Flantagen- und Kolom-atfon-Geselschaffen. 121 186, Arb.-Vorschuss-R.-F. 10 000, Gewinn 349 344. – edit: vortrag 43 632, a, Kaffee 578 023, Zs. 10 353. Sa. M. 632 009. Kurs Ende 1896–1910: 160, 160, 118. 25, 100, 120, 95, 75, 93, 92. 79 87, 91, 79, 9 0% 142.75 %. Notiert Hamburg. Dividenden 1890/91–1909/10: 12, 8, 18, 19, 20, 29, 0, 4, 4, 8, 0, , . 6, , , %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arthur Lindener. Leiter der Plantagen: H. Kummerfeldt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. John von Berenberg-Gossler, Stellv. Ernst W. Schramm, Gustav Müller, Hamburg; Federico Gerlach, Guatemala. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Guatemala Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Hermannstrasse 31. Gegründet: 25./5. 1889. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Betrieb von Plantagen, insbes. der in Guatemala gelegenen Hzi 43 „El Porge u. von Handelsgeschäften aller Art. 1905 Ankauf der Zuckerrohrplantage „La Esperanza“ für M. 85 000. Geerntet wurden 1899/1900–1909/1910: 16 597, 14 128, 13 533, 9814, 11 577, 13 420, 9562, 11 464, 8228, 10 864, 7230 Kaffee, Ertrag dafür M. 808 727, 506 515, 614 438, 313 090, 473 321, 544 186, 419 398, 464 272, 390 519, 472 009, 337 729. Eine grosse Trockenheit beeinträchtigte die Ernte 1908, sodass für 1907/08 ein Verlust von M. 37 095 resultierte; der Gesantverlust stieg somit auf M. 136 482, verringerte sich aber 1908/09 auf M. 16 791 und konnte 1909/10 ganz getilgt werden. Das ungünstige Resultat für 1909/10 findet seine Er- klärung in den ungünstigen Witterungsverhältnissen zu Beginn der Ernte. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. „ Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Prioritätsobligationen von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke A M. 1000. s 2/1. ....* Sicherheit: Erste Hypothek im Werte von M. 1 050 000 auf Plantage „El Porvenir“'. Pfandhalter: L. Behrens & Söhne in Hamburg. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von 50 Oblig. am 2./1. auf 1./7.; ab 1./7. 1905 verstärkte event. totale Tilg.? gestattet. Umlauf ult. Sept. 1910 M. 472 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Hamburg Ende 1895––1910: 103.75, 103, 11175, 100, 01, 95, 0, 915 91, 90, 91.80, 98, 100.60 %. Subskr.-Preis 14./6. 18953 103 %, Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. fawind M. 1000 Ppro Vitglied), Über- rest Super- -Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Hacienda El Porvenir 2 091 817, Hacienda La Esperanza 99 929, Viehzucht 31 492, Waren El Porvenir 40 702, Arb.-Vorschuss 188 533, Bank- Kto 4801, Kassa 6736, Betriebskosten auf Ernte 1910/11 46 911, Versich. 26 176, Utensil. 1, Debit. 75 480. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 472 500, Kredit. 139 115, Gewin 967. Sa. M. 2 612 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 791, Betriebskostenkto auf Ernte 1909/10 (einschl. Bankier-Zs. u. Handl.-Unk.) 233 897, Anleihe. Zs. 24 375, Abschreib. 61 698, Gewinn 967. Sa. M. 337729./– = edit: Kaffee 337 729. Kurs Ende 1896–1910: 116, 105, –, 97, 94, 86, 70, 66, 65, –, 34, –, 15, 39, 53 %. Notiess in Hamburg. Dividenden 1889/90 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. H. Katterfeldt, Ch. P. Hamberg. Prokurist: E. G. H. Morpurgo. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Konsul Ed. L. Behrens, Stellv. Moritz Meyer, Fr. Gerlach, E. C. Hamberg, Arthur Lindener, Hamburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. 1909/10: 20, 4, 8, 9, 5, 8, 12½, 10, 4, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, *Hamburg Columbien Bananen Act.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 23./6. 1910. Statutänd. 20./7. 1910. Gründer: Gust. Ad. Classen, Ernst Ad. Leonh. A. Diedrich, Osc. Jos. Joh. Sigism. Egersdorfer, Herm. Nic. Grimm, Joh. Jac. Gust. Hey, Franz Emil Arthur Lindener, Hamburg; Hinrich Michaelsen, Peter Heinr. Ad. Minners, Th. Peter Bernh. Ed. Port, Firma L. & J. Riebow, Firma Gebr. Rieck, Firma Rösch & Eggers, Joh. Hinrich Ropers, Joh. Georg Secker, Hamburg. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Bananenplantagen u. anderen in Kolombien sowie die Ausübung von Handelsgeschäften jeglicher Art. Die a. o. G.- 20./7. 1910 genehmigte den Erwerb der Rechte u. Übernahme der Pflichten des Ke Albingia, sowie den Ankauf des Grundstücks Thoms Erben am Bahnhofsplatz in Hamburg für M. 230 000. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v 1910 um M. 700 000, begeben zu 104 % Es lenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. *