Sagg 13 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Prokuristen: H. Krumpelt, W. Linberger, Berlin. Hauptagent in Samoa: A. Krause, Apia, Pflanzungsleiter: C. Zwingenberg, Saluafata. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Carl Birgfeld, Hamburg; Consul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Finanzrat a. D. Hans von Mücke, Kiel; Joh. Toennies, vor Garding; Hauptmann d.-R. u. Rittergutsbesitzer Quehl, Domäne Gustau; Oberst a. D. Freih. Hans von Salmuth, Karlsruhe; Richter Raben, Schlachtensee; Dr. Georg Schmidt, Char.- lottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Deutsche Bank, Depositenkasse C. Bremer Kolonial-Handelsgesellschaft vorm. F. Oloff & Co. Akt.-Ges. in Bremen, Postfach 409. Niederlassungen in Lome, Anecho, Agome- Palime, Atakpame, Goldküste, Dahomey, Kamerun. Gegründet: 27./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Statutenänd. 20./1. u. 6./7. 1909 u. 12./7. u. 3./12. 1910. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./4. 1905 von F. Oloff, Max Thomschke, H. Althof die Geschäftsbetriebe, welche seit 1889 unter der Firma F. Oloff & Co. in Bremen unter der gleichen Firma in der deutschen Kolonie Togo und an der engl. Goldküste, und diejenigen, in Samoa, eingegangen ist. Herm. Meyer hat bei der Firma F. Oloff & Co. in Bremen ein Guth. von M. 20 000, Herm. Budde ein solches von M. 4000. Die Guth. von Meyer u. Budde sind mit der Begründung der Akt.-Ges. als erloschen anzunehmen. Für die Einbring. der Geschäfte erhielt Fr. Oloff M. 521 000 in Aktien. Max Thomschke M. 75 000 in Aktien, H. Althof M. 80 000 in Aktien. Als Gegenleist. für die Eiubringung ihrer Guth. an die Firma F. Oloff $ Co. erhielten Herm. Meyer u. Herm. Budde M. 20 000 bezw. M. 4000 in Aktien. Zweck: Erwerb der bislang von den Firmen F. Oloff & Co. in Bremen u. Westafrika u. der Firma H. Althof in Westafrika betriebenen Handelsgeschäfte mit Faktoreibetrieben einschl. der Beteil. dieser Firmen bei anderen kolonialen Unternehm., Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, Erwerb von Grundbesitz u. sonst. Eigentum u. Rechten aller Art in Deutschland oder aussereuropäischen Ländern, V erwertung der gemachten Erwerbungen, Betrieb von Land- und Planfagenwirtschaft. Seit April 1905 wurde die Geschäftsverbindung mit der Südsee aufgenommen. Die Ges. ist bei der Togo Baumwollgesellschaft m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 20./1. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu pPari, div.-ber. ab 1./4. 1908; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1910 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000% in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 105 % nebst Stück-Zinsen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Afrik. Immobil. u. Grundstücke 125 000, Afrik. Wohnh. u. Geschäftsinventar 14 000, Engros-Warenlager in Afrika 889 691, Produkten do. 102 062, Kassa do. 43 669, Debit. do. 106 908, schwimm. Rimessen do. 380 250, do. Warenaussendungen nach Afrika 57 907, unerledigte Assekuranzreklamationen 6240, Kassa Bremen 7138, Waren do. 9531, Debit.- u. Konsortialkto do. 46 475, Guth. bei übrigen afrik. Geschäften 443 253, Bremer Immobil. 114 000, do. Inventar 6000, Aussendungen nach Afrika u. abgerechnete Retouren etc. 38 156. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I (Bremen) 56 000 (Rückl. 20 000, do. II (Afrika) 21 600, Assekuranz-Res. Bremen 8177, Kredit. in Afrika (Kaut.) 99 444, unbez. Zölle für Waren im Entrepot 100 643, Tratten in Afrika 116 036, do. Bremen 170 936, Kredit. in Bremen 460 966, Selbstversich.-Kto do. 3427, Seefracht- u. Spesenkto do. 80, Div. 175 000, . welche unter der Firma H. Althof in Dahomey-Francais betrieben worden sind. Ebenso gingen über die sämtl. Ansprüche aus lauf. Verträgen u. insbes. die Beteil., welche die Firma P. OHloff & Co. bei anderen kolonialen Unternehm.. insbes. bei der Firma Krause & Preuss Tant. u. Grat. an Mitarbeiter 73 041, do. an Vorst. u. A.-R. 48 264, Vortrag 56667. Sa. M. 2 390 286, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 363 922, R.-F. II (Afrika) 3600, Abschreib. 53 731, Gewinn 372 973. – Kredit: Vortrag 19 280, Bruttogewinne 774 947. Sa. M. 794 228. Dividenden 1905/06–1909/10: 8, 8, 15, 17½, 17½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Thomschke, Herm. Althof, Hugo vom Bluch. Prokuristen: H. H. Meyer, Herm. Budde. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. B. J. Wilckens, Hceh. Christ. Fr. Vogelsang, Christ. Friedr. Oloff, Bremen. Jalstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank. Casa Grande Zuckerplantagen-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909: eingetr. 12./2. 1909. Statutänd. 15./12– X. Hf. Mas Gildemeister, Senator Joh. Matth. Gildemeister, J. H. Sigm. Gildemeister, Bremen; 1909, 14./7. 1910. Gründer: Konsul Friedr. J. A. Thiele, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Rittergutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenburg-Schwerin). Zweck: Erwerb, Pachtung u. Betrieb von Zuckerplantagen, insonderheit a) Erwerb und * Betrieb sämtl. zurzeit im Eigentum der Sociedad Agricola Casa Grande Limitada in Lima