3„.......ÜÜÜÜÜÜÜÜ.Q.. .... Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 184 Liquidator: Heinr. Seressé, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Oskar Petri, Nürnberg; Stellv. Bank-Dir. Karl Schwarz, Komm.-Rat Hch. von Buz, Augsburg: Geh. Komm.- Rat Alex. Wacker, Schachen; Bankier Georg Kohn, Hauptm. a. D. Gottlob Paulus, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Cont. Ges. f. elektr. Unternehm., Anton Kohn; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank. *Drahtseilbahn Augustusburg Akt.-Ges. in Augustusburg. Gegründet: 24./7. 1910; eingetr. 28./7. 1910. Gründer: Apothekenbesitzer Rud. Dietel, Lehrer Arthur Jahn, Schornsteinfegermeister Rud. Röder, Arzt Dr. med. Reinhard Rolfs, Uhrmachermeister Max Weinhold, Schieferdeckermeister Arno Schramm, Augustusburg. Zweck: Bau u. Betrieb einer Drahtseilbahn von Erdmannsdorf nach Augustusburg zwecks Personen- u. Güterbeförderung sowie die Beteiligung an Unternehmungen zur Beschaffung weiterer Verkehrseinrichtungen zu u. auf dem Augustusburger Plateau. Kapital: M. 130 000 in 125 Aktien Lit. A à M. 200, 70 Aktien Lit. B à M. 500, 70 Aktien Lit. C à M. 1000. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 10 St., 1 Aktie à M. 500 = 5 St., 1 Aktie à M. 200 = 2 St.; Grenze 100 St. Direktion: Apotheker Rud. Dietel, Bürgermeister Carl Mendt, Dr. Dietrich Wilh. Rolfs. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Otto Stäber, Chemnitz; Stellv. Bankier Friedrich Metzner, Fabrikdir. Oskar Franke, Erdmannsdorf; Finanzamtmann Walther Schieck, Bauamtmann Joh. Köpcke. Dresden. Zahlstelle: Chemnitz: F. Metzner. Elektrische Strassenbahn Bamberg Akt.-Ges. in Bamberg. Gegründet: 11./1. 1899. Statutänd. 21./12. 1899, 12./3. 1900 u. 19./12. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Betrieb der von der Elektr.-Ges. Felix Singer & Co. erbauten elektrischen Strassenbahn in Bamberg und den benachbarten Gemeinden zum Zwecke der Personen- und Güterbeförderung. Spurweite 1 m, Bahnlänge 8,58 km, Geleislänge 10,98 km. Ober- irdische Stromzuleitung. Die Ges. besitzt eigene Kraftstation. Linien: 1) Bahnhof-Grüner Markt-Schweinfurterstrasse; 2) Infanterie- Kaserne-Langestrasse-Grüner-Markt-Halb- stadterstrasse. Beförderte Personen 1900–1909: 968 257, 810 263, 284 422, 334 948, 317 746, 341 989, 668 163, 803 079, 865 064, 843 013. Einnahmen M. 89 295, 76 883, 29 963, 32 734, 31 138, 33 473, 65 484, 78 343, 85 165, 83 653. Die Ges. besitzt 15 Motorwagen. Betriebseröffnung am 1. Nov. 1897. Konzession ab 1. Jan. 1898 auf 50 Jahre für Bamberg und die benachbarten Gemeinden für Personen- und Güterbeförderung. Die Stadtgemeinde Bamberg kann die Anlage nach Ablauf von 20 Jahren zum Taxwerte an- kaufen, hat jedoch mind. den Buchwert zu zahlen. Nach 50 Jahren geht die gesamte Bahnanlage kostenlos in den Besitz der Stadt über. Die Stadt Bamberg verzichtete 1905 bis 1./1. 1918 auf die Erhebung von Bruttoeinnahmen und ermässigte für diese Zeit die Strassenbenützungsgebühren auf M. 500 pro Jahr. Aus der Kraftstation soll Stromlieferung an einzelne in nächster Umgebung Bambergs gelegene Vororte erfolgen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000, indem von der Commerz- u. Disconto-Bank zu Berlin 200 Aktien zur Einzieh. unentgeltl. überlassen wurden; weiter verzichtete die Bank auf ihre Forderung an die Ges. von M. 87 828 u. bewilligte die Löschung der für sie eingetragenen Sicherungshypothek von M. 75 000. Der sich aus dieser Transaktion ergebende Buchgewinn diente zur Deckung des Verlustsaldos von M. 227 896 sowie zur Vornahme von ausserordentl. Abschreibungen u. Rückstellungen. Das A.-K. muss nach einem Amort.-Plane getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Berlin. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unkosten zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1830, Debit. 937, Wechselgeld 240, Kaut.-Kto 23 209, Amort.-F.-Anlage 23 453, Versich. 576, Vorräte 13 352, Grundstücke 10 000, Gebäude 111 673, Bahnkörper 318 131, Kraftstation 214 029, Stromzuführung 157 861, Wagen 199 019, Werkstatt 4318, Mobil. u. Utensil. 3950, Bekleid. 2273, Vorarbeiten 2154, Kaut.-Depot 1537. — Passiva: A.-K. 900 000, Amort.-F. 112 845 (Rückl. 7906), Ern.-F. 7264 (Rückl. 3000), Haft- pflichtversich. 1690, R.-F. 960 (Rückl. 485), Kto pro Diverse 1092, Beamtenkaut. 1537, Kredit. 53 904, Div. 9000, Vortrag 252. Sa. M. 1 088 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldung 29 189, Geschäfts-Unk. 3495, Stadtabgaben 1253, Personalversich. 711, Kraftstations-Unterhalt. 23 020, Wagen- do. 1701, Stromzuführungs- do. 391, Bahnkörper- do. 586, Zs. 3647, Gewinn 20 643. – Kredit: Vortrag 33, Fahr-Ein- nahmen 83 653, verschied. Einnahmen 938, Kursgewinn 17. Sa. M. 84 642. Dividenden 1899–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)