Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 102 Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Nürnberg in Liqu. Gegründet: 17./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899 1900. Die Firma „Julius Neué' u. Komm- Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegenschaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. der Ges. Zweck: Erwerbung, Verwaltung u. Verwertung der Grundstücke: a) Pl.-Nr. 29, 2 ha 32 a, Flur Gibitzenhof; b) Pl.-Nr. 99¼, 31 ha 92 a, Forstbezirk Lichtenhof bei Nürnberg. Das Gelände ist inzwischen in den Stadtbezirk Nürnberg einverleibt. Terrainverkauf 1900/1901 M. 276 066, das Jahr 1901/1902 verlief fast ohne Veränderung, 1902/1903 wurden 56 393, 1903/1904 etwa 50 000 qF., 1904/1905 6 Baustellen u. 1906/07 2 Fabrikareale mit M. 100 351 Gewinn, 1907/08 ein Komplex an der Dianastr. mit M. 127 384 Gewinn verkauft. Terrain nach Abtretung des zu den fertiggestellten Strassen benötigten Areals u. Kanalisationskosten, bewertet mit M. 840 595 (ult. Juni 1910). Für die A.-G. Fränkische Schuhfabriken in Nürnberg hat die Ges. auf ihrem Terrain einen Fabrikbau gegen Pacht u. event. späteren Kauf u. unter Kaufanstellung eines anstossenden Komplexes errichtet. 1907/08 Beteiligung an der Bau- Ges. f. Kleinwohnungen G. m. b. H. (St.-Kap. M. 600 000), sowohl finanziell mit M. 100 000 als auch hauptsächlich durch Einlage eines grösseren Komplexes an der Dianastrasse mit M. 310 000, zus. also mit M. 410 000, Ende Juni 1910 noch M. 385 000 in Anteilscheinen (letzte Div. 4 %). Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1900 Rück: zahlung von 50 % (M. 500 pro Aktie), lt. Beschl. des A.-R. ab 9./10. 1902, 2./4. 1903, 3./10. 1904, 5./4. u. 14./12. 1905, 27./11. 1906, 6./10. 1908, 14./7. 1909, ab 11./7. 1910 weiter je 5 % (M. 50 pro Aktie); zus. sind also jetzt 95 % gleich M. 950 pro Aktie, M. 2 090 000 auf das ganze A.-K. zurückgezahlt. Der A.-KR. ist ohne die G.-V. befugt, über weitere Rückzahlungen zu beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Sobald der Reingewinn u. die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zus. 20 % des A.-K. ausmachen, in dieser Höhe bar vorhanden u. nach Erklärung des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, tritt die Ges. in Liquidation (geschehen lt. G.-V. v. 11./. 1899). Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhalten: 3 % der Liquidator, 7 % der A.-R., die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Verteilung selbst und deren Höhe beschliesst der R.-R. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kaut.-Effekten 4773, Areal 840 595, Fabrik Eschenstr. 25 abzügl. Hypoth. 48 276, Anbaurechte 210, Baugesellschaftsanteilscheine 385 000, Mobiliar 1, Kassa 4634, Debit. 875 488. – Passiva: A.-K. (Rest nach 90 % Rückzahl.) 220 000, noch nicht erhob. Rückzahlungen 2900, Amort.-Kto (Fabrik) 38 591, Strassenbau- rückstell.-Kto 2700, Liquid.-Kto: Vortrag 1 873 109, Reingewinn pro 30./6. 1910 21 678, zus. 1 894 787. Sa. M. 2 158 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Umlagen 10 045, Handl.-Unk. I1 635, Messungs-Unk. 27, Mobiliar 603, Gewinn pro 30./6. 1910 21 678. – Kredit: Kaut.-Effekten 85, Miete u. Pacht 2016, Zs. 41 888. Sa. M. 43 989. Liquidator: Moriz Baumer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Jul. Neu, Nürnberg; Stellv. Hans Stefan Ach, Berlin; Komm.-Rat Franz Wörner, München. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Jul. Neu; Frankf. a. M.: Franz Straus Sohn, * V Terrain-Aktiengesellschaft Nürnberg-Süd in Nürnberg. Gegründet: 27./7. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 24./1. 1901 u. 23./1. 1904. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. der Grundstücke Plan-Nr. 78¼ —— 0,075 ha Fahrweg, Plan-Nr. 78½ –— 7,538 ha Odung am Hasenbuck, Plan-Nr. 99 – 9, 118 ha Acker am Fohlengarten, sämtl. gelegen in der Steuergemeinde Forstbezirk Lichtenhof b. Nürnberg. Die Ges. ist berechtigt, alle auf die Verbesserung u. Verwertbarkeit ihrer Besitzungen hin- zielende Aufwendungen zu machen, insbesondere auch Ankäufe anderer Besitzungen, im 77 7 = 1 7 = 8= = übrigen aber alle zur Erreichung der Ges.-Zwecke nötigen oder förderlichen Geschäfte ab- zuschliessen u. überhaupt alle Massnahmen zu treffen, welche für die Ges.-Zwecke angemessen erscheinen. Jean Kohlenberger hat die oben aufgeführten Liegenschaften Cus. 48,67 Tagwerk) in die Ges. eingelegt gegen eine Vergütung von M. 1 650 000, wofür ihm 1650 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. 1900/1901 wurden 21 Baustellen zu lohnenden Preisen verkauft. 1902/1903 hat sich der Besitzstand nicht geändert, während 1903/1904 wieder einige Parzellen abgestossen werden konnten, 1904/1907 keine Verkäufe, 1907/08 Verkauf einiger Plätze, 1908/09 ein grösserer Komplex verkauft. Der Kaufpreis hierfür wurde teils in bar, teils durch Hingabe von in Wöhrd geleg. Grundstücken beglichen. Die gegenseitige Vermessung ist erst im Geschäftsjahr 1909/10 zur definitiven Abrechnung gelangt. 1909/10 verschiedene Parzellen mit M. 151 598 Gewinn verkauft. 1906 Ankauf von ideellen Anteils an gegen 30 Tgw. grossen Grundstücken eines Nachbarterrains, jetzt auf Konsortial-Kto mit M. 353 508 zu Buche stehend Im Geschäftsjahr 1910/11 ist es gelungen, die seit Langem angestrebte Realteilung der Pachtfelder durchzuführen, wodurch auch die Aufschliessung des Terrains Fohlenhof erreicht wurde. * ― ―― ―――――§Ü―Ü―