Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 115 die Div.: die Ges. hofft, im fünften Jahre bereits 8 % Div. verteilen zu können, steigend vom 6. bis 11. Geschäftsjahre auf 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 802 026, Bankguth. 189 312, Kassa 1189, Effekten 148 875, Debit. 8714, Inspektionsreise 5400, Pflanzungsanlage: a) Landkto 220 000, b) Anlage Pflanzung Gomba 358 043, c) Gebäude 15 007, d) Masch. 53 394, e) Feld- bahn 10 061, f) Inventar 8330, Verlust 44 650. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 264 460, Kaut.-Guth. der Angestellten 546. Sa. M. 1 865 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltung Berlin 13 831, Errichtungskosten 35 281, Bau-Zs. 21 319, Gehälter in Ostafrika 11 461, Löhne u. Anwerbung 49 170, Krankenpflege 478, Saatgut u. Pflänzlinge 420, Transportwesen 1258, Geschäftsunk., Reisen 3423, Abnutzung auf Mobil. u. Immobil. 10 510. – Kredit: Zs. 4462, Übertrag auf Pflanzungsanlage-Kto 98 043, Verlust 44 650. Sa. M. 147 155. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 399 887, Bankguth. 119 153, Kassa 3879, Effekten 324 601, Debit. 797, schwimmende Produkte 35 329, Pflanzungsanlage: a) Land 220 000, b) Anlage Pflanzung Gomba 471 143, c) Gebäude 24 392, d) Masch. 51 934, e) Feld- bahn 28 452, f) Waren 2793, g) lebendes Inventar 6030, h) totes Inventar 8060, Verlust 76 040. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 170 878, Kaut.-Guth. d. Angestellten 1617. Sa. M. 1 772 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 44 650, Verwaltung Berlin 22 829, Bau-Zs. 40 308, Ernte-Unk. 29 875, Masch.-Betriebskosten u. Abnutzung 13 760, Gehälter in Ostafrika 21 812, Löhne u. Anwerbung 80 596, Krankenpflege 871, Saatgut u. Pflänzlinge 810, Geschäftsunk., Reisen, Versich. 8160, Inspektionsreise 1908/09 8466, Materialverbrauch 2391, Abschreib. 6232. – Kredit: Zs. 11 504, Einnahme aus Ernten: a) Hanf 61 099, b) Baum- wolle 13 969, c) Mais u. Bohnen 5052, Übertrag auf Pflanzungsanlagekto 113 100, Verlust 76 040. Sa. M. 280 765. Dividenden 1908–1909: 0, 0 %. Direktion: Dr. Rich. Hindorf, H. Fischer, Berlin. Prokuristen: H. Krumpelt, W. Linberger. = Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Otto Warburg, Charlottenburg; Stellv. Zahnarzt Carl Birg- feld, Ilamburg; Dr. Georg Schmidt, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Oberst a. D. Freih. Hans von Salmuth, Karlsruhe; General z. D. von Rosen- berg-Gruszczynski, Exc., Blankenburg; Amfsvorsteher Tönnies, vor Garding; Rittergutsbes. W. Eggert, Liebenthal. Samoa Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin. W. 9 Flottwellstrasse 3. Zweigniederlassung in Apia. Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Gründer: Berg-Ing. Alb. Götting, Geh. Medizinalrat Prof. Dr. Edm. Rose, Carl Boehmer, Berlin; Heinrich Klüglein, Kiel; Wilh. Dammermann, Fintel. Das Kautschukkultur-Syndikat G. m. b. H. hatte in vorbe- reitender Tätigkeit die Grundlagen für den Grossbetrieb einer Kautschukpflanzung geschaffen. Auf Grund eines langfristigen, mit der Vorkaufsklausel ausgestatteten Pachtvertrages verfügt die Ges. über eine Fläche von über 2240 ha fruchtbaren Landes bei Saluafata auf Samoa, von denen zunächst 1000 bis 1250 ha angepflanzt werden sollen. Das Land dürfte demnächst in den Besitz der Ges. übergehen. Bis Ende des J. 1909 waren 374 ha fertig unter Kultur gebracht und mit 179 265 Hevea-, Ficus- und Kakaobäumen bepflanzt. Die Tätigkeit der Ges. hat am 1./7. 1905 begonnen, die Bauzeit (Anlage und Betrieb der Pflanzung bis zum Eintritt grösserer Ernten) ist auf 8 Jahre bemessen. Während dieser Zeit werden 4 % Bau-Zs. gezahlt, an deren Stelle vom 9. Jahre ab Div. zu treten hat. Die G.-V. v. 25./6. 1909 be- schloss die Bestell. einer Revis.-Kommiss. zur Prüfung des Gründungsherganges u. der Ge- schäftsführung, doch lehnte die G.-V. v. 3./5. 1910 die Anstrengung einer Regressklage gegen die Gründer u. den ersten Vorstand ab. Die ordentl. G.-V., welche die Bilanz für 1909 ge- nehmigen sollte, wurde wegen schwebenden, übrigens nicht perfekt gewordenen Verkaufs- verhandlungen betreffs der Plantagen an ein engl. Konsort. bis zum 17./12. 1910 vertagt. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, hauptsächl. der Kautschukkultur auf Samoa. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; Ende 1908 noch nicht eingez. M. 786 023. Die Einzahlung in Raten von je 10–15 % erstreckt sich auf 8 Jahre. Die eingezahlten Beträge werden zu Lasten der Baurechnung bis zum Jahre 1913 mit 4 % verzinst (Bauzinsen) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Aktionär-Kto 473 704, Bankguth. 14 395, Kassabest. 20 936, Lebensmittelvorräte 3892, Debit. 43 600, Pflanzung Saluafata: Land-Kto 297 500, Geb.- Kto. 34 906, Kuli-Kto 49 685, Inventar, lebendes 804, do. totes 23 236, Pflanzungsanl. 1038 857, Verlust 116 703. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. in Berlin 112 860, do. Samoa 5362. Sa. M. 2 118 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 96 134, Verwaltung Berlin 22 859, Bau-Zs. 60 502, Gehälter in Samoa 30 871, Löhne, Verpfleg. u. Anwerbung der Arb. 86 190, Krankenpflege 10 640, Saat- u. Pflanzgut 813, Materialienverbrauch 461, Transportwesen 4859, Geschäfts-Unk. (Reisen) 14 300, Abschreib. 18 389. – Kredit: Bankzinsen 1619, Store 670, Übertrag auf Pflanzungsanlage-Kto 227 028, Verlust 116 703. Sa. M. 346 022. Dividenden: S. oben. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf, Stellv. Hans Fischer, Berlin. *