% Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 181 an Beamte, dann vorerst auf die Aktien Lit. A 4½ % und auf die Aktien Lit. B bis zu 4½ % Div., Rest zur Div. gleichmässig unter Aktien A u. B. Eine Nachzahlung von Div. auf die Vorz.-Aktien A findet nicht statt. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmittel 3 237 367, Betriebs- material. 2585, Werkstattmaterial. 5077, Bankguth. 121 251, Debit. 2606, Kassa 2854, Ern.-F. I 71 563, do. II 13 314, Spez.-R.-F. 42 368, Kaut. 82 106. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihen 828 000, Darlehen 40 000, Bilanz-R.-F. 67 270 (Rückl. 7187), Ern.-F. I 71 563, do. II 42 91 Spez.-R.-F. 42 368, Haftpflicht-R.-F. 8281, Oblig.-Tilg.-R.-F. 65 992, Delkr.-Kto 3151, Staats- Eisenbahnsteuer 2236, noch nicht eingelöste Zs. 18 011, Frachtanteile, Versich. etc. 16 021. Interims-Kto 55 838, Kaut. 82 106, Oblig.-Tilg.-Kto 12 040, do. Darlehn 2000, Talonsteuer- Res. 3100, z. Verbess. d. Betriebseinricht. 25 000, Div. 84 500, do. alte 485, Vortrag 10 213. Sa. M. 3 581 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 366 788, 2 Ein.-F I. 14 627, 46.. 2778, Anleihe-Zs. 35 960, Darlehns-Zs. 1833, Staatseisenbahnsteuer 2236, z;. Haftpflicht-R.-F. 2660, Gewinn 144 041. – Kredit: Vortrag 284, Betriebseinnahmen 557 186, Einnahmen für Rechnung d. Ern.-F. I 1444, Erstattung aus Spez.-R.-F. 12 012. Sa. M. 570 927. Kurs Ende 1895–1910:; Lit. A: 106.80, 113, 109.25, 106.50, 102.50, –, –, 74, 83.50, 91.25, 94.60, 98.50, 91.50, 91, –, 92 %. Eingef. 2./11. 1895 zu 107.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1909/1910: Lit. A: 4½, 2 ½, 2 , 2, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 2½, 3, 38à10, 3½, 3½, 3½, 4, 4½, 4½, 4% %, Lit. B: ½, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2½, 2½, 1 %, 0 0, 0 0 90, 2, 1, % % Coup. Verj. Direktion: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt (zugleich oberster Betriebsleiter), Schöneberg; Dir. Huvendick (Verwalt.-Dir.), Reg.-Baumeister Joh. Hinrichs (Betriebs-Dir.) Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Dir. Rud. Berg, Eveking; Komm.-Rat Max Abel, Berlin; Fabrikant Herm. Plate, Augustenthal; Fabrikant Carl Colsman, Werdohl; Fabrikant Alfred Winkhaus, Carthausen. Zahlstellen: Für Div.: Lüdenscheid: Eig. Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank, Abel & Co. „ 7 Strassenbahn und Elektricitätswerk in Altenburg, S.-A. Gegründet: 1894. Statutänd. 30./10. 1899 u. 12./10. 1906. Zweck: Betrieb der elektr. Strassenbahn in Altenburg u. Umgebung, sowie Abgabe v. elektr. Strom für Beleuchtung u. Krafterzeugung. Bahnlänge 4,45 km, Spurweite 1 m. An den Beleucht.- u. Kraftbetrieb waren Ende Juni 1910 angeschlossen 1068 Abonnenten u. 720 Hausanschlüsse, 27 670 Glüh-, 377 Bogen- lampen, 252 Apparate u. 317 Motore mit zus. 1004 PS. Personenbeförderung 1904/05–1909/10: 710 966, 751 879, 778 676, 825 419, 850 948, 848 736. Konzession: Vom 24./4. 1894 ab auf 50 Jahre. Die Anlage geht dann in den Besitz der Stadt über, kann aber von derselben auch bereits früher erworben werden. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht für Bauzwecke u. zur Abstossung von Kredit. lt. G.-V. v. 12./10. 1906 um M. 330 000 (auf M. 660 000) in 330 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1906/1907, angeboten den alten Aktionären 1: 1 vom 22./10.–6./11. 1906 zu 110 %, einzuzahlen 60 % nebst Agio bei der Zeichnung, 40 % am 28./6. 1997 Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig., 700 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari durch Amort. in spät. 45 Jahren. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende Juni 1910 M. 305 000. – II. M. 175 000 in 350 Schuldverschreib. à M. 500; rückzahlb. zu pari. Noch in Umlauf Ende Juni 1910 M. 120 000. – III. M. 175 000 in 4½ % Oblig., rückzahlb. zu 101 %, Stücke à M. 1000. Aufgelegt Sept. 1900. Noch in Umlauf ult. Sept. 1910: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (inkl. einer festen Vergüt. von zus. M. 4000, welche in dividendenlosen Jahren entfällt), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Assekuranz 2928, Kaut.-Kto 17 010, Grundstücke 63 848, Gebäude 341 141, Bahnkörper 200 336, Inventar 17 000, Werkstätteneinricht. f. Bahn- u. Licht 19 513, Kraftstation 603 540, Stromzuführung Bahnanl. 57 491, do. Lichtverteil. 523 180, Wagen 119 536, Elektr.-Zähler 101 740, Hausanschlüsse 80 190, Effekten 10000, Kassa u. Wechsel 4669, Be- kleidung 16, Gleisumbau 1747, Debit. 39 852, Inventur, Bahn u. Licht 32 642, do. Installation 34 013, Unterstation Johannisstrasse Grundstücke 17 004, Gebäude 43 155, Betriebsanlage 117 356. – Passiva: A.-K. 660 000, Oblig. I. Em. 305 000, do. II. 150 000, Anleihe II 120 000, Amort.-F. II 125 000, R.-F. 40 974, Unterstütz.-F. 14 590, Fahrmarken 1857, Oblig.-Zs.-Kto I. Em. 5883, do. II 3037, do. Anleihe II 1350, Ern.-F. 62 000, Aktien-Amort.-F. 80 063, Einlösungskto 15 800, Abschreib. 551 000, Kredit. 97 149, Akzepte 150 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 6000, Div. 49 500, do. alte 210, z. Unterstütz.-F. 3000, Besitzwechselabgabe u. Talonsteuer 3000, Vortrag 250l. 83 M. 2 47 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 147 610, Oblig.-Zs. I. Em. 13 725, do. II. Em. 6750, do. Anleihe II 5585, Zs. 15 408, Inventar 3398, Werkstätten-Einrichtung 1095 Zz. Ern.-F. 1955, z. Aktien-Amort.-F. 8100, z. Einlös.-Kto I 5000, do. II 5050, do. Anleihe II 5250, Elektr.-Zähler 136, z. Abschreib.-Kto 70 000, z. R.-F. 3270, Gewinn 64 001. – Kredit: