206 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1525, Ern.-F. 12 812 =Kto 800, Lenz & Co. für Betriebsleitung 828, verbrauchte Material. 1736, Res.- ak Reingewinn 12 624. – Kredit: Vortrag 5756, Betriebsüberschuss 21 897, Zs. 303 4. Sa. M. 90 688. Dividenden 1898/99–1909/1910: 0 %. Vorstand: Justizrat Haeckermann, Greifswald. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Carl Graf von Behr, Greifswald; Ober-Reg.-Rat Erxleben, Stralsund; Ratsherr Noffke, Justizrat Hceh. Haeckermann, Greifswald; Landesrat Rentel, Rud. Kasten, Geh. Reg.- und Baurat Merkel, Geh. Baurat Drews, Stettin. Betriebsleiter: Pommersche Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. 8 ― 3 ― – 0 Grifte-Gudensberger Kleinbahn-Gesellschaft in Gudensberg. Reg.-Bez. Cassel. Gegründet: 29./11. 1897 bezw. 9./3. 1898. Letzte Statutänd. 10./3. 1899, 7./11. 1901, 21./7. 1904 u. 24./7. 1905. Staatliche Konz. 13./4. 1898 auf 75 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn von Grifte über Haldorf und Dissen nach Gudensberg. Länge 8 km. Betriebseröffnung 15./7. 1899. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Baukto 894 465, Kassa 5534, Sparkassenbestände 39 342, Gewinn- u. Verlust-Kto 33 813. – Passiva: A.-K. 600 000, Ern.-F. 26 482, Spez.-R.-F 1820, Bilanz-R.-F. 12 737 (Rückl. 1697), Div. 30 000, Vortrag 3813. Sa. M. 673 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 43 557, sonst. do. 5333, z. Spez.-R.-F. 1002, Ern.-F. 34, Gewinn 35 510. – 33 redit: Vortrag 1674, Betriebseinnahmen 82 528, Zs. 326, sonst. Einnahmen 910. Sa. M. 85 439 Dividenden 1899/1900 –1909/10: %„%%%... % Vorstand: Bürgermeister Karl Klein, Gudensberg. Aufsichtsrat: V Gutsbes. Fr. Nöll, Stellv. Cutsbes. Cyr. Koch, Gutsbes. Aug. Metz, Gudensberg: Landrat Noeldechen, Fritzlar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: S. J. Wertheim jun. Nachf. ―――‚, I.. Kleinbahn-Akt.-Ges. Grosswusterwitz-Ziesar-Görzke. Sitz in Ziesar. Gegründet: 21./5. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 7./6. 1910. Firma bis dahin Kleinbahn-A.-G. Ziesar-Grosswusterwitz. Zweck: Betrieb der eingleisigen, vollspurigen Kleinbahn Ziesar-Gross- Wusterwitz (16 km). Betriebseröffnung 1./10. 1901. Strecke Ziesar-Görzke im Bau. Den Betrieb führt nach Bildung einer Betriebsgemeinschaft mit der Genthiner Kleinbahn-A.-G. eine neu er- richtete Betriebs-Direktion mit dem Sitze in Genthin. Kapital: M. 1 471 000 in 1471 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 852 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 619 000 (auf M. 1 471 000) behufs Fortsetzung der Klein- bahn von Ziesar nach Görzke. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im E. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Eisenbahnbau 833 357, Grund u. Boden 31 447, Ern.-F.- Effekten 47 600, Spez.-R.-F. do. 747, Bilanz-R.-F. do. 7013, Pens.-F. do. 187, Kaut. do. 8798, Effekten 8442, Material. 476, Debit. 31 681, Kassa 4. – Passiva: A.-K. 852 000, Disp.-F. 30 000, Ern.-F. 57 398, . -R.-F. 917, Bilanz-R.-F. 8246, Pens.-F. 467, Kleiderkassa 303, Div. 19 170, Vortrag 1251. Sa. M. 969 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2614, Kursverlust 515, Ern.-F. 7615, Spez.-R.-F. 120, Bilanz-R.-F. 1091, Pens.-F. 219, Abschreib. 619, Gewinn 20 421. – Kredit: Vortrag 523, Zs. 1116, Betriebsüberschuss 31 575. Sa. M. 33 214. Dividenden 1901/1902–1909/1910: 0, 2, 2½, 1, 2.7, 2, 2.2, 2, 2 %. Direktion: Betriebs-Dir. Jul. Müller, Bürgermeister Paul Ehrhardt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludw. von Wartensleben, Rogäsen; Gemeinde- Vorst. Carl Raeck, Rogäsen; Stadtverordn.-Vorsteher Alb. Pauli, Ziesar; Landrat von Schenck, Genthin; Reg.-Rat Armin Auffarth, Magdeburg; Landesrat E. Roscher, Merseburg; Amts- vorst. Karl Busse, Görzke. Zahlstelle: Halle: Landschaftl. Bank der Prov. Sachsen. „ Kleinbahn-Akt.-Ges. Grünberg-Sprottau, Sitz in „„. i. Schles. Gegründet: 31./5. 1910; eingetr. 20./7. 1910. Gründer: Königlich preuss. Staat, Kreis Grünberg, S Grünberg, Kreis Frey Stad, Kreis Sprottau, Stadtgemeinde Sprottau, Kreis Sagan, Gemeinde Weichau; Geh. Komm.-Rat Georg Beuchelt, Gebr. Suker, Maschinen- fabrik, Stadtrat Johs. Gothmann, Engl. Wollenwaren-Manufaktur (vorm. Oldroyd & Blakeley),