Strassenbahnen, Klein- und Plerdebahnen etc. Direktion: Fabrik-Dir. Otto Brandenburg, Barth. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Wedemeyer, Franzburg; Stellv. Graf Behr- Negendank, Semlow; Landesrat Scheck, Landesrat Sarnow, Stettin; Ober- Reg.-Rat Erxleben. Sfralsund Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin Landschaftl. Bank der Prov. Pommern. Kleinbahn- ARt Ges. Freest-Ber gensin, Sitz in Lauenbur 9 1. P. Gegründet: 3./12. 1909; eingetr. 21./1. 1910. Gründer: Kgl. Preussischer Stestefebs „ „„ Lauenpurg i. Pomm., Rittergutsbes. Ewald v. Gruben, Comsow; Rittergutsbes. Leo Neitzke, Warbelow; Rittergutsbes. Hugo Lietzau, Uhlingen; Mühlenbes. Leop. Strelow, Roschütz. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Freest nach Bergensin. Länge rund 7 km. Betriebseröffnung am 31./10. 1910. Kapital: M. 339 000 in 339 ktien à M. 1000, begeben zu pari. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesc äftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Baukto 15 472, Effekten 321 410, Kassa 21, Verlust 2096. Sa. M. 000. = siva 399 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. M. 5031. – Kredit: Zs. 2935, Verlust 2096. Sa. M. 5031. 8 Dividende 1909/10: „„.. Direktion: „% Herm. Will. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kutscher, Lauenburg; Stellv. Landesrat Sarnow. Stettin; Reg.-Rat Hoche, Köslin; Rittergutsbes. von Gruben Rittergutsbes Neitzke, Warbelow. Friedeberg-k fiehe Kleinbahn-Akt.-Ges. in F à. Queis. Gegründet: 1./2. 1908; eingetr. 5./3. 1908. Konz. vom 5./2. 1908. Gründer: Kreis Löwen- berg, Preuss. Staat, Eisenbahnbauges. Becker & Co. G. m. b. H. Berlin, Graf Friedrich Schaffgotsch, Warmbrunn; Stadt Friedeberg a. Qu.; Gemeinde Flinsberg; Rechtsanwalt Otto Stomps, Berlin. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn Lokomotivbetrieb von Friede- berg a. Qu. nach Flinsberg. Länge 11.2 km. Betriebseröffn, am 31. 10, 1909 bis Bad Flinsberg, im Jufi 1910 von Bahnhof Flinsberg Bad bis Flinsberg-Forst. Kapital: M. 1 370 000 in 1370 St. -Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Bahnanlage 1 290 448, Kassa 3309, Debit. 156 114, Kaut. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 370 000, Kaut 20 000, Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. 101 Disp.- F. II 1570, Betriebs-Kto 1200. Sa. M. 1 469 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 7069, Bruttoüberschuss 1200. Sa. M. 8269. – Kredit: Betriebseinnahmen für Nov. u. Dez. 1909 M. 8269. Dividende 1909: 0 %. Direktion: Bürgermeister Theod. Haeusler, Friedeberg a. Qu.; Reg.-Baumeister a. D. Max Heubach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Max v. Loewenstein zu Loewenstein, Löwenberg; Stellv. Recl,tsanwalt Karl Giebelhausen, Friedeberg; Kgl. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Baurat Gustav Wegner, Breslau; Kameraldir. Paul Hertel, Hermsdorf a. Kyn.: Geh. Sanitätsrat Dr. Wilh. Gericke, Dir. Baumeister Jos. Becker, Berlin. „„ * I 1.* 7 3 Kleinbahn-Akt.-Ges. Gardelegen-Neuhaldensleben in Neuhaldensleben. Gegründet: 5./4. 1910; eingetr. 9./6. 1910. Zeit nicht beschränkt. Die staatlichen Ge. nehmigungen auf 6. Zeit von der Eintragung der Ges. in das Handels- register ab gegeben. Gründer; Königl. Preuss. Fiskus, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Königl. Preuss. Forstfiskus, Herzogl. Braunschweig. Staatsfiskus, Kreis Gardelegen, Kreis N euhaldensleben, die Stadtgemeinden Gardelegen und Neuhaldensleben, die Dorf- gemeinden Kloster-Neuendorf, Letzlingen, Wannefeld, Roxförde, Clüden, Zobbenitz, Üthmöden, Satuelle, Bülstringen, Amtmann Pauf Fischer, Dorst. Zweck: Bau u. Betrieb der normalspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Neuhaldens- leben, Länge 38.13 km. Kapital: M. 2 060 000 in 2060 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Vorstand: Erster Bürgermeister Otto Boye, Neuhaldensleben; Bürgermeister Jul. Beck, Gardelegen; Stellv. Stadtverordneter Rentier Herm. Fiedler, Ing. wilh. Teitscheid, Neu- haldensleben; Beigeordneter Aug. Aster, Gardelegen. Aufsichtsrat: vos Landrat Hans von Krosigk, Neuhaldensleben; Stellv. Landrat Werner von Alvensleben, Knopffabrik. u. Ratmann Wilh. Frese, Gardelegen; Reg.-Rat Armin Auffahrth,