Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 100.30, 98.80, 96, 92.40, 92.20, 94.60, 96.70, 95.80, 95.20, 93.60, 88.80, 89.90, 91, 90.500%, Notiert in Frankf. a. M. Seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst Ende 1898–1910: –, –, –, 92.10, 95, 96.70, 95.80, 95.30, 93.25, 88.50, 89.75, 90.90, 90 %. II. M. 7 500 000 in 3½ % Prior.-Oblig. lIt. Priv. v. 22./12. 1897 Nr. 6001–13 000, 2000 Stücke à M. 2000, 2000 à M. 1000, 3000 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. % mit ersp. Zs. in 61 Jahren durch Pari-Ausl. im Dez. auf 1./4. Eine Verstärkung kann bei beiden Anleihen nur mit Genehm. der grossh. hess. Reg. stattfinden. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. M. 3 000 000 8./7. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M. mit 100 %. Kurs Ende 1898 bis 1910; In Berlin: = , 992710, 94.60, 95.80, 95.30, 93 25, 88.50, 89.75, 90 90, 90.50 % Frankf. a. M.: 98.80, 96, 92.40, 92.20, 95, 96.70, 95.80, 95.20, 93.60, 88.80, 89.90, 91, 90 %. III. M. 7 000 000 in 3½ % Prior.-Obligat. lt. Priv. v. 5./4. 1904, Nr. 13 001 – 19 500, 1500 Stücke à M. 2000, 3000 à M. 1000 u. 2000 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ½ % mit ersp. Zs. in längstens 61 Jahren durch Pari-Ausl., angefangen im Dez. 1906 auf 1./4. 1907. Die Anleihe diente in der Hauptsache zur Beschaffung der Mittel für die lt. Vertrag mit der Stadt Mannheim erbaute doppelgeleisige Strecke Mannheim- Käferthal, für die Erbauung der Nebenbahnlinien Heidelberg-Schriesheim, Hetzbach-Beerfelden u. die Selztal-Bahn, ferner für Ergänz. u. Erweiter. der älteren Bahnen etc. Von dieser Anleihe gelangten 1904 u. 1905 je M. 2 000 000 zur Ausgabe zum Kurs von 95.80 %. Seitdem voll- ständig begeben. Getilgt von Anleihen I, II u. III bis Ende März 1910 zus. M. 1 326 500. Die Einführung der Oblig. an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte im Okt. 1905, in Berlin im Jan. 1906; erster Kurs 22./1. 1906: 95.20 %. Kurs daselbst Ende 1906–1910: 93.25, 88.50, 89.75, 90.70, 90 %. Kurs Ende 1905–1910: In Frankf. a. M.: 95, 93.60, 88.80, 89.90, 91, 89.70 %. IV. M. 3 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. Priv. v. 9./9. 1907, Nr. 19 501–22 500, 600 Stücke à M. 2000, 1200 à M. 1000 u. 1200 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 1./4, u. 1./10. Tilg. ½ % mit ersp. Zs. in längstens 61 Jahren durch Pari-Auslos, angefangen im Dez. 1910 auf 1./4. 1911. Der Erlös der Anleihe dient zu teilweiser Beschaffung der Mittel zur Erstattung einer Bauschuld von M. 812 000 an den Betrieb für Neubauten und Erweiterungen in Hessen, Baden u. Wiesbaden, Bauten in Essen, Neuanlagen in Käferthal- Wohlgelegen, Doppelgleise in der Mainzerstrasse in Wiesbaden u. Fortführung der Linie Essen-Gelsenkirchen bis zum Bahnhof Gelsenkirchen, für die Gleisverlegung in der Kaiser- strasse zu Gonsenheim, für eine Erweiterung auf Bahnhof Heidelberg-Handschuhsheim u. für Beschaffung von Güterwagen bei den Thüring. Bahnen. Von dieser Anleihe gelangte Anfang Okt. 1907 ein Teilbetrag von M. 1 000 000 zum Kurse von 96 %, im März 1908 