.........Ü.ÜÜÜÜ..Ü.....Ä 36............QQ......Ü..Q.QQQQ.QQQQQQ..... Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 203 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 241 397, do. a. o. 6297, rückständige Rücklage u. Ern.-F. 13 532, Oblig.-Zs. 45 568, Zs. schweb. Schuld 12 769, do. an Ern.-F. 784, do. Unfall-R.-F. 1643, Amort. der I. u. II. Anleihe 8000, do. der schwebenden Schuld 2730, Rückl. z. Ern.-F. 604, Erlös aus dem Verkauf von Altmaterial 1047. – Kredit: Betriebs- einnahmen 333 327, Einnahme des Ern.-F. 1047. Sa. M. 334374. Kurs Ende 1896–1910: Prior.-Aktien: –, –, – %. Notiert in Magdeburg. = Dividenden: 1889/90–1906/07: Prior.-Aktien Lit. A: Je 4½ %3 1907/08–1909/10: 3, 0, 0 %; St.-Aktien Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Geh. Oberreg.-Rat C. Ulbricht, Jena; Eisenbahn-Dir. C. von Biela, V. Koch, Gernrode. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hauptmann a. D. von Röder, Stellv. Oberforstrat Reuss. Dessau; Stadtrat G. Vogler, Bankier Max V ogler, Quedlinburg; Geh. Finanzrat von Rauschenplat, Braun- schweig; Geh. Ober-Reg.-Rat Paul Lange, Dessau; Bürgermeister Krause, Harzgerode; Ober- bürgermeister Dr. Contag, Nordhausen. Zahlstelle: Quedlinburg: Bankgeschäft G. Vogler- „ 33 100, ...... 0 = – 0 0 *7 0 = 0 Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer: Rittergutspächter Rob. Naumann, Kaufm. Jul. Bösig, Görlitz: Stadtgemeinde Görlitz; Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin; Preuss. Staat. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus- gestellten Genehm.-Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21,60 km. Betriebseröffnung 21./6. 1905. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin, Betriebs-Insp. Breslau. Kapital: M. 1 700)000 in 1700 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 500 000 übernahm. Anleihe: M. 144 445 zu 3½ % verzinsl. u. 1 % Tilg., wird vom Landkreis Görlitz ge- währt; ferner M. 149 250 zu 3¼ % vom Preuss. Staat, M. 114 000 zu 3 % von Waggonfabrik. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 935 626, Grunderwerb 64 844, Grund u. Boden 13 400, Kassa 4323, Kaut. 33 086, Ern.-F. 50 180, Spez.-R.-F. 788, Wechsel 25 000, Lenz & Co., Baukto 113 645, do. Betriebskto 36 612, Bankgüth. 159%6 Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. I Kreisdarlehn 144 445. Staatsdarlehn 149 250, Hypoth. II 114 000, Disp.-F. 9712, Ern.-F. 61.529, Spez.-R.-F. 925, R.-F. 9991, Akzepte 30 000, Hypoth.-Zs. 2597, Kaut. II 25 000, Div. 29 750, Vortrag 1463. Sa. M. 2 278 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 15 786, z. Ern.-F. 11 349, z. Spez.-R.-F. 137, z. R.-F. 2411, Gewinn 31 213. –. Kredit: Vortrag 3950, Eisenbahnbetriebsüberschuss 56 947. Sa. M. 60 897. Dividenden 1904/05–1909/10: –, 1½, 2, 2½, 2, 1¾ 93 Direktion: Vors. Ing. Christian von Thaden, Geh. Reg.- u. Baurat Suck, Görlitz; Dir. Paul Mittelstädt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat Karl Grosse, Liegnitz; Stellv. Stadtrat Dr. Ed. Kux, Oberbürgermstr. Snay, Görlitz; Landrat Karl von Roeder, Görlitz; Exc. General z. D. Wald. Graf von Roon, Krobnitz O.-L.; Geh. Reg.-Rat Franz Thimm, Potsdam; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin. Göttinger Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Göttingen. Gegründet: 16./11. 1896. Statutänd. 12. u. 30./8. 1905, 30./6. 1906, 5./11. 1910. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Konz. ab 27./7. 1897 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 19./12. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen u. Rittmarshausen (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0,75 m. Die Fortsetz. der Bahn von Rittmars- hausen nach Duderstadt (Länge ca. 18 km) wurde vollendet u. kam 1907 in Betrieb. Den 3etrieb führen Lenz & Co., G. m. b. H., in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinns. Kapital: M. 681 000 in 681 gleichber. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 515 000 in 260 Vorz.- u. 255 St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./8. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 166 000 (auf M. 681:000) in 166 Aktien zu pari, sowie Gleichstellung aller Aktien; die Vorrechte der bisherigen Vorz.-Aktien kamen also mit Wirkung ab 1./7. 1906 in Wegfall. Darlehen: M. 500 000 des Staates u. M. 500 000 der Prov. Hannover. Da die Abschlüsse der letzten Jahre ungünstig ausfielen, haben Staat u. Provinz Zs.- u. Tilg.-Quote gestundet. Anleihe: M. 300 000, verzinsl. zu 3¾ % in erster Bahn-Hypothek, Amort. 1 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. R.-F. Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; verbleibt dann noch ein Überschuss, so wird dieser zur verstärkten Verzinsung des vom Preuss. Staat gewährten Darlehns und des von der Prov. Hannover gewährten Darlehns, sowie zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre be- rechnet, indes nur für ein A.-K. von M. 419 000 bis zu je ½ % verwendet. Der hiernach auf die St.-Aktien entfallende Betrag von M. 2095 ist nach G.-V.-Beschluss unter sämtliche St.-Aktien (M. 681 000) gleichmässig zu verteilen; etwa noch verbleibender Restbetrag gelangt