fördern, zu begründen u. einzurichten oder sich an solchen Anlagen zu beteiligen, überhaupt für Fabrikanlagen vorgesehen, welche Bahnanschluss u. indirekten Wasseranschluss an den Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 106 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 234 661, Versich. 5239, Ubertrag auf Abschreib.-F. 60 088, Abschreib. auf Debit. 191, Steuern u. Abgaben 7667, Zs. 48 892, Gewinn. Übertrag auf neue Rheinau-Akt.-Ges. 74 784. Sa. M. 431 524. – Kredit: Einnahmen für Stromabgabe u. Zählermieten, Gewinn aus Installat. M. 431 524. Dividende: Eine solche wird nicht bezahlt (s. Gewinn-Verteil.). Direktion: Wilh. Kapferer, Gerichts-Assessor a. D. Dr. Paul Pescatore, Mannheim. Prokuristen: E. W. Pfabe, Ing. Emil Müller, Rheinau. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; Stellv. komm- Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Rechtsanwalt u. Reichstagsabgeordneter Ernst Bassermann, Dir. Theodor Frank, Mannheim; Bergrat Max Grassmann, Essen a. d. R.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Exz., Heidelberg; Komm.-Rat Gerhard Küchen, Hugo Stinnes; Komm- Rat Karl Weyhenmeyer, Mülheim a. d. Ruhr. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto- Ges., Süddeutsche Bank. 0 0 00 0 0 – N Solinger gemeinnütziger Bauverein in Solingen. Die Ges. baute 29 Häuser, von denen 4 verkauft sind. 20 Häuser sind mit Erwerbs- recht u. 5 ohne Erwerbsrecht vermietet. Letzte Statutänd. 2./11. 1903. Kapital: M. 140 000 in Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 117 788. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Immobil. 264 232, Hypoth. 13 957, Debit. 994, Mobil. 200, Kassa 6133. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 8500, Hypoth. 117 788, Kredit. 13 065, unerhob. Div. 234, Gewinn 5930. Sa. M. 285 518. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2672, Mietverlust 114, Zs.-Kto 4643, Div. 4200, R.-F. 1500, Vortrag 230. – Kredit: Vortrag 821, Miete 2697, Zs. 9842. Sa. M. 13 360. Dividenden: 1895/96–1907/08: Je 3 %; 1908/09–1909/10: 0, 3 %. Vorstand: Louis Sabin, Fabrikant; C. Hartkopf, Beigeordneter; O. Brangs, Architekt. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dicke, Stellv. Rob. Schönenberg. Zahlstelle: Solingen: Städtische Sparkasse. 0 0 (e 3 Berlin-Spandauer Terrain Akt.-Ges. Sitz in Spandau. Filiale bezw. Geschäftslokal in Berlin NW. 52, Calvinstr. 15. Gegründet: 30./12. 1905; eingetr. 26./2. 1906. Gründer: Dir. Dr. Rich. Hindorf. Fabrikbes. Albert March, Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg; Dir. Hans Herz, Berlin; Dr. jur. Rich. Cleve, Wilmersdorf. Letzte Statutänd. 16./3. 1906, 20./9. 1910. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. in Spandau. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbes. zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen herzustellen, gegen bypoth. Sicherheit Darlehen zu geben oder zu nehmen, Kredit in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche ihre Zwecke ―――――― alle Massnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung ihres Zwecks angemessen erscheinen. Die Ges. erwarb 1906 125 ha 58 a 31 qm Grundstücke in Spandau für M. 3 200 000, wofür M. 2 000 000 in 2000 Aktien gewährt u. für M. 1 200 000 Hypoth. übernommen wurden. 1906–1908 fanden keine Verkäufe statt. Die Geschäftsj. 1906–1908 waren der Vorbereitung zur teilweisen Aufschliessung des Terrains gewidmet. Zu diesem Zweck ist im März 1907 ein Vertrag mit der Stadtgemeinde Spandau für den Ausbau der Strasse A des Bebauungsplanes zum Abschluss gelangt, nach welchem die Strasse A vollständig reguliert wurde. Die für die Strasse aufzuwendenden Kosten wurden veranschlagt mit rund M. 420 000, wozu eine Nachtragsforderung von M. 87 000 trat. Nach Vollendung der gesamten Strassenarbeiten können jetzt 93 zur Errichtung von Wohngebäuden geeignete Parzellen zum Verkauf gestellt werden. Von dem ca. 500 Morgen grossen Terrain- komplex vor dem Falkenhagener Tor ist ein Teil für Wohngebäude —– Hochbau —, ein Teil R――― ――¹― ――― grossen Umschlagshafen in Spandau u. den Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin erhalten. 1909 wurde eine kleine Bauparzelle mit M. 4618 Gewinn verkauft. Zur Heranziehung v. Grund- stücks-Interessenten beabsichtigt die Ges. jetzt selbst einige Grundstücke zu bebauen. Kapital: M. 3 500 000 in 2500 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1906 um M. 2 100 000 in St.-Aktien be- geben zus pari. Die a. o. G.-V v. 20./9. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. auf M. 3 500 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien, begeben zu pari plus 3 % f. Stempel, div.-ber. ab 1911 pro rata der geleisteten Einzahl. Die Vorz.-Aktien sind mit dem Recht auf 6 % jährlicher Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, ausgestattet. Bei der Liquidation sind sie mit 125 % vor den St.-Aktien einzulösen. Hypotheken: Ende 1909: M. 1 210 615, hiervon 1910 M. 812 215 zurückgezahlt u. M. 450 000 kurzfristig neu aufgenommen, die von den Einzahlungsraten der Kap.-Erhöhung 1911 u. 1912 zurückgezahlt werden; die Hypoth. machen somit Ende 1910 M. 848 400 aus. 3 0 §―§―§ZZܧmZff̊ffl=――Ü,―,lj,fZtttt.. M―§Ü,‚‚mmc .