Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebeneisenbahn von Gera-Reuss über Kayna u. Spora nach Meuselwitz u. Wuitz-Mumsdorf mit Abzweigung von Söllmnitz nach der Reussengrube. Länge insges. 33,25 km, Spurweite 1 m. Die Bahn ist in Gera mittels der bestehenden Strassenbahn an den preussischen u. sächsischen Staatsbahnhof herangebracht und in Spora an ein bestehendes vollspur. Privatgeleis, das die sächs. Staatsbahn erworben hat, angeschlossen und erreicht mittels desselben Meuselwitz, während die Bahn in nördl. Richtung von Spora nach Wuitz-Mumsdorf an die Linie Meuselwitz-Zeitz herangeführt ist. Betriebseröffn. 12./11. 1901. Kapital: M. 2 475 000 in 2475 Aktien (Nr. 1–2475) à M. 1000,. Urspr. M. 2 253 000. Die G.-V. v. 5./6. 1902 beschloss Erhöhung um M. 347 000; die G.-V. v. 27./9. 1902 reduzierte jedoch diesen Betrag auf M. 222 000, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. u. Zs. seit 1./4. 1902, div.-ber. ab 1./4. 1902. Von mehreren Interessenten wurden an nicht rückzahlbaren Bar- zuschüssen und Grunderwerbsschenkungen im Gesamtbetrage von M. 235 679 gewährt. Darlehen: M. 40 000 zu 5 %, ferner M. 73 800 lt. G.-V. v. 28./9. 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % z. Bilanz-R.-F., event. Tant. an Beamte, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. – Der A.-R. erhält keine Tant., sondern ausser Erstattung der baren Reisekosten nur Tagegelder für die Sitzungstage. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Eisenb.-Bau u. Ausrüstung 2 586 800, nichtrückzahlb. Barzuschüsse u. Grunderwerbsschenkungen mehrerer Interessenten zum Bahnbau 235 679, Betriebskasse 295, Betriebsmaterial. u. Drucksachen 10 900, Effekten des Ern.-F. 71 132, do. Material. 3640, Spez.-R.-F. 17 823, Kaut. 552, Pens.-Kasse 267, Bankguth. 72 476. – Passiva: A.-K. 2 475 000, Bilanz-R.-F. 19 195, Ern.-F. 79 131, Spez.-R.-F. 20 976, Disp.-F. 216 483, Eisenbahnabgabe 1838, Kto neue Rechnung 2101, Barkaut. Vering & Waechter 6600, Mitteld. Creditbank 113 800, Vering & Waechter 877, Div. 61 875, Vortrag 1687. Sa. M. 2 999 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 157 342, z. Ern.-F. 16 562, z. Spez.- R.-F. 2586, Darlehens-Zs. 6283, z. Eisenbahnabgabe 1838, z. Bilanz-R.-F. 3063, Gewinn 63 562. — Kredit: Vortrag 4131, Betriebseinnahmen 243 312, Einnahme des Ern.-F. 732, Disp.-F., Entnahme für Bilanz-R.-F. 3063 Sa. M. 251 240. Dividenden 1901/02–1909/10: 0, 0, 2½, 2½, 2½, 1¾ 1½, 1¾, 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt, Schöneberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Baurat Carl Waechter, Charlottenburg; Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Reg.-Baumeister a. D. Bau-Dir. Werner Ausborn, Charlottenburg. Geraer Strassenbahn, Aktien-Gesellschaft in Gera, Reuss j. L. Gegründet: 7./3. 1891. Letzte Statutänd. 10./5. 1910. Eröffnung des elektr. Betriebes 22./2 1892. Konz.-Dauer v. 28./2. 1891–1951. Erwerbsberechtigter ist die Stadt Gera, nach Ablauf von 36 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung an gerechnet. Zweck: Erricht. u. Betrieb von elektrischen Zentralen, von Strassen- oder Kleinbahnen mittels elektrischer Kraft, Dampfkraft oder anderer Motoren, Versorgung von Ortschaften u. Städten mit Elektrizität für Licht und Kraft, Ausführung von Installationen u. Anlagen jeder Art zur Ausnützung elektrischer Kraft in jeder Form, insbes. in der Stadt Gera u. deren Umgebung, aber auch an jedem anderen Ort u. die Beteiligung an oder die Finan- zierung von Unternehmungen, die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen. Die Personen- beförderung erfolgt elektrisch, die Güterbeförderung (auf Trucks) mit elektr. Lokomotiven. Linien: a) Tinz-Debschwitz, b) Untermhaus-Johannisplatz-Meuselwitzer Bahnhof, c) Preuss. Babnhof Pöppeln. Gesamtlänge 12 km. Die Eigentümer der benutzten Strassen erhalten 2 % der Bruttoeinnahme. Beförd. Pers. 1904–1909: 1 551 981, 1 666 008, 1 822 385, 1 942 683, 2 035 140, 2 119 081: 1910 (6 Mon.): 1 108 891. An elektr. Strom für Beleucht. u. zum Antrieb von Motoren ausschl. Strassenbahn wurden 1905–1909 rund 258 641, 321 322, 403 833, 479 492, 516 834; 1910 (6 Mon.): 273 369 K.-W.-Stunden abgegeben. Anschlusswert am 30./6. 1910: 2025 K.-W. Kapital: Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000. 26 Stück wurden P. a. ausgelost. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 1 174 000. Das gesamte A.-K. von M. 1 174 000 nebst 26 ausgelosten Aktien (Genussscheinen) ging Anfang 1910 aus dem Besitz der Mittel- deutschen Creditbank in Berlin in den der Sächs. Strassenbahn-Ges. in Plauen über; auch wurde die Bankschuld von der Plauener Ges. übernommen. Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1892, Stücke à M. 500. Zs. am 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. nach dem Tilg.-Plan innerhalb 50 Jahren im Jan. auf 1. Juli. Noch in Umlauf Ende Juni 1910: 516 000. Hyyotheken: M. 279 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1909 Kalenderjahr; für die Zeit v. 1./1.–30./6. 1910 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Rest bis 4 % Div., 10 % Tant. dem A.-R. verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Grundstück 389 726, Gebäude 347 999, Konzess.- Erwerbskto 105000, Bahnanlage: Gleisanlage 605815, Fahrpark 294 604, Stromzuführungsanlage 130 528, Lokomotiven 31 249, Werkstattsanlage 6424: Elektrizitätswerk: Kraftwerke 489 864, Hauptverteilungsnetz 259 093, Elektrizitätszähler 36 767, Werkstätten 4498; Speditions-Ab- Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. .„. 201