194 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Bestellung einer Bahn-Hypothek. Behufs Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau u. Betrieb einer Anschlusskleinbahn von Beetlenbostel bis Habighorst beschloss die G.-V. vom 23./9. 1910 weitere Erhöhung um M. 300 000. Beide Erhöhungen noch nicht durchgeführt. Anleihe: M. 200 000, verzinslich zu 4½ %, aufgenommen lt. G.-V. v. 9./3. 1907 behufs Erweiterungsbauten. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnanlage 2 092 105, Abschreib. aus Vorjahren 3054, Debit. 170 925, Kassa 3683, Ern.-F. 30 002, Spez.-R.-F. 4224, Bilanz-R.-F. 20 911, Haftpflicht- versich.-F. 7889. – Passiva: A.-K. 1 884 000, Anleihe 200 000, Darlehn 59 000, Ern.-F. 30 002, Spez.-R.-F. 4224, Bilanz-R.-F. 20 911, a. o. Betriebs-F. 16 883 (Rückl. 9420), Haftpflichtversich.-F. 7889, Kontokorrent-Kto bei der Spar- u. Leihkasse des Landkreises Celle 39 750, Div. 57 462, Ankauf einer Lokomotive 11 000, Vortrag 1672. Sa. M. 2 332 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 345 725, Bruttogewinn 102 646. Sa. M. 448 372. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 448 372. Dividenden 1902 03–1909/10: 0, 0, 3, 3.02, 3.05, 3.05, 3.05, 3.05 %. Vorstand: Vors.: Komm.-Rat Fritz Wehl, Celle: Stellv.: Hofbes. Fritz Thies, Lachendorf; Ziegeleibes. Ed. Otte, Wohlenrode: Mühlenbes. Wilh. Müller, Hankensbüttel; Betriebsleiter; Biermann, Celle. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Bürgermeister Wilh. Denicke, Celle; Stellv. Rittergutsbes. Karl von der Wense, Bargfeld; Landrat Diedrich von Harlem, Bürgervorsteher Gehrke, Celle; Fabrik-Dir. Max Fromme, Lachendorf; Hofbes. Hch. Buhr, Steinhorst; Hofbes. Hceh. Michels, Gross-Oesingen; Reg.-Baurat Guericke, Landesbaurat Sprengell, Hannover; Hofbesitzer Drangmeister, Beedenbostel; Gemeindevorsteher Hartung, Bergen. 8 Kleinbahn-Akt.-Ges. Chottschow-Garzigar in Lauenburg i. Pomm. = Gegründet: 26./9. 1908; eingetragen 12./10. 1908. Gründer: Königl. preussischer Staats- fiskus, Provinz Pommern, Kreis Lauenburg i. P., Stadtgemeinde Lauenburg i. P., Knauſmm. Bernh. Beer, Stadtrat Karl Koltermann, Lauenburg i. P.; Kaufm. Otto Tominski, Klein- Schwichow; Gutsbes. Wilh. Westphal, Karlkow; Rittergutsbes. Max Küster, Schwartow; Rittergutspächter Horst von Restorff, Koppenow; Rittergutsbes. Paul Ewest, Zackenzin; Rittergutsbes. Franz Fliessbach, Jatzkow; Landbank, Akt.-Ges., Berlin; Kaufm. Herm. Baum, Lauenbulg i. P. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Chottschow nach Garzigar, Länge 25.94 Kkm. Betriebseröffn. am 7./5. 1910. Kapital: M. 1 137 000 in 1137 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bau u. Ausrüstung 860 529, Effekten 298 262, Kassa 44, Lenz & Co. 3149, Kaut. der Bau-Unternehmerin 50 000. – Passiva: A.-K. 1 137 000, Kaut. 50.000, R.-F. 1249, Gewinn 23 737. Sa. M. 1 211 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1905, Geschäftsunk. 2270, z. R.-F. 1249, Gewinn 23 737. – Kredit: Betriebsüberschuss 3149, Zs. 25 741, Verschied. 271. Sa. M. 29 161. Dividenden 1908/09–1909/10: 0 % (Baujahre). Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Herm. Will, Lauenburg i. P. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kutscher, Stellv. Bürgermeister Dr. Mittenzwey, Lauen- burg i. P.; Reg.-Rat Hoche, Köslin; Reg.- u. Baurat von Busekist, Danzig; Landesrat Sarnow, Landesrat Scheck, Stettin; Rittergutsbes. Eckhoff, Gr.-Lüblow. Kleinbahn-Akt.-Ges. Cüstrin-Kriescht, Sitz in Sonnenburg. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 4./11. 1905. Gründer: Kreis Ost-Sternberg; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Königl. Preuss. Staatsfiskus; Provinzialverband Brandenburg; Königl. Preuss. Staatsfiskus, als Forstfiskus; Forstmeister Wilh. Godbersen, Limmritz. Zweck: Erwerb der nebenbahnähnl. Kleinbahn von Küstrin nach Sonnenburg (15 km) nebst allen zur Bahneinheit gehörigen Grundstücken, Fonds u. bewegl. körperl. Sachen für M. 851 800 von Lenz & Co. G. m. b. H.; Verlängerung der Stammstrecke von Sonnenburg nach Kriescht (15 km) und Betrieb der Gesamtstrecke Küstrin-Sonnenburg-Kriescht. zus. 30km. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnanlage 1 480 813, Effekten der Fonds 88 947, Schuldner 87 591, Kaut. 3102, Kassa u. Bankguth. 6423. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Bilanz:- R.-F. 12 434, Spez.-R.-F. 2570, Ern.-F. 73 380, Disp.-F. 4210, Kredit. 1836, Div. 67 500, Vortrag 4946. Sa. M. 1 666 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 104 859, z. Ern.-F. 7895, z. Spez.- R.-F. 708, z. Bilanz-R.-F. 3543, Gewinn 72 446. – Kredit: Vortrag 1579, Betriebseinnahmen 187 874. Sa. M. 189 454. Dividenden 190506–1909/10: 0, 3¾, 4½, 3½, 4½ %. Vorstand: Justizrat Gg. Schreiber, Sonnenburg; Gemeindevorst. Gust. Steinhauff, Kriescht.