* Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 103 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überschuss wird auf neue Rechnung vorgetragen; die Verteilung des Reingewinnes erfolgt erst, nachdem die Ges. in Liquidation getreten ist. Sobald der Reingewinn der Ges. und die aus den Terrainverwertungen erzielten Beträge zusammen 20 % des A.-K. ausmachen und in dieser Höhe bar vorhanden und nach Erklärung des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich sind, tritt die Liquid. der Ges. ein. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 5000. Die so bezogenen Beträge kommen aber an dem Anteil in Abzug, den der A.-R. an der Liquid.-Masse hat. Letztere mit Einschluss der Gewinnvorträge wird gleichmässig unter die Aktionäre verteilt, bis dieselben den Nominalbetrag ihrer Aktien erhalten haben. Von dem Überschuss der Masse erhalten: a) der Vorstand bezw. Liquidator die vertragsm. Tant., b) der A.-R. 7 %, c) die Aktionäre den Rest. Verj. der Raten: 5 J. n. F. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Terrain 1 125 724, Strassenbaukto 115 930, Effekten 4820, hypoth. gesicherte Restkaufschillinge u. Aussenstände 700 860, Kto für fremde Rechnung 1005, Kassa 148, Haus abz. 32 000 Hypoth. 13 583, Konsortial-Kto 353 508, Plähe 1 Mebit?; Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 11 385, Bankschuld u. Kredit. 150 026, Gewiun vom Vorjahr 197 371, Gewinn 1909/10 156 799, zus. 354 171. Sa. M. 2 315 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Vergüt. a. d. A.-R., Handl.-Unk. 14 436, Kurs- verlust 186, Abschreib. 1277, Provis. 3360, Gewinn inkl. Vortrag 354 171 (davon R.-F. 7839 Vortrag 346 331). – Kredit: Vortrag 197 371, Zs. 24 461, Terrainverkauf 151 598. Sa. M. 373 431. Kurs: Die Aktien sollen zu gelegener Zeit an der Münchner Börse eingeführt werden. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe unter Gewinn Verteilung). Direktion: Baumeister Karl Rühl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Rob. Gutman, Berlin; Stellv. Aug. Zippelius, Jean Kohlenberger, Nürnberg; Friedr. Huber, Laufamholz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Nürnberg: Bayer. Bank für Handel u. Ind. u. deren Filialen. Terraingesellschaft Osnabrück-Nordwest in Osnabrück. Gegründet: 26./4. 1898. Letzte Statutänd. 29./10. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken durch Bebauung, Vermietung oder Wiederveräusserung. Kapital: M. 40 000 in 20 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 72 800, Bankguth. bei Bankiers u. Sparkasse 2399, Kassa 2363. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 34 800, R.-F. 1056, Gewinn 1706. Sa. M. 77 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Geschäfts-Unk. 569, Zs. für angeliehene Kapitalien 1392, Gewinn 1706. – Kredit: Mieten 3575, Zs. 92. Sa. M. 3667. Dividenden 1898/99–1909/1910: 1.15, 3.6, 2.4, 3.8, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Piepmeyer, Friedr. Middendorff, Conrad Freund. Aufsichtsrat: Vors. HI. Seling, Stellv. P. Grote, Gerh. Bergmann, Friedr. Heilmann, A. L. Meyer. Akt.-Ges. Alphons Custodis in Regensburg, Zweiggeschäft in München. Gegründet: 19./6. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 23./8. 1906. Sitz der Ges. urspr. in Düsseldorf, lt. G.-V. v. 5./8. 1908 nach Regensburg verlegt. Statutänd. 5./8. 1908. Gründer: Alphons Custodis Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau, Düsseldorf; Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Dir. Hugo Nathan, Ing. Alphons Custodis, Düsseldorf; Ing. Karl Herzer, Wien. Die Alphons Custodis A.-G. f. Essen- u. Ofenbau zu Düsseldorf, hat in die Ges. eingebracht: JI. Das Tonwerk Satzvey in Satzvey (Eifel) mit verschied. Grundstücken u. allen Gebäuden u. Anlagen für den Betrag von M. 877 119. II. Das unter der Firma Alphons Custodis, Akt.-Ges. für Essen- und Ofenbau, bisher betriebene Baugeschäft in Düsseldorf und dessen Filialen, spec. des Wiener Geschäfts, mit Mobil., Waren, Aussenständen, Wertpapieren und Handelspapieren, dem gesamten Archiv, den Modellen u. Zeichnungen, sowie allen Patent-, Musterschutz-, Warenzeichen- und Kundschaftsrechten gemäss dem Inventar v. 31./12. 1905 zum Betrage von M. 438 823. In Anrechnung auf den hiernach sich ergebenden Gesamtpreis von M. 1 315 942 übernahm die neue Ges. a) eine Anleiheschuld der Alphons Custodis Akt.- Ges. für Essen- und Ofenbau in Düsseldorf von M. 536 000, b) sonstige Schulden M. 64 268, zus. M. 600 268. Für den hiernach verbleibenden Betrag von M. 715 674 erhielt die Alphons Custodis Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau, in Düsseldorf, 700 als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Akt.-Ges., sowie M. 15 674 in bar. Die Ges. besass Aktien der Akt-Ges. f. technische u. industr. Bauten Alphons Custodis in Düsseldorf, Ende 1906 mit M. 500 074 zu Buch stehend; diese Aktien wurden 1907 abgestossen. Zweck: Die Errichtung und Betrieb von Feuerungsanlagen, bautechnischen Unternehm. und Arbeiten aller Art, insbesond. Übernahme des technischen Baugeschäfts der Alphons Custodis Akt.-Ges. für Essen- u. Ofenbau in Düsseldorf und deren Filialen, Erwerb u. Fort. 7