Versicherungs-Gesellschaften. Kückversicherungs-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 143. Gegründet: 17./11. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer: Kaufm. Philipp Geist, Baum- schulenweg-Berlin; Kaufm. Otto Henicke, Kaufm. Curt Kaumann, Berlin; Kaufm. Bruno Koehler, Rixdorf-Berlin; Kaufm. Otto Kirchner, Berlin. Die Gründer trugen auch nach Ver- hältnis ihrer Aktienübernahme die durch die Gründung u. die Aktienausgabe entstehenden Reichs- u. Landesstempelgebühren, sowie den Schlussscheinstempel. Zweck: Gewährung von Rückversich. gegen Feuer-, Blitz-, u. Explosionsschäden, Ein- bruch- u. sonst. Diebstahlschäden, Wasserleitungsschäden. Es kann auch in anderen Ver- sicherungszweigen Rückversich. gewährt werden u. es können auch Beteil. an anderen Ver- sicherungsunternehm. in finanzieller Art übernommen oder erworben werden. Die Ges. lehnt sich an die Vaterländische Feuer-Versich.-Akt.-Ges. in Elberfeld u. die Preussische Feuer- Versich.-Akt.-Ges. in Berlin an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, sämtl. von Gründern übernommen. Auf die Aktien sind eingezahlt 25 % des Nennbetrages zuzüglich 10 % desselben u. zuzüglich von je M. 150 zu den Einrichtungskosten. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Emil Kurths, Maxim. Brand. Aufsichtsrat: Vors. Durchlaucht Christian Kraft Fürst zu Hohenlohe- Oehringen, Slawentzitz; Stellv. Dir. Dr. jur. Willy Springorum, Geh. Komm.-Rat Gust. Blank, Elberfeld; Dir. Adolf Fielitz, Charlottenburg; Dir. Ernst Hofmann, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. d. R.; Gen.-Dir. Paul Linke, Slawentzitz; Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. Wilh. de Werth, Elberfeld. Prokuristen: Friedr. Marschner, Fritz Winkler. Brandenburger Spiegelglas-Versicherungs-Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. Gegründet: 9./8. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer: Hofbuchhändler Gustay Trübe, Stadtrat Otto Töpffer, Stadtrat Oskar Krenkel, Architekt Wilh. Homann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Pretsch, Gerichtsvollzieher a. D. Karl Dehnert, Glasermeister Wilh. Bretzke, Kaufm. Wilh. Sumpf, Dir. Wilh. Wagenitz, Gen.-Dir. Fritz Thinius, Glasermeister Mich. Krieger, Glasermeister Ernst Lobvogel, Brandenburg a. H.; Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld; Subdir. Wilh. Herdt, Magdeburg; Subdir. Karl Neuschäffer, Berlin; Generalagent Jul. Garbe, Dortmund; Generalagent Wilh. Ahrens, Bremen; Glasermeister Heinr. Vortmann, Bielefeld; Potsdamer Creditbank A.-G., Potsdam. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der sämtl. Geschäfte der Brandenburger Spiegel- glas-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Brandenburg a. H.; Versicherung von Spiegel- scheiben, Spiegeln u. von anderem Glas gegen den durch Bruch aller Art entstehenden Schaden, Mit- u. Rückversicherung in dem vorgenannten Geschäftszweige. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %; eingez. sind 25 % des Nom.-Betrages u. das Aufgeld. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz der Akt.-Ges. wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Fritz Thinius. Prokuristen: R. Bach, G. Meinicke, X. Erbach. Aufsichtsrat: Hofbuchhändler Gustav Trübe, Stadtrat Otto Töpffer, Stadtrat Oskar Krenkel, Architekt Wilh. Homann, Rechtsanw. u. Notar Dr. Pretsch, Gerichtsvollzieher a. D. Karl Dehnert, Glasermeister Wilh. Bretzke, Kaufm. Wilh. Sumpf, Brandenburg a. H.; Dir. Dr. Willi Springorum, Elberfeld. MMee 5 0 bDüsseldorfer Feueryersicherungs-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 14./3. 1910; eingetr. 28./6. 1910:; Genehm. des Kaiserl. Aufsichtsamts für Privatversich v. 17./6. 1910. Gründer: Prokurist Eugen Bandel, Prokurist Wilh. Schroeder, Bankbeamter Friedr. Kleppel, Kaufm. Karl Grundmann, Kaufm. Jos. Odenkirchen, Düsseldorf. Zweck: Abschliessung von Verträgen gegen Prämie im In- u. Auslande direkt oder durch Rückversich.: a) über Versicher. beweglicher u. unbeweglicher Gegenstände gegen Verluste aller Art, auch mittelbare Schäden, welche durch Feuer, Blitzschlag oder Explosion verursacht werden; b) über Versich. gegen die durch Einbruchdiebstahl verursachten Schäden; c) über Versich. gegen Wasserleitungsschäden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000, ubernommen von den Gründern zu pari; eingez. 25 %; ausserdem sind M. 500 000 für den Organisations-F. à Fonds perdu eingez. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Wilh. Brüning. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Stellv. Kaufm. Conrad Ludwig Fusbahn, Düsseldorf; Komm.-Rat Ernst Bresges, Rheydt; Komm.-Rat Rich. Fleitmann; Iserlohn; Komm.-Rat Herm. Heye, Düsseldorf; Gen.-Dir. Aug. ten Hompel, Recklinghausen,