172 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Reg.-Rat Dr. jur. Rud. Hassenstein, Bank-Dir. Kaufmann, Kaufm. P. Ziemer, Konsul Dr. Leo Laser, Königsberg i. Pr.; Baron von Konig, Watzum-Pobethen; Landrat Dr. Petersen, Fischhausen. 2 9 9, /ahlstellen: Für Div.: Wie oben bei Anleihe. Stendal-Tangermünder Eisenbahn-Ges. in Tangermünde. Gegründet: 30./3. 1885. Betriebseröffn. 7./4. 1886. Konz. 30./3. 1885 unbeschränkt. Betrieb) der normalspur. Nebeneisenbahn Stendal-Tangermünde (13,23 km). Kapital: M. 785 000 in 785 St.-Akt. à M. 1000, wovon die Stadt Tangermünde M. 500 000 besitzt. Darlehen: M. 50 000, worauf bis Ende März 1910 M. 39 150 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. . Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnanlage 1 068 722, belegte Kapitalien 93 658, Effekten 181 318, Kaut.- do. 21 500, Debit. 2500, Kassa 2920. – Passiva: A.-K. 785 000, Darlehen 50 000, Zz. Erweiter. u. Ausrüstung der Bahn 140 985, Kaut. 21 500, Ern.-F. 180 205, R.-F. I 15 307, do. II 92 778, Staats-Eisenbahnsteuer 9321, Div. 74 575, Vortrag 945. Sa. M. 1 370 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 240 043, Verzins. des Amort.-Darl. 513, Tilg. do. 2652, z. Ern.-F. 21 945, Staats-Eisenbahnsteuer 9321, Reingewinn 75 510. – Kredit: Vortrag 1701, Betriebseinnahmen 348 296. Sa. M. 349 998. Dividenden 1886/87–1909/1910: 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 8, 7½, 11, 8, 12, 9, 9½, 11, 10, 10, 12, 10, 11, 11, 10, 10, 12, 9½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: 1. Dir. Erster Bürgermeister Ulrichs, 2. Dir. Komm.-Rat Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hemprich, Stellv. Dr. Fr. Meyer, Ferd. Zeckwer, W. Aly, Jqul. Neumann, E. Hemprich. Zahlstelle: Tangermünde: Eisenbahn-Hauptkasse der Bahn-Ges. Eisenbahn-Gesellschaft Stralsund-Tribsees in Stralsund. Gegründet: 28./2. 1899. Konz. 5./10. 1898. Letzte Statutänd. 12./5. 1900. Gründer s. Jahrgg. 1899/1900. Bau u. Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Stralsund über Richten- berg und Franzburg nach Tribsees. Gesamtlänge ca. 36 km. Die Betriebseröffn. Stralsund- Tribsees erfolgte am 1./6. 1901. Kapital: M. 1 750 000, und zwar M. 576 000 in 576 St.-Aktien A à M. 1000, M. 299 000 in 299 St.-Aktien B à M. 1000, M. 234 000 in 234 Vorz.-Aktien A u. M. 641 000 in 641 Vorz.-Aktien B à M. 1000. Vom Reingewinn erhalten die Inhaber der Vorz.-Aktien A u. B vorweg bis zu 3½ % Div., alsdann die St.-Aktien A u. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird zur Einziehung der Vorz.-Aktien B zum Kurse von 102 % verwendet und sofern diese sämtlich getilgt sein werden, unter die Vorz.- und St.-Aktien gleichmässig verteilt. Die Vorz.-Aktien A und B sind unter sich gleichberechtigt, ebenso die St.-Aktien A und B. Ein Unterschied besteht nur insofern, als die Stadt Stralsund den Vorz.- und St.-Aktien B eine Mindest-Div. von 3½ % gewährleistet. Bei etwaiger Auflösung der Ges. haben die Vorz.-Aktien A und B Anspruch auf den vollen Nennbetrag von M. 1000, bevor eine Auszahlung auf die St.-Aktien A und B geleistet werden darf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnanlage 1 736 229, Betriebsreserven 7802, Ern.- Reserven 3487, Effekten des Ern.-F. 102 859, do. Spez.-R.-F. 13 727, Debit. 55 466, Kassa 130. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Ern.-F. 120 190, Spez.-R.-F. 15 952, Bilanz-R.-F. 1822, Bau-F. 367, Eisenbahnsteuer 673, Gewinn 30 696. Sa. M. 1 919 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 119 357, Ern.-F. 13 616, Spez.-R.-F. 1736, Bilanz-R.-F. 1651, Eisenbahnsteuer 673, Div. 26 250, Vortrag auf 1910 4446. — Kredit: Vortrag 3265, Betriebseinnahmen 164 465. Sa. M. 167 730. Dividenden 1901/02–1909/10: St.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, do. B: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %; Vorz.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %, do. B: 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die gezahlten Div.-Zuschüsse sind aus den Bilanzen nicht ersichtlich. Direktion: Vors. Ratsherr Karl Lobeck, Königl. Baurat a. D. Karl Fuchs. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberbürgermeister Gronow, Stellv. Ratsherr Gottl. Fritsche, Konsul Gust. Koch, Stralsund; Landes-Rat Johs. Sarnow, Reg.- u. Baurat Merkel, Stettin; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin; Landrat von Wedemeyer, Franzburg. Zahlstellen: Stralsund: Neuvorpommersche Spar-u. Creditbank; Berlin: Berl. Handels-Ges. a= =― Süddeutsche Eisenbahn-Gesellschaft in Darmstadt mit Zweigniederlassung in Mannheim. Gegründet: 11./2. 1895; eingetr. 15./2. 1895. Statutänd. 10./9. 1902, 16./9. 1905, 29./9. 1906, 30./9. 1907, 30./9. 1908 u. 18./9. 1909. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen, namentlich von Neben-u. Strassenbahnen, die mittels Dampf- oder anderen Motoren betrieben werden. Erwerbung, Pachtung von Bahn-