objekten etc. Die Ges. besitzt die in nachstehender Tabelle verzeichneten Linien und betreibt dieselben ausser den von der Centralverwalt. für Sekundärbahnen betriebenen unter B 9–11. Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs- Gesellsehaften, .. * Die Ges. ist berechtigt, Prior.-Anleihen zu kreieren u. OÖblig. auszugeben Riegel-Gottenheim . Riegel-Altbreisach. a0 zw. 17./9. 1895 Tabelle. Be- 3 3 = Eigenschaft Datum der Konzessions- Nr. Linien Eröffnet der Bahn Konzession dauer 1. a) PD r e 30./8. 1886 Schmalsp. Nebenb armstadt-Griesheim ./8. Schmalsp. Nebenb. 0 Dammssafärs Ilse d0. 5/5. 1886 6 . 1966 c) Darmstadt-Arheilgen 90 do. 7./9. 1889 2. Worms-Offstein- Landesgrenze 11.67 12./12. 1886 Vollsp. Nebenbahn 12./10. 1886 bis 12./12. 1936 3. Reinheim- Reichelsheim. 17.90 10./10. 1887 do. 16./3. 1887 bis 10./10. 1937 4. Osthofen-Westhofen. 6,06 14./4. 1888 do. 29./12. 1886 bis 14./4. 1936 5. Sprendlingen-Fürfeld 14.22 do. 4./5. 1887 bzw. bis 31./3. 1947 Dezw. 5./10. 28./7. 1897 6. Mainzer Vorortbahnen: .¹⁴³ %..... 3% 1./5. 1904 Vollsp. Nebenbahn 21./6. 1902 bis 1./6. 1954 5 elzthalbahn: I) Ingelheim-Frei-Weinheim. do. 21./6. 1902 bis 1./6. 1954 II) Jugenheim-Partenheim 72146 „ do. 21.6. 1002 bis 1.6. 1954 lfies n Thüringen: 19 36 1633 Vollsp. 0 10./24. 10. .Hohenebra-Ebeleben. 8. 11 0. unbeschränkt 11. Ulmenau-Grossbreitenbach 1913 3 do. M.6.15./7.1884 ezw. 7./12. 03 % 12 jesbadener Bahnen: a) Biebrich-Beausite 7.12 18.5. 1889 Elektrische Bahn 5./7. bezw. 23. mit Hochleitung 28./10. 1888 i wis baäen pbemem „„% do. 29.3. 1900 ae % ahnhöfe-Miche sberg- Inter 85 ezw. 5 den Eichen .. „ 26./5. 1898 do. verschieden e= Bahnfof Ring-Emserstr... 1858 eef, 1909 do. 0 Wiesbaden Mains 881 (töttsssec do. g) Post-Infanteriekaserne 2.17 38 01 do. f=h 45 Jahre h) Mainz-Biebrich-Schierstein. . 9,03 30.3. 10 19 90 do. D) RVerobergbahn .. ― 2 isss bDrahtseipahnn 132 1838 I ba 1 . 1935 k) Biebrich (Rhein) „ Elektrische Bahn 5 hof Biebrieh- Ost 1.46 30./9. 1907 mit Hochleitung 28./8. 1907 45 Jahre 13. Essener Bahnen: 3 a) Essen (Hptbhf.)-Horst. . 10,15 do. b) Essen (Hauptbhf.). 1893–1898 (Ruhrstein). * 52 do. c) Essen „ Rellingh. Str.- Klarastr. 2,15 1./5. 1907 do. d) Essen (Viehofer Platz)- Frohn- hausen 5,11 5./4. 2./9. do. 18./7. 1890 0) e Platz)- Wach 3 E 3 irchen, mit Abzweigung nach „„ 10,73 1 1896, 1897 bis 10./7. 1935 f) Essen (Limbeckerstrasse)- 118 18 06. b u. 1900 Segerothstrasse 119 fi. 9898 do. g) Essen (Viehofer Platz)- Steele 5,70 71 do. Hh) (Hauptbhf.)-Borbeck- 3 3 ottrop. 3,82 23./8. 1893 do. I) Borbeck-Oberlausen 495 21/13. 1898 do. k) Essen (Hptbhf.): kionsterhäv- 17./8. 1906 sen (Rubenstr.) .. 2,29 bezwi. 21./6. 1907 do. In Baden: 14. a) Mannheim-Weinheim 12./9. 1887 86 u. Nachtrag v. 69 10./11. 1891 b) Weinheim-Heidell 4./10. 1890 H f101 086 b einheim-Heidelberg. 3 0 „ ./10. c) Heidelberg-Mannheim 8 6./6. 13./7. 6. 3 U. 15. Zell i. W.-Todtnau 1876 7. 1889 % 16. Karlsruher Lokalbahnen: 2./13. 1880 50 Jahre 00 1 6. 1 0 arlsruhe-Spöck „ 17. Bregthalbahn: 729 58 20. 11 1892 27./4. 1891 Hüfingen- -Furtwangen .* I Pzw. 1.08. 1893 Normalspurige 18. Kaisersfuhlbahn: 9 15./12. 1894 9./1. 1893 Am 31./3. 1910 betrug die 3„„% aller vollspurigen Nebenbahnen der Ges, 179 km, aller Schmalspurbahnen 142. 47 km, der Kleinbahnen in Wiesbaden (46.48 km) und Essen (61.41 km) zus. 107.89 km.