8„. Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Kurs Ende 1894 wurden im Juli 1900 eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1909/1910: „ 9 Ö1 0, 5¼0, 58¾0, 6¼0, 6½, 6―― 8, 8, 6 1986 4¼, 5½, 5 ¾10, 5 /10, 6½, 4¼, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kgl. Baurat H. Castner, Berlin; Reg.-Baumeister Max Bernstein, Königsberg. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Sigm. Weill, Berlin; Stellv. Stadtrat Ludwig Leo, Landrat von Batocki, Königsberg i. Pr.; Bankier Gotth. Lilienthal, Rechtsanw. Goldstein, Dr. jur. Walter Bercht, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin; Dresdner Bank, Jarislowsky & Co. Kremmen-Neu-Ruppin-Wittstocker Eisenbahn-Gesellschaft in Neu-Ruppin. Gegründet: 29. 4. 1896; eingetr. 27./11. 1897. Letzte Statutänd. 19./9. 1900. Betriebseröffn. 21./12. 1898 für Güter, 1./2. 1899 für Personen. Konz. 25. 6. 1897 mit Nachtrag v. 21./12. 1903. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Kremmen über Neu- Ruppin nach Wittstock. Länge 65,3 km, Spurweite 1.435 m. Die G.-V. v. 27.9. 1905 be- schloss Übernahme des Betriebes der Ruppiner Kreisbahn. Die a. o. G.-V. v. 18.9. 1909 beschloss die Beschaffung von Mitteln für den Ausbau des Hauptbahnhofs zu Neu-Ruppin, von Betriebsmitteln und für die Herstellung von Kreuzungsgleisen auf den Bahnhöfen Fretzdorf u. Netzeband. Die a. o. G.-V. v. 16./7. 1910 genehmigte die Erweiter. des Unter- nehmens von Wittstock nach Meyenburg u. Aufbring. des Baukapitals durch eine Anleihe. Kapital: M. 3 300 000 in 2800 Aktien à M. 1000, wovon 1300 St.-Aktien Lit. A, 500 St.- Aktien Lit. à II. Reihe und 1500 St.-Aktien Lit. B. Die Aktien Lit. A gewähren den An- spruch auf Vorbefriedigung bis 4 % Vorz.-Div., sowie bei etwaiger Geschäftsauflösung. Ur- sprüngl. A.-K. M. 2 800 000, wovon 1300 St.-Aktien A. Die G.-V. v. 19./9, 1900 beschloss Er- höhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien A II. Reihe, gleichber. mit den früheren Aktien A. Diese neuen Aktien wurden zum Nennbetrag ausgegeben. Dem Kreise Ruppin, sowie der Ges. Lenz & Co. stand das Bezugsrecht auf M. 300 000 bezw. M. 100 000 neue Aktien zu; 150 nicht bezogene Stücke wurden den alten Aktionären 6.–28./2. 1904 zu pari zum Bezuge angeboten. Die Aktien sind an keiner Börse eingeführt. Anleihe: M. 1 100 000 in 3 % Schuldverschreib. von 1904, rückzahlbar zu pari; 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 600 Stücke Lit. B (Nr. 1–600) à M. 500. Zs. 1./4. u. 119. ab 1905 bis spät. 1946 durch jährl. Auslos. von 1 % und ersparten Zs. im Sept. (zuerst 1904) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 1910 ausgeschlossen. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Bahneinheit; ausserdem haftet für Kapital u. Zs. der Kreis-Kommunalverband Ruppin. In Umlauf Ende März 1910 noch M. 1 027 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.). der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Neu-Ruppin; Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1904–1910: 100.60, 100, –, –, –, –, 96.75 %. Meistens gestrichen. Zulass. in Berlin erfolgte im Juni 1904. Erster Kurs 11./6. 1904: 100 299–― Die G.-V. v. 15.7. 1902 beschloss Aufnahme einer zweitstelligen Bahnhypothek in Höhe von M. 170 000, verzinsl. zu 4½ %, rückzahlbar mit 6monat. Künd.-Frist, jedoch ist für den Gläubiger innerh. der ersten 9½ Jahre die Kündig. ausgeschlossen. Getilgt M. 10 200. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst Dotation an Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Dotation des Spec.-R.-F., vom verbleibenden Überschuss 4 % Vorz.-Div. an St.-Aktien Lit. A, hierauf 4 % an St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten gleichmässig eventuell Hälfte des Restes nach G.-V.-B. zur Tilg. der Bahnpfandschuld. Hat auf Grund der übernommenen Zinsgarantie der Kreis Ruppin im vorangegangenen Jahre die Zinsen der Bahnhypothek ganz oder teilweise aus eigenen Mitteln decken müssen, so findet eine Gewinnverteilung an die Aktionäre nicht eher statt, als bis die vom Kreise Ruppin verauslagten Beträge zurück- erstattet sind. Bilanz am 31. Mürz 1910: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 4 586 455, Grund- erwerbskto 306 826, Grund u. Boden 150 000, Kassa 5857, Kaut. 31 627, Ern.-F.-Effekten 319 007, Spez.-R.-F.-Effekten 50 188, Anlage für noch einzulösende Oblig. 10 963. do. für Tilg. der Hypothb. 66. Debit. 378 383, Unterstütz.-F. 1355, Material 30 161. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Öblig. 1 027 500, Vorschuss aus eigenen Beständen 319 578, Hypoth. 159 800, Amort.-Kto 1 (Oblig.) 72 500, do. II (Hypoth.) 10 200, Vorschuss (Empfangsgebäude Neu-Ruppin) 45 000„ Disp.-F. 104 158, Ern.-F. 337 092, Spez.-R.-F. 55 072, R.-F. 45 841, Eisenbahnabgabe 3465, Oblig.-Zs. 19 756, Rückstell, für einzulös. Oblig. 13 553, do. Tilg. der Hypoth. 10 963, uner- hob. Div. 820, Kredit. 120 423, Unterstütz.-F. 2667 (Rückl. 1312), Div. 148 500, Vortrag 74 000. Sa. M. 5 870 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 39 037, Hypoth.-Zs. 7650, Oblig.-Amort.- Kto 13 500, do. Hypoth. 1700, z. Ern.-F. 18 135, z. Spez.-R.-F. 4893, Eisenbahmabgabe 3465, 2. R.-F. 8940, Gewinn 223 812. – Kredit: Vortrag 45 000, Betriebsüberschuss 267 194, Disp.-F. 8940. Sa. M. 321 135. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0 % (Baujahre); 1899/1900–1909/1910: Aktien Bit. A: 2 ¾, 3½, 4, 3, 2, 3, 4, 4, 4, 4, 4½ %; Aktien Lit. B: 1899/1900–1905/06: 0 % 1906/07–1909/10: 2, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 1910: 132.75, 140, 144, 151.50, 159.50, 160, 130.50, –, 111, 118, 128.10, 1477 157, 133, 118.75, 127.75, 132.30%. Aufgel. 27./6. 1894 zu 30%. Die, Aktien Nr. 2885—–3443