Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Aktieneinzahl.-Kto 1 125 000, Bankguth. u. Debit. 991 078, Gerechtsame 500 000, Baukto Grubenbetrieb Angaur 1 765 949, Warenlager und schwimmende Ladung Phosphat 172 069, Bureaueinricht. Bremen 3250, vorausbez. Versich. 10 185, Kassa 269, Verlust 201 407. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 170 508, Rückstell. für noch zu verrechnende Zölle, Abgaben u. Div. 64 660, Akzepte 34 042. Sa. M. 4 769 21. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 68 596, Stempel auf Aktien 15 379, Handl.- u. Verwalt.-Kosten 121 211, Abschreib. 94 977. – Kredit: Zs. 29 392, Überschuss a. Phosphaterlöskto u. Diverses 69 364, Verlust 201 407. Sa. M. 300 164. Dividenden 1908–1909: 0, 0 % (Vorbereitungsjahre). Direktion: Dr. phil. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M.; Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Bremen Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Phil. Heineken, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Louis Feist, Frankf. a. M.; Bankier Friedr. Hincke, Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Anthony Kröller, Haag; Komm.-Rat Payul Seifert, Biebrich; Bank-Dir. Dr. jur. Alfred Wolff, Berlin. Prokurist: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Schönian (techn. Dir.), Angaur. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank; Frankf. a. M.: Tellus-Akt.-Ges. f. Bergbau u. Hütten-Industrie. ― * 0 Brasilianisch-Deutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 20./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die G.-V. v. 15./6. 1909 beschloss die Auflösung der Ges. Dieselbe bezweckte Import und Export von Roh- u. Halbprodukten, hauptsächl. von u. nach Brasilien, sowie der Abschluss anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus.hängen. Die Liquidation ist beendet u. die Firma im Juni 1910 erloschen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Debit. 291 008, Verlust 8991. Sa. M. 300 000. — Passiva: A.-K. M. 300 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8096, Handl.-Unk. 894. Sa. M. 8991, – Kredit: Verlust M. 8991. Dividenden 1905–1908: 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: C. Glahn, Carl Eggers. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Haeberlin, Aug. Schnaar, Hamburg; Stellv. Mauricio Isralson, Rio de Janeiro. Chocolä-Plantagen-Gesellsch. in Hamburg, Posthof, Steinstr. 77 = Gegründet: 2./2. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Die Ges. besitzt u. betreibt die im Bezirk Santo Tomäs Perdido (Departement Suchitepequez in der Republik Guatemala) belegenen, früher José Guardiola gehörig gewesenen, im Okt. 1890 von letzterem an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Konsortiums, bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fed. Gerlach, Enrique Neutze, Gustav Boy und Friedrich von Czudnochowski, verkauften und auf den Namen der „Plantagen-Gess- Chocolä Neutze“' geschriebenen Kaffee- und Zucker-Plantagen Chocolä, sowie des im Bezitb Cuyotenango (Departement Suchitepequez) belegenen auf den Namen von José Guardiola registrierten Weidelandes. Die Ges. ist auch berechtigt, Handelsgeschäfte zu betreiben. Geerntet wurden 1901/02–1909/10: Kaffee 12 000, 8000, 11 250, 8300, 12 500, 11 000. 13 000, 11 600, 12 300 Quint.; Zucker 21 500, 24 000, 22 750, 21 400, 22 000, 24 800, 20 500, 26 300, ? Quint. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. 260 Aktien à M. 10 000, lt. G.-V. v. 16./10. 1896 in 2600 Stücke à M. 1000 umgewandelt. Anleihe: M. 1 680 000 in 6 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zins- termin 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4. innerhalb 20 Jahren. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf am 30./9. 1910 M. 200 000, ausgelost zum 1./4. 1911. Kurs in Hamburg Ende 1896–1910: 106, 107, 105, 102, 104, 102, 102, 103.50, 105, 104, 104. 102.50, 104, 105.90, 101 %. 8 Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantiert mit M. 10000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kaffeepflanzungen 1 284 400, Zuckerrohrpflanzungen 600000, Weiden 230 000, unkultiviertes Land 175 000, Gebäude u. Masch. 600 000, Mobil. 1. Verwalt. Chocolä 368 283, Debit. 8672, Effekten 95 000, Wechsel 70 000, Bank, Kassa u. Depos.-Gelder 155 839. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Arb.-Vorschuss-R.-F. 140 000 Anleihe 200 000, do. ausgeloste 1050, do. Zs.-Kto 6000, Kredit. 25 802, Tant. 15 128, Div. 286 000 Vortrag 48 216. Sa. M. 3 587 196. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag des Verlust-Saldos in Chocolä, Betrieb. kosten: Hamburger Unk. (inkl. Gehalt des Verwalters in Chocolä) 53 372, Feuerassekuranß 11 623, Disagio 8900, Einkommensteuer 22 680, Provis. 1187, Prior.-Zs. 18 750, Abschreib 3