weitere M. 1 000 000 zu 96.80 % freihändig zum Verkauf, ausserdem 1908 M. 485 500 u. 1909 restliche M. 515 000 begeben. Von allen 4 Anleihen waren ult. März 1910 noch M. 22 173 500 in Umlauf. Verjährung der Coup. der Anleihe I u. II in 5 J. (F.), der Anleihe III u. IV in 4 J. (F.), der Oblig. in 20 J. (F.) Die Oblig. der Anleihen I u. II können auf Grund einer Verfüg. des Grossherzogl. Ministeriums in Hessen zur Anlage von Mündelgeldern etc. verwendet werden, auch werden die Oblig. der Anleihen I–III von der Reichsbank beliehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Zahlung der Oblig.-Zs. die gesetzl. Beiträge 2 9 8 R 8 8e zu den Ern.-F. u. R.-F. der Bahnen, event. notwendige Abschreib., 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), event. Sonderrückl., dann an A.-R. Tant. 10 % des Mehrbetrages, um welchen der Reingewinn 4 % des jeweiligen A.-K. übersteigt, ferner vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnanlagekto 48 467 503, Neubauten u. Erweiterungs- bauten 409 161, Projekte u. Vorarbeiten 4212, Spez.-R.-Bau-F. d. Hess. Bahnen 95 612, Kaut. 193 708, Bestände der Fonds 4 069 925, Beteil. 184 644, Debit. 585 291, Oberbau- u. Betriebs- material. 860 581, Verwalt.-Gebäude u. Beamtenwohnhäuser 623 475, Grundstücke 373 965, Kaut. 693 365, Bestände der Unterstütz.-Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.-Sparkasse 306 388, Kassa u. Bankguth. 1 928 893. – Passiva: A.-K. 26 000 000, Prior.-Oblig. 23 500 000, Agio 63 142, Kredit. 1 077 931, Ern.-F. 4 056 075, konz.-mäss. R.-F. 152 308, Abschreib.-F. 206 449, Unfallversich. 28 742, Bilanz-R.-F. 1 115 896 (hiervon ab die in der Amort. der Prior.-Oblig. ent- haltenen Rückl. in den Bilanz-R.-F. 861 295) bleibt 254 600, Oblig.-Zs. 401 167, ausgeloste Oblig. 145 965, Kaut. 693 365, Unterstütz.-Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.-Sparkasse 306 388, Rückstell.: Eisenbahnsteuer 4538, Talonsteuer auf Oblig. 6728, Abgabe an Hessische Regier. 14 980, Überschuss der Linie Käferthal-Heddesheim (Mannheim gehörig) 7956, Abgabe an Gemeinden 1680, Anderungen an Bahnanlagen u. Betriebsmitteln 10 000, Div. 1 533 600, do. alte 1430, Tant. an A.-R. 77 481, do. an Dir. 58 111, Vortrag 194 086. Sa. M. 58 796 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkommensteuer 72 335, allgem. Ges.-Unk. 67 496, Zz. Ern.-F. 396 768, z. konz.-mäss. R.-F. 3702, z. Spez.-Abschreib.-F. 1497, Kursverlust aus verl. Effekten 788, Oblig.-Zs. 796 112, do. Amort. 144 000, Abschreib. von Disagio 14 000, Eisenbahnsteuer 4538, Talonsteuer 6728, Abgabe an Grossh. Hess. Regierung 14 980, Uber- schuss der Linie Käferthal-Heddesheim 7956, Abgabe an Gemeinden 1680, Rückstell. für Anderungen an Bahnanlagen etc. 10 000, Gewinn 1 863 279. – Kredit: Vortrag 66 063, Be- triebsüberschüsse 3 302 908, Kontokorrent-Zs. 24 492, Erträgn. aus Beteilig. an and. Unter- nehm. 12 401. Sa. M. 3 405 864. Kurs der Aktien Ende 1896–1910: In Frankf. a. M.: 162.50, 190, 159.50, 157.50, 152, 131.80, 120.30, 124.40, 133.40, 130.50, 126.50, 114.60, 113, 117.50, 121 %. Daselbst aufgel. 14./1. 1896