Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. A7? in Höhe von M. 117 000übernommenen Grunderwerb, M. 1 219 000. Dieser letztere Betrag die entstandenen Mehrkosten der Eulengebirgsbahn mit M. 620000 wurden aufgebracht durch Erhöhung der 4 % Bahnhypothek um M. 245 000 und durch Erhöhung des A.-K. um M. 1594 000 (s. bei Kapital). Das gesamte Unternehmen von Reichenbach bis Wünschelburg kostete also M. 7 939 000, ungerechnet die M. 117 000 für Grunderwerb Mittelsteine-Wünschel- burg durch die Stadt. Gesamtlänge d. Bahn 61.12 Kkm. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Kapital: M. 5 894 000 in 5894 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1902 um M. 1 594 000 in 1594 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 000 000 (Staats-Hypoth), davon ungetilgt M. 1 995 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Eisenbahnbau 7 244 376, Grunderwerbskto 697 970, Grund u. Boden 117 000, Kassa 677, Anlage des Ern.-F. 191 920, do. Spez.-R.-F. 26, Effekten 22 675, Kaut.-Effekten 100 000, Debit. 339, /Lenz & Co. Betriebs-Kto 140 932, F. W. Weiss 3439. – Passiva: A.-K. 5 894 000, Hypoth. 1 995 000, Disp.-F. 107 236, Ern.-F. 220 703, Spez.-R.-F. 340, Bilanz-R.-F. 18 021, Kaut. 100 000, unerhob. Div. 316, Dispos.-Kto II 98 978, Kredit. 8333, Reingewinn 71 423. Sa. M. 8 519 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 70 833, z. Ern.-F. 28 229, z. Spez.-R.-F. * 318, z. Bilanz-R.-F. 3180, Amort.-Kto 5000, Kursverlust 1076, Gewinn 71 423 (davon Div. 58 940, Vortrag 12 483). – Kredit: Vortrag 8123, Betriebsüberschuss 168 756, Entnahme a. Dispos.-F. II 3180. Sa. M. 180 061. Dividenden: 1899/1900–1903/04: 0 %: 1904/05–1909/10: ¼, 1, 1¼, 1%%% Direktion: Vors. Bankier Herm. Opitz, Reichenbach; Ober-Ing. Paul Mittelstädt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Ad. von Seidlitz, Reichenbach; Geh. Komm.-Rat Friedr. Lenz, Berlin; Landrat Graf Siegfried zu Dohna, Neurode; Landrat Freih. Schirndinger von Schirnding, Frankenstein; Bürgermeister Vogel, Wünschelburg; Graf Max Piatti, Schlegel; Komm.-Rat Georg Dierig, Langenbielau; Reg.-Rat Dr. Rud. Meyer, Geh. Baurat Wegner, Breslau. Zahlstelle: Reichenbach i. Schl.: F. W. Weis 2 * Gegründet: 1./8. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn von Grohn Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge (10,44 km); eröffnet 31./12. 1888; Konz. 1./8. 1884, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Betriebsführerin: Kgl. Eisenb.-Dir. Hannover. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. ½ % samt ersp. Zs. Ausl. im Sept. auf 1./4.; ab 1897 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ende März 1910 noch M. 447 000 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1896–1910: 101.25, 101.50, 102, 100, 98.50, 98.50, 100, 100, 100.50, 100.50, 99, 96, 97.50, 98.50, 98 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spez.-R.-F., sowie 5 % zum Bilanz-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Baukto 1 046 289, Betriebsmittel 115 740, Kassa 25, Kgl. Eisenbahn-Dir. 79 340, Debit. 43 820, Versich. 3475. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 447 000, do. Zs.-Kto 240, freiwill. Beiträge 40 160, Ern.-F. 69 743, Spez.-R.-F. 9597, Bilanz- R.-F. 23 202, unerhob. Div. 240, Eisenb.-Steuer 526, Anleihe-Tilg.-Kto 84 000, Spez.-Tilg.-Kto 83 800 (Rückl. 13 306), Kredit. 15 796, Talonsteuer-Rückl. 2000, Div. 20 000. Sa. M. 1 288 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 10 851, z. Spez.-R.-F. 1000, Zs. 16 963, Unk. 10 839, Anleihe-Kto 10 000, Gewinn 37690. Sa. M. 87 344. – Kredit: Betriebsgewinn M. 87 344. Dividenden 1889/90–1909/10: 1½, 0, 0, 0, 3½, 2, 3, 4, 4½, 5, 4, 3, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.- Ver; . . Vorstand: Vors. Kaufm. Clamor Gerding, Kaufm. C. Kassebohm, Ed. Wencke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Dunker, Stellv. Komm.-Rat Ferd. UIlrich, Mitgl.: L. Gloistein, Blumenthal: Aug. Fritze, Bremen; H. Dewers, Rönnebeck. Zahlstellen: Blumenthal: Ges.-Kasse; Bremen: Deutsche Bank (diese auch für die Anleihe).“ Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 31.12. 1904. Gründer: Deutsche Eisenbahnges., Akt.-Ges. Frankf. a. M.: Akt.-Ges. f. Bahnbau u. Betrieb, Frankf. a. M.; Herm. Theod. Friedr. Schneider, Wiesbaden; Ing. Ferd. Schneider, Herdorf, Emil Eisenberg, Wehbach. Konz. v. 14./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb 1) einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Mit dem Bau wurde Mitte 1906 begonnen u. der Betrieb am 29./11. 1907 für Güter u. am 1./5. 1908 für Personen eröffnet. Den Bau u. Boftrjeb führt die A.-G. f. Bahnbau u. Betrieb in Frankf. a. M. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 400 000 von der Deutschen Eisenbahn-Ges., A.-G. in Frankf. a. M. u. M. 300 000 von Interessenten gezeichnet. 10*