Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 185 Direktion: Kaufm. Wilh. Rother, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Kretzschmar, Stellv. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Karl Harter, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: April 1892. Konz. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Statutänd. 30./6. 1902 u. 7./7. 1909. Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Bahn von Barmen über Tölleturm nach Ronsdorf, teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn. Seit 1./4. 1909 ist das Kraftwerk an die Stadt Barmen abgetreten. Erzeugt wurden 1908/09 7 838 992 Kw. gegen 7 381 792 Kw. im Vorjahre. Die Ges. erhält aus diesem Kraftwerke Strom für eig. Bedarf, sowie für Lieferung an Private u. Strassenbahnen als: Barmer städt. Strassenbahn (Strecken nach Wichlinghausen, Heckinghausen, Hasslinghausen, Schlachthof u. Querbahn, u. in kurzer Zeit Hatzfeld), Barmen-Schwelm-Milsper Strassenb., Elektr. Strassenbahn Barmen- Elberfeld, soweit Barmer Stadtgebiet in Frage kommt, sowie an die Berg. Kleinbahnen (Strecke Elberfeld-Ronsdorf). Die Ges. hat die den Verein. Westdeutschen Kleinbahnen A.-G. gehörige Ronsdorf-Müngstener Kleinbahn samt der Konz. zum Ausbau einer Bahn von Clarenbach nach Remscheid-Sieperhöhe für M. 420 000 erworben, für die Ronsdorf-Müngstener Bahn elektr. Betrieb eingerichtet und die Linien Clarenbach-Remscheid u. Müngsten-Krahenhöhe (Solingen) für elektr. Betrieb erbaut. Betriebseröffn. nach Remscheid Ende 1902, nach Müngsten Anfang April 1903 u. nach Krahenhöhe am 5./9. 1908. Die Gesamtkosten einschl. Erwerb der Ronsdorf-Müngstener Bahn belief. sich auf ca. M. 1 250 000, die zum Teil durch eine Anleihe gedeckt sind. Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, Betriebs- eröffn. 1894, der Adhäsionsstrecke Tölleturm-Ronsdorf 4,2 km, Betriebseröffn. 1897, Spur- weite 1 m. Durch die Strecke Ronsdorf-Müngsten-Remscheid sind 17,2 km u. durch die — Strecke Müngsten-Krahenhöhe 3,2 km hinzugekommen, demnach Gesamtstreckenlänge 26.3 km. Beförderte Personen 1903/04–1909/10: 991 781, 1 136 152, 1 204 481, 1 374 030, 1 383 393, 1 385 931, Güter 805 136, 1 118 769, 1 371 918, 1 375 653, 1 733 201, 1 605 028, ? Tkm. Geplant ist der Bau einer Kleinbahn von Müngsten über Papiermühle nach Kohlfurtherbrücke u. von Solingen (Mühlenplätzchen) über Kohlfurtherbrücke nach Cronenberg. Zur Durchführung dieses Projektes wurde die Kleinbahn Elberfeld- Cronenberg-Remscheid- Sudberg von der Solinger Kleinbahn-A.-G. per 1./1. 1909 angekauft. Kapital: M. 900 000, u. zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 u. M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000, hiervon 1908 7 Stück B ausgelost. Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitz der Stadt Barmen. Anleihen: I. M. 700 000 zu 3 % verzinslich u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank; zurückgezahlt bis auf M. 635 309. II. M. 500 000 zu 3 % % verzinsl. u. 1½ % Amort., aufgenommen bei der Stadt Barmen. Ende März 1910 noch M. 400 153. III. M. 910 000, aufgenommen bei der Landesbank für die Rheinprovinz, zu 3¾ % verzinsl. u. mit 1 % Amort., getilgt bis auf M. 850 018. IV. M. 550 000 zu 3 % verzinsl. u. ½ % Amort., aufgenommen bei der Preuss. Pfandbriefbank, getilgt bis auf M. 537 620. V. Das zur Vollendung verschied. geplanten Bauten notwendige Kapital ist in Gestalt eines Vor- schusses seitens der Stadtkasse Barmen beschafft worden; ult. März 1910 mit M. 591 897 zu Buch stehend. VI. Bauvorschuss der Stadt Barmen M. 460 332. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amort. der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnanlage I (Barmen-Tölleturm) 439 388, do. II (rölleturm-Ronsdorf) 551 128, do. III (Ronsdorf-Müngsten) 1 066 566, do. IIIa (Clarenbach- Sieperhöhe) 176 096, do. IV (Müngsten-Krahenhöhe) 321 981, do. V (Elberfeld-Cronenberg- Remscheid-Sudberg) 1 464 726, Baukto Bahnen der Barmer Bergbahn, bestehende Linien 30 727, Vorarbeiten Lichtenplatz-Friedenshain 9167, Baukto Solingen-Kohlfurtherbrücke- Cronenberg 20 581, do. Müngsten-Papiermühle-Kohlfurtherbrücke 13 394, do. V (Elberfeld- Cronenberg-Remscheid-Sudberg) 26 863, Materialien (Heckinghausen) 65 862, Kaut. 23 814, vorausgez. Versich. 11 803, Beteiligung an Barmer Radrennbahn 30 000, Darlehn do. 9235, Debit. 1 418 414. – Passiva: A.-K. 893 000, Aktien-Tilg.-Kto 7000, Preuss. Pfandbriefbank, Anleihe I 635 309, do. II 537 620, Anleihe Stadt Barmen 400 153, do. Landesbank für Rhein- provinz 850 018, do. Barmer Stadtkasse 591 897, Bauvorschuss Stadt Barmen 460 332, R.-F. 24 315, Ern.-F. der Bahnen 46 490, Spez.-R.-F. do. 8144, Kredit. 1 225 471. Sa. M. 5 679 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 367 582, Ern.-F. 15 522, Spez.- R.-F. 1261, Zs. 60 874, Betriebsausgaben der Bahnanlage V Elberfeld-Cronenberg-Remscheid- Sudberg 374 599, städt. Abgaben 10 606, Zs. Cronenberg 74 079, Ern.-F. der Linie Elberfeld- Ostersbaum 4312, Zs. do. 8465, Abschreib. 27 447. – Kredit: Betriebseinnahmen der Bahn- anlagen 427 580, do. Stromlieferung 112 800, do. der Bahnanlage V Elberfeld-Cronenberg- Remscheid-Sudberg 404 370 (diese vom 1./1. 1909 bis 31./3. 1910). Sa. M. 944 751. Dividenden 1894/95–1909/10: Vorz.-Aktien A: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0 %, Aktien B: 3, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj. 1 . ..) Vorstand: Beigeordneter Dr. Köttgen, Dir. Hagemeyer (Geschäftsführung). 3....