Versicherungs-Gesellschaften. 131 Dividenden 1888/89–1909/1910: 10, 10, 10, 10, 12½ 1., 15 15, 13, 5, 7 8 12½, 12½, 12½, 12½, 14, 16 % (M. 40). Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: R. Post, Stellv. Ferd. Herm, H. Haltermann. Prokuristen: Otto Wolpert (Sub -Dir.), J. Weisweiler, Dr. Johs. Barth, J. W. Fries, Otto H. Hoffmann, R. Waurich, Alphons Koblet, Theod. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. H. c. Carl Reiss, Stellv. Komm.- Rat Gen.-Konsul Dr. Rich. Brosien, Komm.-Rat H. Dyckerhoff, Mannheim; Wirkl. Geh Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exz., Heidelberg; Bank-Dir. C. Michalowsky, Berlin; Bank-Dir. Bernh. Popper, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank (diese auch in Hamburg u. Bremen); Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Bank für Handel u. Ind. 00 ― — 8. ee Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft in München, Maffeistrasse 1, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 3. bezw. 15./4. 1880; eingetr. 19./4. 1880. Statutänd. 21./12. 1899, 29./12. 1909, 12./4. u. 29./12. 1910. Die Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Rückversicherung auf Feuer-, Lebens-, Transport- u. Hagelversicherung, auf Be- schluss des A.-R. auch auf andere Versicherungszweige an Gesellschaften, Vereine „Anstalten oder einzelne Personen des In- u. Auslandes. Die Beteilig. der Ges. an Versich. der Transport- branche kann auch in Form der Mitzeichnung (Mitversicherung) erfolgen. Der Verlust in San Francisco 1906 betrug ca. M. 11 000 000. Die Ges. war Ende Juni 1910 mit M. 9 795 970 bei anderen Versich.-Ges. beteiligt (letztes Jahreserträgnis über 9 %) Kapital: M. 30 000 000 in 15 625 Nam.-Aktien (Nr. 1–15 625) à M. 1600 mit 25 % = M. 400, zus. also M. 6 250 000 Einzahlung. Die Übertragung der Aktien bedarf der Genehmigung des A.-R. und kann ohne Grundangabe verweigert werden. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen einer vom A.-R. zu bezeichnenden Frist einen neuen, der Ges. genehmen Übernehmer der Aktie zu bezeichnen. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000 mit 40 % Einzahl., erhöht lt. G.-V. vom 28./12. 1886 auf M. 4 800 000, gleichzeitig wurde der Nominalbetrag auf M. 1600 pro Aktie mit 25 % Einzahlung festgesetzt, weitere Erhöhung lt. G.-V. vom 4./4. 1895 auf M. 10 000 000 durch Ausgabe von 3250 Aktien à M. 1600 u. zwecks Ausdehnung des Geschäftsbetriebs lt. G.-V. v. 6./12. 1898 um M. 10 000 000 (auf M. 20 000 000) in 6250 Aktien à M. 1600. Den seitherigen Aktionären wurden 5000 Aktien im Verhältnis 5: 4 zum Kurse von M. 1600 pr. Stück (nämlich M. 400 Einzahl., M. 1200 Agio) u. M. 15 Kostenbeitrag vom 14.–28./12. 1898 zur Verf. gestellt. Der Rest der Aktien ist von einem Bankkonsort. zu dem gleichen Preise übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1909 um M. 5 000 000 in 3125 Aktien à M. 1600 (div.-ber. ab 1./1. 1910) mit 25 % Einzahl., angeboten den alten Aktionären 4:1 v. 5.–20./1. 1910 zu M. 1600 pro Stück (M. 400 Einzahl. u. M. 1200 Agio). Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1910 um M. 5 000 000 (auf M. 30 000 000) in 3125 Aktien à M. 1600 (div.-ber. ab 1./1. 1911) mit 25 % Einzahl., angeboten allen Aktionären 5: 1 v. 5.–20/1. 1911 zu M. 1600 pro Stück (M. 400 Einzahl. u. M. 1200 Agio). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Zs. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage auf Vorschlag des A.-R. etwaige Anlegung u. Dotierung weiterer Reserven, 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Zur gleichmässigen Regelung der Div. wurde eine besondere Gewinnreserve angelegt. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Haftung der Aktionäre 18 750 000, Hypoth. 1 229 100, Effekten 44 456 675, Bankguth. 9 624 694, Guth. bei Versich.-Ges. 40 403 649, Zs.-Kto 629 363, Prämien-Res. in Händen der Zedenten a) Lebensversich. 66 513 655, b) Unfall- u. Haftpflicht- versich 3 186 148, Prämienüberträge in Händen der Zedenten 11 657 360, gestundete Prämien 1 453 061, Guth. bei Agenten 43 364. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 13 306 832, Prämien- Res. 72 538 477, Prämienüberträge 31 122 294, Schaden-Res. 27 125 088, Res. f. unvorhergesehene Ereiguisse 8 000 000, Gewinn-Res. 3 000 000, Sicherheits-F. f. Kapitalbeteilig. an Versich.-Ges. 1 000 000, Bau- u. Einricht.-Kto 250 000, Guth. anderer Versich.-Unternehm. 2 755 111, Guth. der Retrozessionäre für einbehaltene Prämienres. 4 564 989, sonst. Passiva 1080, Gewinn 6 283 197. Sa. M. 197 947073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lebensbranche 83 557 172, Unfall- u. Haftpflicht 29 850 652, Transportbranche 39 441 729, sonst. Sachversicher. 132 050 586, Steuern 257 517, Verwalt.-Kosten 1 929 782, Kursverlust 273 785, Gewinn 6 283 197 (davon Res. für unvorher- gesehene Ereignisse 2 000 000, Bau- u. Einricht.-Kto 750 000, ausserord. Aufbess. der Beamten 120 000, Div. 1 968 750, Tant. 164 519, Vortrag 1 279 928). – Kredit: Gewinn-Vortrag 994 606, Lebensbranche 83 910676, Unfall- u. Haftpflichtbranche 30 300 248, Transportbranche 39706 417, sonst. Sachversich. 136 017 528, Vermögenserträge: Zs. 5 492 025, do. bei den einzelnen Abt. 2 784 081, sonst. Einnahmen 7001. Sa. M. 293 644 423. Kurs Ende 1889–1910: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2420, 2550, 2425, 1830, 1884, 2206, 2221, 2425, 2160, 1995, 1940, 2270, 2870 per Aktie. Notiert in München. 9*