Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. der Fischhausener Kreisbahn-A.-G. für die Dauer des Bestehens beider Bahnen in der Art gemeinschaftlich zu erfolgen, dass beide Kleinbahnen ein einheitliches Ganzes im Betriebe, bei getrennter Führung der Betriebsrechnungen darstellen, wobei die speciellen Verhältnisse durch einen zwischen den beiden Ges. abgeschlossenen Vertrag mit der Massgabe geregelt sind, dass die Frachtsätze beider Bahnen gleich hohe sein müssen. Dieselben Bestimmungen sollen für alle drei Bahnen in dem Falle gelten, dass die Samlandbahn-A.-G. den Betrieb der Bahn Fischhausen-Palmnicken übernimmt. Die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. führt als Rechtsnachfolgerin der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. zu Berlin den Betrieb laut seiner Zeit aufgestellten Vertrage. Hiernach werden etwaige, die Einnahmen übersteigenden Betriebsausgaben der Betriebsführerin nicht vergütet, auch nicht der Verlust eines Betriebsjahres auf die Rechnung des nächsten Betriebsjahres übertragen, dieselben sind vielmehr von der Betriebsführerin zu decken. Hierdurch ist die Fischhausener Kreisb.-Ges. dauernd vor einem Betriebsverluste gesichert. Kapital: M. 1 011 000 in 1011 St.-Aktien à M. 1000. Das A.-K. soll um M. 86 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.-F. erhält die Oberleitung des Betriebes ½ o, alsdann 5 % zum R.-F. sowie Rücklage zum Spez.-R.-F., hiernach bis 4 % Div., vom Übrigen nach G.-V.-B. ausserord. Zuwendungen an Vorst., A.-R. und Beamte, Rest wird auf sämtl. St.-A. gleichmässig verteilt, insoweit derselbe von der G.-V. nicht zu Zwecken der weiteren Ausrüstung des Unternehmens bestimmt wird. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 1 024 398, Kaut. 20 000, Grund u. Boden 12 500, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Zuschuss 21 165, Verlust 38 047. – Passiva: A.-K. 1 011 000, Lenz & Co., Kaut.-Kto 20 000, Disp.-F. 12 500, Ern.-F. 44 899, Lenz & Co., Berlin 6900, Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. 20 810. Sa. M. 1 116 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 058, Handl.-Unk. 334, Betriebsdefizit 21 165, z. Ern.-F. 4988. – Kredit: Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Zuschuss 21 499, Verlust 38 947. Sa. M. 59 546. Dividenden: 1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/01–1908/09: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.-Baumeister H. Lucht. Aufsichtsrat: (5) Vors. Landrat Petersen, Fischhausen; Stellv. Reg.-Rat Sutor, Geh. Baurat Rud. Varentrapp, Dir. P. Lenz, Königs- berg i. Pr.; Fabrikbes. Ant. Porr, Fischhausen. Frankenstein-Münsterberg-Nimptscher Kreisbahn-A.-G. in Frankenstein (Schles.). Gegründet: 25./3. 1907; eingetr. 18./6. 1907. Gründer: Kreis Nimptsch, Kreis Münsterberg, Kreis Frankenstein in Schl., Preuss. Staat, Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Silberberg in Schlesien über Frankenstein in Schlesien und Tepliwoda nach Heinrichau u. Kurtwitz (Länge 49.72 km) nach Massgabe der von den zuständigen Behörden ausgestellten Ge- nehmigungsurkunde v. 4./4. 1907 auf die Zeitdauer von 50 Jahren vom Tage der Betriebs- eröffnung, also ab 1./11. 1908. Die betriebsfertige bauliche Herstellung der Kreisbahn einschl. der Beschaffung aller Betriebsmittel, Ausrüstungsgegenstände u. Inventarienstücke ist der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin übertragen worden, welche auch für einen Zeitraum von 20 Jahren, als Betriebsführerin bestellt worden ist. Die Bahn hat in Silber- berg Anschluss an die Eulengebirgsbahn und in Frankenstein, Heinrichau sowie Kurtwitz Anschluss an die Staatsbahn. Kapital: M. 3 232 000 in 3232 Aktien à M. 1000. Bei Gründung der Ges. sind an Aktien übernommen worden: vom Preuss. Staat M. 808 000, von der Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin M. 808 000, vom Kreise Frankenstein M. 754 000, vom Kreise Münsterberg M. 496 000, vom Kreise Nimptsch M. 366 000. = Geschäftsjahr: 1./7–30. 6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Eisenbahn-Bau u. Ausrüstung 3 250 862, Grund u. Boden 377 900, Anlage des Ern.-F. 10 450, do. des Spez.-R.-F. 271, Kaut. 75 000, Lenz & Co., Kaut. 75 000, Debit. (Lenz & Co. Betriebskto) 81 116, Bankguth. 975. – Passiva: A.-K. 3 232 000, Disp.-F. 372 009, Ern.-F. 26 151, Spez.-R.-F. 589, R.-F. 5890, Avale 75 000, Kaut.- Kto 75 000, Reingewinn 84 935. Sa. M. 3 871 575. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 15 621, Spez.-R.-F. 317, R.-F. 3171, Rein- gewinn 84 935. – Kredit: Vortrag 21 786, Betriebsüberschuss 79 087, Übertrag a. Disp.-F. 3171. Sa. M. 104 045. Dividenden: 1907/08 0 % (Baujahr); 1908/09–1909/10: 1, 1¾ %. Vorstand: Vors. Rentier Max Siegert, Frankenstein; techn. Mitgl. Reg.-Baumeister a. P. G. Noack, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Freih. v. Schirnding, Frankenstein; Stellv. Landrat Geh. Reg.-Rat von Goldfus, Nimptsch; Reg.- u. Baurat Gustav Wegner, Reg.-Rat Dr. Rud. Meyer, Breslau; Landrat Dr. Karl Kirchner, Münsterberg; Geh. Baurat Georg Mohr (Lenz & Co.), Berlin; Bergwerks- u. Hütten-Dir. Wilh. Woltmann, Frankenstein. Zahlstelle: Frankenstein i. Schl.: Rich. Vogt & Co.