„ „. 108 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wilhelmsbau-Actien-Gesellschaft in Stuttgart. Gegründet: 25./10. 1907 mit Wirkung ab 25./10. 1907; eingetr. 31./12. 1907. Statutänd. 17./1. 1910. Gründer: Baurat J. Früh, Privatier Adolf Höfer, Rechtsanw. A. Jakober, Rechts- anwalt E. Widmaier, Rechtsanwalt 0. Thalmessinger, sämtl. in Stuttgart. Zweck: Erwerb des bisher im Eigentum der Rhein. Creditbank, Akt.-Ges. in 1 Mannheim, befindlichen, auf dem Areal der früheren Legionskaserne zwischen der Königstrasse, Marien- strasse, der Kl. Königstrasse u. der sogen. Passage belegenen Baugrundstücks, die ber- bauung dieses Grundstücks mit Gebs auden für 3 Betrieb eines Restaurants, eines Cafés sowie Geschäfts- u. Wohnräume; Einrichtung u. event. Betrieb des Restaurants u. des Cafés sowie die Verpachtung, Vermietung, sonstige Ausnützung u. Veräusserung des Grund- stücks im Ganzen oder in einzelnen Teilen sowie die Pachtung von weiteren Wirtschaften u. Automatenrestaurants, welche etwa auf dem im Besitz der Rhein. Creditbank befindlichen zwischen der Tübinger- u. Marienstrasse gelegenen Gelände errichtet werden. Der Mess- gehalt des Grundstücks beträgt ca. 16 a 99. qam, der Preis hierfür M. 1 700 000. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 17./1. 1900 beschloss Erhöhung 13 M. 100 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 447 233. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.- Vers.: : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 1 700 000, Neubau 1 082 329, Bankguth. 27 967, Kasse 3147, Mobil. 60 000, Effekten 3000, Debit. 6751. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 2 447 233, Kredit. 83 592, Gewinn 2369. Sa. M. 2 883 195. Dividenden 1907/ 08–1908 09: 0, 0 % (Baujahre). Direktion: Karl Schäffler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant R. Bosch, Privatier E. Leibfried, Privatier Adolf Höfer, Baurat J. Früh, Rechtsanw. O0. Thalmessinger, sämtl. in Stuttgart. 1Wohnungsbau-Akt.-Ges. in Stuttgart. Gegründet: 22./10. 1910 mit Wirkung ab 22./10. 1910; eingetr. 12./12. 1910. Gründer: Geh. Hofrat Leo von Vetter, Baurat Jakob Früh, Max Bleyle, Reg.- Baumeister Georg Stahl, Architekt Arthur Bossert, Stuttgart. Von Geh. Hofrat Leo von Vetter wurde auf das A.-K. als Sacheinlage in die Ges. eingebracht die ihm gehörenden Grundstücke auf Markung Stuttgart zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse in Ostheim im Messgehalt von zus. 3 ha 83 a 37 qm, Strassen I u. II, Parz. Nr. 10 181, 10 182 u. 10 176/1 in den Klingenäckern, in der Brunnenklinge u. in den Neun Morgen. Der Einlagepreis betrug M. 660 000 u. wurde getilgt wie folgt: a) als Angeld bar bei der Auflassung M. 100 500; b) durch Übernahme der auf einem Teil der Grundstücke lastenden 3 Hypoth. „ der Württ. Sparkasse in Stuttgart; c) durch Überlass. der vom Einleger übernommenen M. 220000 Ges.-Aktien; d) der Rest von M. 150 000, verzinsl. zu 4½ % bleibt stehen. Zweck: Erwerb von Grundstücken, zunächst der Erwerb der bisher im Eigentum des Geh. Hofrats Leo von Vetter stehenden, in Stuttgart-Ostheim gelegenen Grundstücke zwischen der Landhaus-, Lehmgruben-, Schönbühl- u. Talstrasse, sawie Strasse I u. II, Parz. 10 181/52, 10 176E, im Messgehalt von zus. 3 ha 83 a 37 qm, sowie Überbauung dieser Grundstücke u. der künftig von der Akt.-Ges. zu erwerbenden Grundstücke, endlich die V erpachtung, Ver- mietung, sonstige Ausnützung u. die Veräusserung von Grundstücken im ganzen Öder in einzelnen Teilen. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 189 500, verzinsl. zu 4 bezw. 4½ % Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1911 gezogen. Direktion: Kaufm. Karl Schäffler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Leo von Vetter, Stellv. Baurat Jakob Früh, Reg.-Bau- meister Georg Stahl, Architekt Arthur Bossert, Rechtsanw. Otto Thalmessinger, Stuttgart. Terrain-Ges. Südende in eudende b. Berlin. (In Liquid.) Die Ges. besass am 31./12. 1906 noch 90 598,67 qm Terrain. Areal-Verkäufe fanden auch 1906–1909 statt, wobei Gewinnne von M. 32 412, 22 671, 668 u. 54 092 erzielt wurden. Terrainbestand am 31./12. 1909 84 755 qm. Das der Ges. gehörige Parkrestaurant ist ab 1./1. 1907 auf längere Zeit verpachtet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = * 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11 % = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 = M. 208 000 ab 10./10. 1899, Qdauote mit 15 % = M. 150 = M. 195 000 Ab 13./7. 7900, 5. Quote mit 10 = M. 100 M. 130 000 ab 1./5. 1907, 6. Quote ...... M. 130 000 ab 1./5. 1909, in Sa. 95 % I 1 235 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 327 577, Gebäude 210 000, Kassa 474, Inventar 1, Effekten (Vorortstrassenbahnanteilscheine) 20 000, A.-K.-Rückzahl.-Kto 1 235 000, Debit. 1953, Bankguth. 47 726. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R. F. 53 425, Extra-R.-F. 32 213, Tant. an A.-R. 4504, Gewinn (Vortrag) 452 589. Sa. M. 1 842 733.