Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. „.. u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verl. am 1./7. (beginnend 1904–1960), zur Rückzahl. am 2./1.; verstärkte oder gänzliche Tilg. ab 1905 zulässig. Die Anleihe geniesst keine Vorrechte vor anderen Gläubigern (siehe unten). In Umlauf Ende Sept. 1910: M. 1 930 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Zugel. M. 2 000 000, hiervon zur Subskription aufgelegt M. 1 000 000 28./3. 1899 zu 102.50 %f auch seit 10./4. 1899 in Frankf. a. M. zugel. Kurs Ende 1899–1910: In Berlin: 99.50 —– 0 90, 99, 100.25, 100.50, 100 % un Pfankf; ? 99.50, 95.50, 99, 99, 99.50, 101.20, 103, 101.10, 99, 100.80, 100.50, 100 %. II. M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 21./4. 1909, rückzahlb. zu 105 % Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Filiale der Dresdner Bank in Cassel oder deren Order u. durch Blanko-Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1914 bis spät. 1960 durch jährl. Auslos. am 1./7. (zuerst 1913) auf 2./1. (erstmals 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihegläubiger haben kein Vorrecht vor den übrigen Gläubigern der Ges., doch hat sich die Ges. verpflichtet, keine neue Anleihe aufzunehmen. welche deren Inh. ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als den gegenwärtigen Anleihen I u. II zusteht. Der Erlös der Anleihe ist für den Ausbau u. die Erweiter. des Bahnnetzes sowie für eine beträchtl. Vermehrung der Betriebsmittel, insbesondere für die Herstellung einer Anschlusslinie nach dem neuen Königl. Hoftheater u. für den elektr. Ausbau der von der Ges. erworbenen Pferdebahn Cassel-Wolfsanger sowie für die Erricht. eines Betriebsbahn- hofes in Wolfsanger bestimmt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1909–1910: In Berlin: 100.50, 100 %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 100 %. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Juni 1909; erster Kurs in Berlin 28./6. 1909: 101 006 Die Ges. ist berechtigt, bis zur Höhe des A.-K. Schuldverschreib. auszugeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann bis 10 % Tant. an den Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für jedes Mitglied), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Übernommene Bahnanlagen 2 124 206, do. Grund- stücke 115 106, Bahnanlage 5.696 796, Grundstücke 101197, Kaut. Effekten 28 081, Dienst- kautionen 10 000, Effekten des Aktien-Tilg.-F. 318 680, Mobiliar 1, Pferde 1, Dienstkleidung 1, Vorräte 40 742, vorausbez. Feuerversich.-Prämie 6000, Kassa 2756, Bankguth. 398 129, Debit. 19 453, Neubau-Kto 619 543. Passiva: A.-K. 5 000 000, Schuldverschreib.-Kto 2 930 000, do. Zs.- Kto 31 340, do. Einlös-Kto 1000, Dienstkaut. 10 000, unerhob. Liv. 1345, Kredit. 41 231, R.-F. 128 346 (Rückl. 12 409), Aktien-Tilg.-F. 356 167, Ern.-F. 578 745, Interims-Kto 144 964, Talonsteuer-Res. 7800, Div. 225 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 14 146, do. an A.-R. 1081. Vortrag 9526. Sa. M. 9 480 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 874 790, Schuldverschreib.-Zs.-Kto 117 330, Pferde 945, Dienstkleidung 5000, Aktien-Tilg.-F. 23 000, Ern.-F. 50 000, Talonsteuer- Res. 7800, Gewinn 262 164. – Kredit: Vortrag 13 974, Betriebseinnahmen 1 295 317, 28 13 922, verschied. Einnahmen 17 815. Sa. M. 1 341 030. Kurs Ende 1898–1910: In Berlin: 129, 109.75, 96.75, 82.60, 80, 80.75, 93.25, 106.50, 108.40, 100, 102, 102.50, 104 %. —– In Frankf. a. M.: 128.80, 110, 95.50, 83, 80, 80.60, 93.80, 106.50, 107.30, 100, 101, 101, 102 %. Aufgelegt M. 3 000 000 am 21./5. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 116 % u. 4 % Stück-Zs. ab 17./6. 1897. Erster Kurs in Berlin 26./5. 1898: 125 6. Dividenden: 1897/98: 4 % (Bau-Zs.); 1899/99–1909/10: 3¼, 3, 3, 3, 3, 3½, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Franz Blumberg. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Heinrich Koch, Cassel; Dir. Justus Breul. Berlin; Justizrat Dr. Ed. Harnier, Baurat Witthöft, Cassel; Verwalt.-Rat Rud. Alb. Koechlin, Basel; Konsul F. W. Schuster-Rabl, Frankf. a. M. Dir. Fromm, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Cassel: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Basel: Basler Handelsbank. ―― - * 5 – – 0 Kleinbahn Celle-Wittingen Aktiengesellschaft in Celle. Gegründet: 21./6. 1902; eingetr. 23./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Letzte Statut- änd. 20./12. 1902, 16./4. 1904, 27./6. 1905 u. 9./3. u. 24./7. 1907. Zweck: Erbauung u. Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Celle über Lachendorf, Eldingen, Steinhorst nach Wittingen (50,5 km). Der Betrieb wurde im Aug. 1904 eröffnet. Die Ges. stand mit der Kreiskleinbahn Celle-Bergen bis 1./4. 1910 in Betriebsgemeinschaft. Die G.-V. v. 28./9. 1909 genehmigte einen Betriebsvertrag mit der Kleinbahn Celle-Soltau- Celle-Munster G. m. b. H. Kapital: M. 1 884 000 in 1884 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 20./12. 1902 beschloss Erhöhung um M. 1 644 000, begeben zu pari, wovon der Preuss. Staat M. 400 000 übernommen hat. Die G.-V. v. 28./9. 1909 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 300 000, und, falls die Unterbringung der Aktien nicht möglich ist, die Aufnahme einer An- leihe von M. 300 000 bezw. Erhöhung der unten erwähnten Anleihe auf M. 300 000 mit Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 13