Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 191 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der Zahlung der vertragsm. Tant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Erstattung der Auslagen. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnanlage 5 009 150, Kassa 1332, Kaut. 259, Effekten des Ern.-F. 58 129, do. des Spez.-R.-F. 16 531, Material. 12 672, Inventar 1000, Bankguth. 13 313, Debit. 34 181. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Anleihe 1 250 000, do. Zinsenkto 28 147, Darlehn 50 000, Ern.-F. 70 869, Spez.-R.-F. 16 543, Unterst.-F. 3760 (Rückl. 200), R.-F. 14 888, Gewinn (Vortrag) 12 361. Sa. M. 5 146 571. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 183 062, Ern.-F. 19 771, Spez.-R.-F. 4800, Anleihe-Zs. 56 250, Zs. auf schwebende Schuld 3000, Abschreib. auf Inventar 1044. Gewinn 12 561. – Kredit: Vortrag 14 713, Betriebseinnahmen 265 776. Sa. M. 280 490. Dividenden 1900/01–1909/10: 0, 0, , , 1½, 1½, 1¾, 1½, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. Walther Knoff, Reg.-Baumstr. a. D. Wilh. Brückner, Cöln. Aufsichtsrat: (7) Vors. Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Stellv. Komm.-Rat Alb. Heimann, Dr. Alb. Ahn, Reg.-Baumeister a. D. Ed. Andreae, Cöln; Gen.-Dir. J. Mühlen, Wiesbaden. Zahlstellen: Köln: Eig. Kasse; Köln, Berlin, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bunzlau-Neudorf a. Gr. in Bunzlau. Gegründet: 27./3. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: Preussischer Staat, Kreis Bunzlau, Stadt Bunzlau, Firma Friedr. Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, sowie 56 Interessenten. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. (Eröffnung im April bezw. Mai 1906), mit Abzweigungen von Alt-Warthau nach Neu-Warthau (Eröffnung 1906), Länge zus. ca. 29 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 960 000 in 1960 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 031 072, vorläufig geschätzter Wert des unentgeltlich empfang. Grund u. Bodens 100 000, Kassa 5794, Ern.-F. 26 465, Spez.-R.-F. 1023, Lenz & Co. (Kaut.) 35 000, Debit. 101 940. – Passiva: A.-K. 1 960 000, Disp.-Kto 85 985, Ern.-F. 34 808, Spez.-R.-F. 1452, R.-F. 14 014, Lenz & Co. (Kaut.) 35 000, Kredit. 77 352, Gewinn 92 682. Sa. M. 2 301 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3615, z. Ern.-F. 7899, z. Spez.-R.-F. 428, z. R.-F. 4289, Gewinn 92 682 (davon Div. 78 400, einmaliger Beitrag 50, Vortrag 14 232). – Kredit: Vortrag 7328, Betriebsüberschuss 97 298, Übertrag des Disp.-F 4289. Sa. M. 108 915. Dividenden 1905/06–1909/10: 0, 3, 3½, 3, 4 %. Direktion: Vors. Bürgermeister H. Richter, Stellv. Stadtbaurat Ernst Balzer, Bunzlau. Aufsichtsrat: Vors. Beigeordneter Franz Otto, Zeitungsverleger Benno Fernbach, Bunzlau; Amtsvorst. H. Gruhn, Nieder-Gross-Hartmannsdorf; Geh. Reg.-Rat Franz Thimm, Potsdam; Reg.-Rat Carl Grosse, Liegnitz; Geh. Reg.- u. Baurat Gustav Wegner, Breslau. Kleinbahn-Akt.-Ges. Burxdorf-Mühlberg in Mühlberg a. E. Gegründet: 3./12. 1908; eingetragen 18./2. 1909. Gründer: Königl. preussischer Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Kreiskommunalverband Liebenwerda, Stadtgemeinde Mühlberg, Kaufm. Herm. Dietrich der Altere, Mühlberg a. E. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bursdorf über Brottewitz nach Mühlberg a. E. u. dem Elbhafen daselbst. Länge 11.04 km. Betriebseröffnung am 17./9. 1909. Kapital: M. 770 000 in 770 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Eisenbahnbau 635 152, Effekten 33 792, Material. 404, Vorschuss 341, Debit. A 2862, do. B 640, Bankguth. 127 267, Kassa 2667. – Passiva: A.-K. 770 000, Ern.-F. 1549, Spez.-R.-F. 203, Bilanz-R.-F. 1445, Kredit. 2460, Div. 15 400, Vortrag 12 068. Sa. M. 803 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1824, Ern.-F. 1549, Spez.-R.-F. 203, Bilanz- R.-F. 1445, Gewinn 27 468. – Kredit: Zs. 5499, Betriebsüberschuss 26 992. Sa. M. 32 491. Dividende 1909: 2 %. Vorstand: Bürgermeister Albert Regel, Privatier Emil Lindhorst. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Reg.-Rat Ed. Dietze, Landesrat Roscher, Merseburg; Landrat Claus von Borcke, Liebenwerda; Kaufm. Alb. Teiche, Mühlberg a. E. Zahlstelle: Halle a. S.: Landschaftl. Bank d. Prov. Sachsen. Kleinbahn Casekow-Pencun-Oder in Stettin, Grosse Domstrasse 1.. Gegründet: 30./12. 1896; eingetr. 16./6. 1897. Letzte Statutänd. 27./2. 1899, 30./6. 1900, 29./5., 25./6. 1901, 1./3. 1902, 30./9. 1903, 27./9. 1910. Konz. von 1897 auf 50 Jahre. Gründer S. Jahrg. 1899/1900. 3 .......