* * Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 11 Plantagen- und Volonisations-Géselechaftel. Borneo-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Liqu. Berlin W. 9, Flottwellstr. 3. Gegründet: 3./2. 1906; eingetr. 12./2. 1906. Gründer: Plantagenbes. Herm. Fiedler, Hans Fischer, Berg-Ing. Alex. Brand, Berlin; Berg-Ing. Paul Grammel, Sohland a. S.; Walter Schramm, Dresden. Zweck: Plantagenwirtschaft auf Borneo, insbes. Kautschukkultur. In Süd-Borneo wurde den Gründern der Ges. von der holländischen Regierung im Bezirke Amoentai das Erbpachtland Hayoep in einer Ausdehnung von 1355 ha auf 75 Jahre zu unbeschränktem Gebrauch abgetreten. Die Gründer haben das Land einschl. aller bereits geleisteten Vor- arbeiten für M. 400 000, für die zum grossen Teil Aktien übernommen wurden, der Ges. zur Verfüg gestellt. Zunächst war die Anlage von ca. 1200 ha Kautschukpflanzungen in Aussicht genommen. Bis Ende Juni 1909 waren 1281 ha der Pflanzung Hayoep I unter Kultur gebracht und davon 455 ha mit 190 208 Heveen und 826 ha mit 129 504 Fiscusbäumen bestanden. Weiteres kulturfähiges Land ist in Hayoep I nicht mehr vorhanden Auf dem später erworbenen, etwa 850 ha grossen Erbpachtlande Hayoep II ist die Anpflanzung von Fiscusbäumen auf 46 ha angewachsen, mit Kokospalmen sind etwa 90 ha bepflanzt. Da nach holländischem Rechte eine nur in Deutschland domizilierende A.-G. in holländ. Gebiete Besitzrechte nicht erwerben kann, beschloss die a. o. G.-V. v. 8./3. 1906, dass sich die Ges., um der Form zu genügen, an der in Holländisch-Indien eingetragenen Borneo-Caoutchouc- Comp. in Bandjermasin, die gleichbedeutend ist mit der deutschen Ges. und unter deren voller Kontrolle steht, mit hfl. 1 000 000 zu beteiligen hat. Im Jahre 1910 erfolgte mit Wirkung ab 1./1. 1910 der Verkauf des Unternehmens an eine der engl. Ges. Hayoep Dutch Bornac) Rubber Estates Ltd. für 3 39 000 in bar u. £ 18 500 in Shares à £ 1 der engl. Ges. Wie die Verwalt. in der G.-V. v. 20./10. 1910 ausführte, sind von der Barzahl. M. 1700 000 fest angelegt, die zur „ des eingezahlten A.-K. (85 % auf M. 2 000 000) aus- reichen. Ausserdem stehen noch M. 70 000 zur Verfüg., die zur Zahlung von 4 % Bau-Zs. für 1910 auf das eingezahlte A.-K. deshalb verwendet werden sollen, damit man allen event. Prozessen vorbeuge. Mit den zu vereinnahmenden Zs. und der vom engl. Konsort. noch zu erlegenden Summe für die Verwalt. der Pflanzung werden noch etwa M. 45 000 eingehen. die zur Kostendeckung der Liquid. Verwendung finden. Infolge des Verkaufes der Plantage beschloss die a. o. G.-V. v. 20./10. 1910 die Liquid. der Ges. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; eingezahlt Ende 1909 M. 1 446 300. Im J. 1910 weitere 10 % eingefordert. Bis zum Eintritt von Ernten wurden Bau-Zs. gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz der Borneo- A.-G., Berlin, am 31. Dez. 1909: Aktiva: Aktionär-Kto 553 700, Bankguth. 86 026, Kassa 149, Beteilig. b. d. Borneo-Caoutchouc-Comp. 1700000, Debit 3588, Verlust 211 124. – Passiva: A.-K. 2000000, Kredit. 345 023, Aktionär- zinsen-Kto 51 108, Borneo-Kautschuk-Compagnie Bandjermasin 151 457, Konto 1910 7000. Sa. M. 2 554 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 073, Verwaltung 24 162, Bau-Zs. 57 852. – Kredit: Bank-Zs. 2348, Verlust bei Verkauf von Tanah-Intan 44 219, Verlust 117 519. Sa M. 164 087. Bilanz der Borneo-Caoutchouc-Comp. in Bandjermasin am 31. Dez. 1909: Aktiva: Aktionär-Kto 289 191, Kassa 7557, Waren 3060, Debit. 16 395, Borneo-Kautschuk-Comp., Berlin 71 457, Grundstück u. Gebäude in Banjermasin 17 447, Inventar do. 11 759, Pflanzung Hayoep: a) Land 400 000, b) Gebäude 42 500, c) Kuli 4250, d) Inventar 15 640, e) Tanah Tabulong 1677, 90 Pflanzung 755 380. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 16 316. Sa. M. 1 716 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 42 157, Löhne 158 725, Gesundheitspflege u. Arzneien 12 059, Saatgut u. Pflanzen 1782, Material. 1069, Transportwesen 4067, Agio 3047, Geschäftsunk. 19 419, Verw altung Bandjermasin 10 943, Abschreib. auf Grundstücke, Gebäude, Inventar 19 340. Sa. M. 272 614 – Kredit: Übertrag auf Pflanzungsanlage-Kto M. 272 614. Dividende: (Siehe oben) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf, Hans Fischer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Stellv. Dir. Heinr. Gremmler. Friedenau; Carl Birgfeld, Hamburg; Dr. med. Wilh. Förster, Liegnitz; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Finanzrat a. D. Hans von Mücke, Kiel; Freih. Hans von Salmuth, Karlsruhe; G. 0 J. Tönnies, vor Garding; Ritterzulsbes. F. Quehl, Guslau; Landeshauptm. A. D. Dr. C. W. Schmidt, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank, Depositenkasse C, Berlin W. Deutsch-Ostafrikanische Plantagen- Gesellschaft in Liqu., Berlin W. 30, Frobenstrasse 2. Gegründet: 1886. Die Ges. befindet sich seit 1910 in Liquidation, Zweck: Anlage u. Ausnutzung von Plantagen in Ost-Afrika, sowie Betrieb von Land- wirtschaft überhaupt, ferner industr. u. Handelsunternehm. aller Art. Hauptsächlich Kaffee-