Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 125 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 60 614, Handl.-Unk. 189 225, Abschreib. 203 748, Gewinn 255 820. – Kredit: Vortrag 22 820, Gewinn auf Waren, Produkte und Paktoreien 686 588. Sa. frs. 709 408. Bilanz in Hamburg am 31. Dez. 1909: Aktiva: Filiale Papeete 500 000, lauf. Rechn. 204 656, Effekten 49 125, Scharf & Kayser 1813. – Passiva: A.-K. 500 000, R. F. 60 258 (Rückl. 9320, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 15 708, Vortrag 29 628. Sa. M. 755 594. Dividenden 1895–1909: 0, 0, 0, 5, 8 8, 889 ./% . Direktion: C. Scharf, Hamburg; G. Hoppenstedt, Papeete. Aufsichtsrat: Vors. 0. Godeffroy, H. A. Schlubach, Baron Carl von Merck, Hamburg. Landgüter-Akt.-Ges. in Cöln a. Rh. Gegründet: 25./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900 in Cöln. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ankauf und Anpachtung von Landgütern und Ländereien im In- u. Auslande, sowie deren Ausbeutung und Verwertung durch Selbstbewirtschaftung, Verpachtung und Wiederverkauf. Die Ges. besitzt Ländereien in Argentinien u. Urugay (Neu-Mehlem, Curupy und Las Piedras). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil.: Land 2 464 325, Gebäude, Drahtzäune etc. 307 077, amerik. Güterbetrieb 1 739 278, Bankguth. 6073, Verlustvortrag 30 751. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 3 067 221, R.-F. 20 284, Spez.-R.-F. 260 000. Sa. M. 4 547 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5980, Zs. 171 462, Abschreib. 64 075. – Kredit: Gütererträgnisse 136 201, Verlust 105 317. Sa. M. 518. Dividenden 1900/1901–1909/10: 0 %. Direktion: Rich. Wendelstadt, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Karl Th. Deichmann, Köln; Stellv. Prof. Dr. med. H. Wendel- stadt, Düsseldorf; Kaufm. C. Grisar, Elsässische Akt.-Ges. für in Brasilien. Sitz in Strassburg i. E., Hohersteg 27. Gegründet: 19./2. 1910; eingetr. 17./3. 1910. Gründer: 41 Elsässische Industrielle, Bankiers u. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Brasilien sowie in anderen Ländern, der Betrieb von Plantagen, sowie die Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, andere Industriezweige aufzunehmen, Zweigniederlassungen zu errichten oder ähnliche u. andere Unternehmungen zu erwerben oder sich daran zu beteiligen. Die Ges. beabsichtigt, eine am Amazonenstrom belegene grosse Besitzung zu erwerben u. neben den Landesprodukten vorwiegend Kaut- schuk- E. Kakaopflanzungen zu betreiben. Kapital: 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, begeben zu 105 %. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Ult. Juni 1910 noch nicht eingezahlt M. 687 500. Der Ge- samtaufwand, welcher zu Lasten der Ges. für die Gründung gewährt wird, betrug M. 30 000. Bilanz vom 19. Febr. 1910 bis 30. Juni 1910: Aktiva: Aktionäre 687 500, Kassa 4309, Bankguth. 651 933, Waren u. Material 8052, Mobil. 5045, Instrumente, Werkzeug u. Geräte 3561, n Anlagen 35 427, Gebäude 14 060, Debit. 1037, Verlust 20 731. – Passiva: A. K. 1 400 000, verfügbar er Saldo des Aufgeldes 31509, Kredit. 150. Sa. M. 1 431 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 19 769, Plantagenunk. 7338, Porto 88, Agio 156, Frachten 748, Lohn 176. – Kredit: Zs. 7546, Verlust 20 731 San ― Dividende 1910 (v. 19./2.–30./6.): 0 %. Direktion: Salzwerk-Dir. Dr. Jul. Schaller, Strassburg. Prokurist: Plantagen-Dir. Dr. G. Hagmann, Bischweiler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Stellv. Rentier Karl Bank- Dir. Karl Gunzert, Anselm Wolff, Prof. Georg Roth, Strassburg; Dr. José Päes de Carvalho, Paris; Komm.-Rat André Kiener, Colmar. Deutsche „Hankow-Niederlassungsgesellschaft in Hankow. (In Liquid.) Gegründet: 4./4. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die G.-V. v. 25./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerbung und Verwertung der für die deutsche Niederlass. in Hankow bestimmten Grundstücke, sowie Erbauung von Strassen, Häusern etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Am 31./12. 1905 u. 29./6. 1907 kamen je M. 500 000 zur Ausschüttung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 8568, Debit. 67 219, Deutsche Gemeinde (Vorschuss) 426 185. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Terrain- Res, 399 338, Kredit. 24, Liquid.-Kto 102 610. Sa. M. 501 972.