 0 %. Wird lt. G.-V. v. 18./9. 1906 nicht verteilt 6. oben). Direktion: Inspektor Franz Bögl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kgl. Kämmerer, Hofmarsch. u. Oberstleutn. a. D. Ludwig Freih. von Gumppenberg-Poettmess-Oberbrennberg, Stellv. Justizrat Otto Forster, Bank-Dir. a. D. Dr. jur. Aug. Weidert, Dir. Jos. Schülein, Kgl. Hofbaurat E. Drollinger, Komm.-Rat A. Landauer, München; Bank-Dir. L. Hahn, Frankf. a. M. Zahlstellen: München u. Frankf. a. M.: Bank für Handel u. Ind., Eil.; Franßf A. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Terraingesellschaft Neu-Westend Act.-Ges. in München, Fürstenriederstrasse 26 (Laim). Gegründet: 7./3. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Letzte Statutänd. 26./4. 1900, 10./6. 1901, 5./. 1903, 28./5. 1904, 28./9. u. 22./12 1910. Gründer s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Ankauf, event. Bewirtschaftung u. Bebauung, Wiederveräusserung und sonstige Verwertung von in Bayern gelegenen Grundstücken u. Häusern. Die Ges. kann zu diesem Zwecke die in ihrem Besitze befindl. Grundstücke parzellieren, Strassen, Baulichkeiten, sowie industrielle Unternehm. und sonstige Anlagen herstellen, gegen hypoth. Sicherheit Darlehen gewähren, Mietverträge abschliessen, bei Bedarf selbst Kredit in Anspruch nehmen, auf dem Immobiliarbesitze der Ges. fundierte Oblig. ausgeben, disponible Barmittel ausleihen, Wechsel diskontieren, Wertp. ankaufen oder beleihen, dieselben und Geld bei Banken oder sonstwie nutzbar hinterlegen und überhaupt alle Massnahmen treffen, welche dem Vorst. und dem Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 0