Ö 208 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Posadowsky, Elbing; Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin; Provinziallandschafts-Dir. Carl Franke. Bromberg; Eisenbahn-Dir. H. Klinke, Braunschweig; Fabrikbes. Dr. Schmidt, Lenzen; Gutsbesitzer Hering, Dambitzen. 4 „ Hagener Strassenbahn Act.-Ges. in Hagen i. W. Gegründet: 1884 bezw. 1./7. 1896. Statutänd. 31./10. 1899, 11./12. 1903, 14./4. 1904, 18./. 1906, 4./11. 1907 u. 17./12. 1909. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konz.-Dauer bis 1928 bezw. 1936, Zweck: Herstell., Erwerb u. Betrieb von Strassenbahnen, von Anlagen für elektrische Kraftübertragung u. Beleucht. in Hagen u. Umgegend u. an anderen Orten. Linien: Haupt- bahnhof-Eilpe, Markt-Haspe. Am 22./10. 1900 kam hinzu die Eckeseyer Bahn (2,55 km), sowie die am 12./4. 1900 in Betrieb genommene neue Strecke Haspe-Gevelsberg (6.33 km), ferner wurde in Betrieb genommen am 17./8. 1901 Eilpe-Delstern (1,6 km), am 15./10. 1901 Eckesey-Herdecke (2,12 km), am 6./2. 1902 Hagen-Markt-Remberg (1,28 km), am 26./11. 1902 Altenhagen-Böle-Cabel (6,56 km). Verlängerung Delstern-Oberdelstern, Betriebseröffnung 3./8. 1910 (60,83 km). Länge der Bahn somit 29,11 km, Spurweite 1 m. Beförderte Personen 1902/03–1908/09: 3 435 112, 4 040 725, 4 426 748, 5 011.980, 5 806 301, 6 291 138, 6 268 723. Seit 18./1. 1909 Strombezug durch das kommunale Elektrizitätswerk Mark. Die Hagener Strassenbahn, bereits seit 1884 als Pferdebahn bestehend, wurde bis 20./8. 1897 zum elektr. Betrieb mittels Akkumulatoren u. auf Aussenlinien mit Oberleit. eingerichtet. Da der teure Akkumulatorenbetrieb den Stand des Unternehmens ungünstig beeinflusste, wurde der wesentlich billigere Oberleitungsbetrieb eingeführt. Die Herstellung der Ober- leitungsanlage wurde 20./12. 1902 vollendet. Etwa 210 Angestellte. Kapital: M. 2 040 000 in 2040 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben saämtl. Xktien übernommen und 910 Stück bar eingezahlt. 90 Aktien erhielt die Akkumulatoren- fabrik A.-G. in Hagen als Vergüt. füreingebrachtes Inventarder Ladestationsamt Akkumulatoren u. Wagen. Erhöhung lt. G.-V. v. 14./4. 1904 um M. 1 040 000 (auf M. 2 040 000) in 1040 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903, begeben zu pari. Die Neu-Em. diente zur Tilg. von Kredit. Die ausserord. G.-V. v. 18./7. 1906 beschloss das gesamte A.-K. auf die Stadt Hagen zu übertragen, und zwar zum Kurse von 105 % inkl. Div. pro 1905/06. Die Strassenbahn ist jetzt also als eine kommunale Bahn zu betrachten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. gesetzl. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder-Rückl., 4 % Div., verbleib. Gewinn Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Sicherheiten 55 382, Gleisanlage 1 208 728, Stromleit.- Anlage 344 968, Streckenausrüst. 357, Werkstatteinricht. 14 175, Geräte 1, Bureauinventar 1703, Gebäude 98 290, Grundbesitz 247 291, Konz. 118 732, Wagen 518 136, Magazin 96 886, Kaut. 12 600, Neu- u. Umbauten 3629, Vorauszahl. 966, Kassa 578, Bankguth. 29 541, Schuldner 60 033. – Passiva: A.-K. 2 040 000, Amort.-F. 125 114, Ern.-F. 89 082, R.-F. 21 825, Rückstell. für Haftpflichtsachschäden 1831, do. Personenschäden 13 040, Beamten-Kaut. 12 600, sonst. do. 104, Unterstütz.-Kasse 1791, Gläubiger 20 526, Darlehn Stadt Hagen 405 250, Gewinn-Anteil do. 2067, Gewinn 78 766. Sa. M. 2 811 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 219, Kursverlust 688, Betriebs-Unk. 521 345, Amort.-F. 15 488, Ern.-F. 27 000, Abschreib. 86 866, Gewinn-Anteil Stadt Hagen 2067, Ge- winn 78 766. – Kredit: Vortrag 793, Gesamteinnahme 744 646. Sa. M. 745 739. Dividenden 1897/98–1909/10: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 5. 4, 3, 31 2 %. Coup.-Verj. .. (K) Direktion: E. Möller, Aug. Fuhrmann. Prokurist: Stadtbaurat Max Roemer. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Cuno, Baurat Roemer, Stadtverordnete: Wilh. Fischer, Loesenbeck, Schnöring, Karl vom Lehn, Wilh. Schläper, Fritz Killing. Hanauer Strassenbahn Akt.-Ges. in Hanau. Gegründet: 28./3. 1907 mit Nachträgen v. 2./4., 15./7. u. 7./10. 1908; eingetragen 29./9. 1908. Gründer: Die Stadt Hanau; Bankier Gust. Pfeiffer für das Bankhaus Pfeiffer & Co., Wiesbaden; Bankier Adolph Oppenheimer für die Bankkommandite Oppenheimer & Co, Wiesbaden; Bankier Emil Jacob Weiller für das Bankhaus Jacob Isaac Weiller Söhne, Frankf. a. M.; Konsul Adolf Carlebach für das Bankhaus Carlebach & Cahn, Mainz; Gemeinde Gross-Steinheim u. Klein-Steinheim. Zweck: Bau u. Betrieb elektrischer Strassenbahnen in Hanau selbst u. nach benach- barten Gemeinden; 2 Linien in Hanau (zus. 5.22 km, Eröffnung Mitte 1908) u. eine Linie Hanau-Klein- u. Gross-Steinheim, Eröffnung am 1./10. 1909. Betriebsführerin: Hecker & Co. G. m. b. H. in Wiesbaden. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 380 000. Die Ges. v. 12./5. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 100 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 430 000 in 4 % Schuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnkörper 481 385, Stromzuführung 131 278, Betriebs- mittel 177 550, Gebäude 70 000, Werkstatt u. Werkzeuge 6280, Inventar 2015, Vorräte 4617,