.... 104 Bau-Banken, Bau, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. betrieb des dieser Ges. gehörigen Tonwerkes in Satzvey, Betrieb u. Vornahme aller hiermit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen u. Handelsgeschäfte. 1907–1900 fanden Neubauten in Satzvey statt. Das Geschäftsiahr 1909 erbrachte einen Verlust von M. 120 534, hierzu Zs. u. Abschreib. 99 636, Rückstell. für Debit. auf Delkr.-Kto 50 000, zus. M. 270 170, abz. Gewinn-Vortrag aus 1908 1638 u. Reserve mit 2883, somit Gesamtverlust M. 265 648. Dieses ungünstige Resultat ist einesteils darauf zurückzuführen, dass die Bau- tätigkeit, hauptsächlich bei den industriellen Werken, immer noch sehr gering war u. dass ein grosser Auftrag, den die Ges. für das Jahr 1909 übernommen hatte, in diesem nicht ausgeführt werden konnte. Ferner lagen auch die Verhältnisse in der Tonwarenindustrie sehr schlecht, sodass die Fabrik in Satzvey kein entsprechendes Erträgnis brachte. Das Ofenbaugeschäft, das 1907 Verluste brachte, wurde zus. mit dem Schornsteinbau mit Wirkung ab 1./4. 1908 von dem Gesamtbetrieb abgetrennt u. hierfür eine besondere Ges. unter der Firma „Schornsteinbau-Abteilung der Akt.-Ges. Alphons Custodis G. m. b. H. in Düsseldorf“ (St.-Kapital M. 70 000) errichtet. Die Akt.-Ges. brachte Wertobjekte im Be- trage von M. 68 899 in die Ges. m. b. H. ein u. erhielt hierfür M. 20 000 St.-Anteile, während der Rest von M. 48 899 kreditiert wurde. Die Ges. hat Anfang 1911 mit der Ges. für Spezial-Bauausführungen m. b. H., Berlin. ein Abkommen getroffen, wonach die Betonbau- abteil. auf genannte Berliner Ges. mit allen laufenden Aufträgen übergeht. Diese Ges. übernimmt auch die bisher. Zweiggeschäfte der Akt.-Ges. Alphons Custodis in Stuttgart u. München. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, hiervon dienten M. 700 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1906 zur Übernahme der Alphons Custodis Akt.-Ges. f. Essen- u. Ofenbau in Liqu. (s. oben), restliche M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 wurden den Aktionären dieser in Liquid. getretenen Ges. 9: 5 vom 1./11.–15./12. 1906 zu 103.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 zum Bezuge angeboten. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von 2½ % und ersp. Zs. am 1.4. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 460 500, hiervon M. 232 500 in eigenem Besitz. Zahlstellen wie bei Div. u. Dresden: Gebr. Arnhold. Diese Anleihe wurde bei der Gründung der Ges. von Alphons Custodis A.-G. für Essen- u. Ofenbau in Liquid. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke Satzvey 283 673, Gebäude do. 493 668 Masch. do. 60 225, Gleisanlage do. 6092, Fuhrpark do. 1229, Fabrik-Utensil. do. 4423, diverse Mobil. 11 211, diverse Baugeräte 66 777, Kassa 6373, Wechsel 326 225, Kaut. 43 238, Waren 185 902, Material. 10 193, vorausbez. Versich. 250, Debit. u. halbfert. Bauten 1 087 462, Avale 900, Verlust 268 531. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 228 000, do. Zs.-Kto 232, Akzepte 511 500, Kredit. 221 095, Bankierschulden 541 768, Spezialkredit Satzvey 100 000, Delkr.-Kto 50 000, Avale 900, R.-F. 2883. Sa. M. 2 856 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetriebs-Unk. 340 350, Zs. 62 516, Abschreib. 37 120, Rückstell. für Delkr.-Kto 50 000. – Kredit: Vortrag 1638, Betriebsgewinn 219 816, Verlust 268 532. Sa. M. 489 986. Dividenden 1906–1909: 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Hugo Nathan, Regensburg; Wilh. Sprenger, Satzvey. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur Hugo Thalmessinger, Regensburg; Stellv. Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Fürstl. Kontrolleur Jos. Ziegler, Bankier Aug. Strauss, Fürstl. Oberbauinspektor Joh. Fiala, Regensburg; Rechtsanwalt Otto Thalmessinger, Stuttgart. Prokuristen: Kaufm. Jean Schaaf, Ing. G. Schönhofer. Zahlstellen: Regensburg: Ges.-Kasse: Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Retteler Grundbesitz Akt.-Ges. in Rettel b. Metz. Gegründet: 23./10. 1905; eingetr. 6./1. 1906 in Metz. Gründer: Angela Mathis, Josefine Sellen, Elisa Dawen, Helene Jonas, Katharina Conrad, Anna Maria Oberhausen, Magdalena Alberta Nilles, Christine Cerwyck, Maria Wallrich. Zweck: Verwaltung und Ausbeutung der der Ges. gehörigen Liegenschaften. Von den 9 Gründerinnen sind 16 723 qm grosse Grundstücke gegen Gewährung von M. 62 000 in Aktien in die Ges. eingebracht. Kapital: M. 64 000 in 64 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 106 376, Kassa 177. – Passiva: A.-K. 64 000, Kredit. 31 796, R.-F. 4000, Ern.-F. 3480, Gewinn 3277. Sa. M. 106 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 456, Unk. 1729, Gewinn 3277. – Kredit Kassa am 1./1. 1909 263, Erträge 5200. Sa. M. 5463. Dividenden 1906–1908: 0, 0, ? %. Direktion: Angela Mathis. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Frz. Dorvaux, Metz; Maria Wallrich, Helene Jonas, Rettel.