――§, =Z―,―B 292 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. teilung: Pferde u. Geschirr 18 340, Futter u. Bestände 7180, Wagen 4320, Lagerschuppen 2950; Allgemeines: Bankguth. 17 114, Debit. 157 971, Material. 56 532, Xvale 45 000, Versich. 13 114, Effekten 5598, Kassa 4214, Uniformen 1130, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 1 170 000, F. 4834 (Rückl. 1686), Oblig. 516 000, do. Tilg.-Kto 5500, do. Zs.-Kto 2450, Hypoth. 279 000, Ern.-F. 117 007, Amort.-F. 12 000, Sächsische Strassenbahn-Ges. Plauen 700922 Kredit. 124 610, Avale 45 000, Rückstell.-Kto 11 298, Haftpflicht-Rückstell. 14 653. Unterstütz.-F. 99 Tant. an Vorst. u. Beamte 3636, do. an A.-R. 284, Div. 26 325, Vortrag 1798. Sa. M. 3 036 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bahnbetrieb-Ausgabe 85 498, Elektrizitätswer gabe 24 729, vertragsmässige Abgaben an Behörden u. Gemeinden 3973, allgem. Unk. 5039, Zs. 28 889, z. Ern.-F. 25 000, z. Amort.-F. 8000, Abschreib. 5571, Reingewinn 33 731. –— Kredit: Vortrag 2159, Bahnbetrieb-Einnahme 111 547, Elektrizitätswerk 86 453, E lektrizit: äts- zählermiete 4567, Install: tion, 3505, verschied. Einnahmen 12 499. Sa. M. 220733. Dividenden: 1892–1909: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 05 0 0, 0, 2, 0, 4½ % 1910 (v. 1./1.–30/%6 4½ %. Ausgeloste Aktien ½ %. Coup. -Verj.: (K.). Direktion: Reg.-Baumeister S. „„„ era; Dir. J. Wüllenweber, Plauen i. V.; Stellv. Kaufm. Oskar Leuschke, Gera. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Paderstein, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Karl Mommsen, Berlin; Rentier Emil Blaufuss, Gera; Fabrikbes. Herm. Böhler, Plauen; Rechtsanw. Dr. P. Elb, Dir. Dr. Alfred Stoessel, Dresden. Zahlstellen: Gera: Eigene Kasse: Berlin: Mitteld. Creditbank: Dresden: Phil. Elimeyer.? Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. in Gernrode a. H. Gegründet: 8./1. 1887 mit Sitz in Ballenstedt, lt. G.-V. v. 28./12. 1904 nach Gernrode verlegt. Statutänd. 29./11. 1899, 3./10. 1903, 28./12. 1904, 26./9. 1910. Betriebseröffnung bis Harzgerode 1./6. 1888, bis Hasselfelde 1./5. 1892. – Herzogl.-Anhaltische Konz. 14./10. 1886, 21./9. 1888, 24./7. 1891, Braunschweig. Konz. für Güntersberge-Hasse Helde v. 10. 8. 1891. Preuss. Konz. für Stiege Eis Ides Thalmühle v. 21./11. 1904. Zeitdauer nicht bestimmt. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn von Gernrode nach Harzgerode nebst einer Zweigbahn von Alexisbad über Güntersberge nach Hasselfelde; Bahnlänge 43,0 km, Spurweite 1 m. Den Betrieb führte die Deutsche Eisenbahn-Betriebs-Ges. A.-G. in Berlin bis 1./4. 1905 gegen 65 % der Brutto-Einnahme jährl. Am 1./4. 1905 wurde der Betrieb in eigene Verwaltung genommen. Gebaut ist 1904/1905 eine Verbindungsbahn (Länge 8.6 Kkm) von nach Eis- felder Thalmühle (Station der Nordhausen- -Wernigeroder Bahn); Eröffn. 15. 1905. Kosten des Baues ca. M. 721 000, zu welchem Zwecke die Erhöhung des A.-K. 133 die Aufnahme einer Anleihe erfolgte (s. unten). Seitens des braunschw. Staates und der interessierten Städte und Gemeinden wurden Aktien übernommen. Kapital: M. 1 900 000 in 600 Prior.-Aktien (Lit. A Nr. 1–300 und Nr. 901–1200) und 1300 Aktien (Lit. B Nr. 301–900 und 1201–1900) à M. 1000. Die Prior.-Aktien geniessen ein Vorzugsrecht bis 4½ % Div, (ohne Nachzahlungsanspruch) und auf das Vermögen der Ges, im Falle einer A.-K. bis 1904. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss Erhöhung um M. 300 000 durch Ausgabe von 300 St.-Aktien Lit. B zu M. 1000 zu pari, erforderlich durch die geplante Verbindungsbahn Stiege-Eisfelder Thalmühle (s. oben). Anleihen: I. M. 600 00 0 in 4 % Prior. Oblig., unkündb. bis 1900. Stücke Lit. A–(aà M. 1000, 500, 300 und 200. Zs. 1./4. u. 1./10., rückzahlbar ab 1896 mit ½ %. Verl. im Okt./Nov. auf 1. 4., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1./1. 1900 zulässig. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31.13. 1910 M. 545 200. Kurs in Magdeburg Ende 1898–1910: –, 100, –, –, –, 100.50, „ =, – %. II. M. 600 000 in 4 % „%. lt G. 399 Stücke zu M. 3000 und 150 zu M. 1000. Zs.: 1. 4. u. 1./10. Rückzahlbar ab 1./4. 1909 durch Ausl. oder Ankauf mit mind. ½ % und ersp. Zs. Verl. im Okt.-Nov. (erstmalig 1909) auf 1./4. Verstärkte Tilg. oder Totalkündig. ab 1909 zulässig. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.) Zahlstelle wie bei Div. Die Prior.-Anleihe von 1891 hat den Vorrang vor den Schuldverschreib. von 1903. Von dieser Anleihe dienten M. 400 000 für den Bau der Verbindungsbahn Stiege-Eis- felder Thalmühle, M. 150 000 zur Rückzahlung eines Darlehens und M. 50 000 blieben zur Verf. der G.-V. Noch in Umlauf Ende März 1910 M. 594 000. Nicht notiert. III. M. 280 000. Behufs Betriebserweiter. beschloss die G.-V. v. 10./9. 1906 die Aufnahme einer schwebenden Schuld von M. 100 000; erhöht 1907/09 um M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unk. und Lasten sowie der Ern.-F. u. 5 % an R.-F., bis 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A); vom Überschuss bis 5 % Div. an die St.-Aktien Lit. B. R an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Rein- ertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % T Tabf Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnanlage 3 687 272, Wertp. 46 800, Material. 83 934, Kassa 3973, Debit. 13 621, Kaut., hinterlegte Bürgscheine u. Effekten 91 700. – Passiva: A.-K. 1 900 000, Subventions-Kto 255 000, Oblig. 1 139 200, schweb. Schuld 322 269, Bankschuld in lauf. Rechn. 48 955, Ern.-F. 6733, Unfall-R.-F. 46 828, Bilanz-R.-F. 42 003, Spez.-R.-F. 66 780, Abschreib. 5000, rückst. Div. 165, noch „„„ Oblig. 2000, do. Zs.-Kto 666, gestellte Kaut., hinterlegte Bürgscheine u. Effekten 91 700. Sa. M. 3 927 301. ――§7 ‚ ――― R. *