Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 148 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnanlage 2 060 179, Effekten des Ern.-F. 13 790 Material. do. 3618, Effekten d. Spez.-R.-F. 2470, Anschlussgleis 10 650, Bankguth. 43 983, Gut- Haben bei der Akt.-Ges. für Bahnbau u. Betrieb 40 657. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Deutsche Eisenbahn-Ges. Darlehn 244 300, Kredit. 115 879, Ern.-F. 23 640, Spez.-R.-F. 3055, R.-F. I 9458 Rückl. 3712), do. II 7973, unerhob. Div. 400, Eisenbahnsteuer 1789, Div. 68 000, Vortrag 860. . M. 175399, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Darlehn-Zs. 12 208, z. Ern.-F. 10 448, z. Spez.-R.-F. 2060, 2. R.-F. II 3400, Eisenbahnsteuer 45, Gewinn 74 363. – Kredit: Vortrag 151, Betriebsüber- schuss 102 375. Sa. M. 102 526. 3 Dividenden: 1904–1907 Baujahre; 1907/08: 3 % p. r. t. = M. 21.72; 1908/09–1909/10 %%. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Reg.-Baumeister a. D. Franz Holzapfel, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Stellv. H. Th. F. Schneider, Wiesbaden; Dir. Gust. Behringer, Bank-Dir. Carl Eckhard, Bank-Dir. Dr. Hugo Thalmessinger, Frankft. a. M.; Oscar Simon, Bonn; Dir. Emil Eisenberg, Wehbach; Hermann Gontermann, Neunkirchen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. ind. Unternehm., Bass & Herz, Dresdner Bank (u. deren sonst. Niederlass.), Pfälz. Bank (u. deren sonst. Niederlass.), L. & E. Wert- heimber; Bonn: X. Schaaffhaus. Bankver. (u. dessen sonst. Niederlass.); Nürnberg: Anton Kohn. *e 3 e ― = 2 Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen, Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13. 3. 1895; Konz.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffnung 26./11. 1896. Letzte Statutänd. 30. 9. 1899 u. 25./9. 1903. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifs- wald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,54 km. Kapital: M. 1 970000 in 985 Prior.-St.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Geschäftsjahr: 1. Aprilbis 31. März. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spez.-R.-F. (bis M. 50 000 hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien u. Nach- zahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 039 703, Effekten d. Ern.-F. 182 049, Ern.-Material 7413, Spez.-R.-F.-Effekten 28 318, Kaut.-Effekten 1200, Res.- Oberbau-Material. 16 064, Betriebsmittel-Reserveteile 3728, Res.-Material 362, Grund u. Boden 40 000, Kassa 1142, Lenz & Co., Berlin 69 790, Effekten 14 804. Hypoth.-Amort. 83. – Passiva; A.-K. 1 970 000, Grund u. Boden 40 000, Baubeihilfekto 4906, Ern.-F. 221 172, Spez.-R.-F. 30 321, Disp.-F. 2442, Bilanz-R.-F. 8627, Eisenb.-Abgaben 1010, Kaut. 1200, kgl. Staatseisenb.- Verwalt. 5141, Hypoth. 9500, Lenz & Co. (Anleihe) 70 027, Gewinn 39 400, Vortrag 913. Sa. M. 2 404 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lenz & Co. Betrieb 5718, Res.-Material 57, Betriebs- mittel-Res. 253, Direktions-Unk. 4326, Zs. 2833, z. Ern.-F. 16 952, z. Spez.-R.-F. 2040, Bilanz- R.-F. 2122, Eisenbahnabgaben 1010, Gewinn 40 313. – Kredit: Vortrag 1463, Res.-Material. 6, Reserveteile 25, Betriebsüberschuss 74 130. Sa. M. 75 624. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1896/97–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 2, 3, 1½, 2, 4 %. – St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Kreisbaumstr. Krenzien, Grimmen; Baurat Carl Fuchs, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Freih. A. von Maltzahn, Grimmen; Stellv. Landrat Graf von Behr, Behrenhof; Bürgermeister Schlüter, Greifswald; Axel Graf Wachtmeister, Bassendorf; Ökonomierat Hecht, Schönenwalde; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landesrat Sarnow, Stettin. YJahlstellen: Grimmen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berl. Handels-Ges. * Halle-Hettstedter Eisenbahn-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 28./3. 1895; eingetr. 24./6. 1895. Betriebseröffn. 26./5. 1896 f. Personen- im Sept. 1896 f. Güterverkehr. Statutänd. 10./8. 1899, 16./7. 1906 u. 14./8. 1908. Staatl. Konz. für Halle-Hettstedt v. 23./4., 24./6. u. 14./7. 1895 auf 75 Jahre. Konz. für Gerbstedt-Friede- burg a. S. v. 15./3. 1899 auf die Dauer des Hauptunternehmens. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Halle nach Hettstedt (Länge 449 km, Spurweite 1,435 m). Laut Vertrag v. 26./6. 1896 wurde die Akt.-Ges. Hallesche Hafenbahn (Länge 7,4 km, Spurweite 1,435 m bezw. Im) mit Vermögen und Schulden er- worben und wurden hierfür M. 1 040 000 in 1040 Aktien Lit. A à M. 1000 gewährt gegen Einlieferung der zu vernichtenden Aktien der Halle'schen Hafenbahn, welche Ges. auf:- gelöst wurde. Am 2./10. 1899 wurde ferner der Betrieb der von der Ges. erbauten Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Gerbstedt nach Friedeburgerhütte eröffnet (Länge 5,12 km, Spurweite ―t4