38 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Dividenden: Der Betrieb wurde 15./2. 1902 aufgenommen; bis dahin wurden auf Div.- Schein Nr. 1 44 Pfg. u. auf Nr. 2 M. 34.89, zus. M. 35.33 Bau-Zs. gewährt, ausgezahlt ab April 1902. Div. 1901/02–1909/10: Bisher 0 %. Kurs: Aktien nicht notiert. Direktion: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Klinke, Dir. K. Wülbern, Stellv,.: Justitiar Clemen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Albert Heimann, Cöln; Stellv. Finanzrat B. von Rauschen- plat, Komm.-Rat Gutkind, Braunschweig; Eisenbahn-Dir. Ed. Andreae, Cöln; Geh. Komm.- Rat Fr. Lenz, Berlin; Mühlenbes. Wilh. Becker, Sickte; Rentier Friedr. Curland, Apelnstedt; Baurat Carl Plock, Berlin; Reg.-Rat a. D. Meyer, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div. wie oben bei Anleihe. 3 0 Ö 2 0 * 0 3 8 3 Butzbach-Licher Eisenbahn Akt.-Ges. in Butzbach. Gegründet: 14./4. 1902; eingetr. 29./5. 1902. Letzte Statutänd. 5/3. 1903, 19/10 19 7./11. 1908, 7./10. 1910. Gründer: 8 interessierte Gemeinden, Lenz & Co. G. m. b. H,.. Berlin, der hessische Staat. Betriebseröffnung am 28./3. 1904. Zweck: Bau u. Betrieb vollspur. Nebeneisenbahn und Kleinbahnen; zunächst von Butzbach nach Lich, Betriebseröffnung am 28./3. 1904. Am 1./5. 1909 wurde der Betrieb der Teilstrecke von Griedel bis Rockenberg, am 15./7. 1909 der Teilstrecke Lich-Queckborn, am 1./8. 1909 auf der Teilstrecke Queckborn-Grünberg aufgenommen, sodass die Betriebs- länge z. Z. von Butzbach über Lich bis Grünberg 38.18 km, von Griedel bis Rockenberg 2,82 km, zus. 41,00 km beträgt. Bau u. Betrieb durch die Firma Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: M. 1 663 000 in 1867 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000, erhöht lt. G.-V. v. 5.5. 1903 um M. 201 000, begeben zu pari an Lenz & Co. G. m. b. H., nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1907 um M. 1 015 000 u. lt. G.-V. v. 7./10. 1910 um M. 101 000. Grossherz. Hessischer Staatszuschuss für Butzbach-Lich M. 391 586, für Grünberg-Lich M. 442 114. Für die anderen Strecken steht der Zuschuss noch nicht fest. Anleihen: M. 550 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 auf den Inhaber, lt. minist. Genehm. v. 26.2. 1903. Tilg. ab 1./4. 1909 mit ½ % der urspr. Gesamtsumme, ab 1./4. 1919 mit 1 %, ab 1.4. 1929 mit 1½ %; Verlos. im Jan. auf 1./4. – M. 490 000 in 3 ¾ % Schuldverschreib. à M. 1000 auf den Inhaber, lt. minist. Genehm. v. 7./9. 1908 (Teilbetrag der am 19./10. 1907 beschl. Emiss., ausgegeben zum Bau der Nebenbahn von Grünberg nach Lich). Zs. 1./4. u. 1.10. Die Schuldverschreib. sind nachl Ablauf des 5. vollen Betriebsjahres, und zwar von diesem Zeitpunkt ab für die Dauer von 10 Jahren mit ½ %, für weitere 25 Jahre mit 1 % u. für weitere 10 Jahre mit 1½ % unter Zuwachs der ersparten Zinsen planmässig zu tilgen. M. 515 000 in 3 % Teilschuldverschreib. auf den Inhaber, Stücke à M. 1000, It. Genehm. des Grossh. Hessischen Staatsministeriums v. 20./11. 1909. Zs. 1./4. u. 1./10. Kündig. ab 1./4. 1915 zulässig. Von diesem Zeitpunkt ab ist das Anlehen mit mindestens ½ % der urspr. Gesamtsumme, vom 1./4. 1925 ab mit 1 % u. vom 1./4. 1950 ab mit 1½ % dieser Summe unter Zuwachs der ersparten Zinsen planmässig zu tilgen. Aufgenommen 1910 zur Beschaffung der Mittel zum Bau der Nebenbahn von Griedel nach Bad Nauheim u. einer Nebenbahn von Butzbach nach der Landesgrenze (Ebersgöns-Oberkleen). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Eisenbahn 1 675 300, Neubaustrecke Grünberg-Lich 1 471 291, do. Griedel-Bad Nauheim 846 875, Butzbach Landesgrenze-Ebersgöns 454 121, Ebers- göns-Oberkleen 184 005, Grunderwerbs-Kto 11 629, Kassa 152, Effekten d. Ern.-F. 4542, Debit. 10 342, Kaut. 45 000, Verlust 107 217. – Passiva: A.-K. 1 562 000, Oblig. I 548 000, do, II 490 000, Staatszuschuss 833 700, Ern.-F. 54 373, Spez.-R.-F. 14 004, Kredit. Lenz & Co. 1 263 398, Aval-Akzept 45 000. Sa. M. 4 810 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 978, Unk. 836, Oblig.-Zs. 33 727, Zs. 433, z. Ern.-F. 13 000, z. Spez.-R.-F. 4643. – Kredit: Eisenbahn-Betriebsüberschuss 24 402, Verlust 107 217. Sa. M. 131 619. Dividenden 1904/05–1909/10: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Geh. Bau-Rat Georg Mohr, Berlin; Baurat Theod. Reh. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Bernh. Küchel, Butzbach; Stellv. Ökonomierat Karl Hoffmann, Hof-Güll; Bürgermeister Konrad Reuhl, Gambach; Dr. jur. Alfons Jaffé, Assessor Dr. Pundt, Berlin. 08 0 ― Aktiengesellschaft der Cöln-Bonner Kreisbahnen in Cöln a. Rh., Salierring 17 II. Gegründet: 5./10. 1894 unter der Firma A.-G. der Vorgebirgsbahn Cöln-Bonn; Firma wie gegenwärtig 7./7. 1897 geändert. Letzte Statutänd. S./7. 1899, 4./4. 1900, 22./3. 1902, 30. 9. u. 20./12. 1904, 13./2. u. 21./12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: 1) Betrieb einer Schmalspurbahn von Cöln über Brühl nach Bonn (Vorgebirgs- bahn), Länge 36,5 km, Spurweite 1 m. Betriebseröffn. Brühl-Bonn 1./8. 1897, Cöln-Brühl 20./4. 1898; konz. 4./8. 1897 auf unbeschränkte Dauer als Nebenbahn. 2) Bau u. Betrieb eines vollspurigen Gleises neben dem vorhandenen schmalspurigen auf der Vorgebirgsbahnstrecke von Hermülheim nach Vochem. Seit 15./10. 1908 in Betrieb.