nn ...... ...................... 216 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. Aktien in 6 % neue bevorrechtigte Aktien durch Zuzahl. von 30 % des Nennwertes (Frist bis 10./1. 1908); einzuzahl. waren 10 % bei der Anmeldung u. 20 % am 10./3. 1908. Diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgte, konnten im Verhältnis von 4:1 zus, gelegt und in 6 % bevorrechtigte Aktien umgewandelt werden. In Ausführung des Beschlusses v. „7./11. 1907 ist auf M. 1 317 500 Aktien die Zuzahlung von 30 % mit M. 395 250 erfolgt u. sind ferner M. 788 000 Aktien durch Zus. legung in M. 197 000 neue Vorrechts-Aktien um. gewandelt worden, sodass-das A.-K. nunmehr aus M. 1514 500 neuen bevorrechtigten Aktien u. M. 671 500 alten Vorzugsaktien besteht. Den durch die Zuzahlung (M. 395 250) resp. Zus. legung der Aktien (M. 591 000) erzielten Buchgewinn von M. 986 250 wurde mit M. 624 246 zu Abschreib. benutzt, u. wegen eines Teiles (M. 361 904) die Beschlussfassung bis nach Erledigung der mit der Stadt Königsberg noch schwebenden Streitfragen vorbe- halten. Die Frage, ob die Übertragung der aus dem Vertrage mit dem Landkreis Königs- berg resultierenden Rechte u. Pflichten auf die Stadt Königsberg zulässig war, ist durch das Erkenntnis des Reichsgerichts gegen die Ges. entschieden. Die neuen bevorrechtigten Aktien sollen nach den Statuten bei einer Liquidation bis 130 % zuerst befriedigt werden. Prioritäts-Anleihen: I. M. 650 000 in 5 % Oblig. von 1881, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./7. 1886 in 36 Jahren zu 105 %. Verl. jährl. im April-Mai auf 1./10.; kann verstärkt werden. Rest gekündigt am 30./6. 1909 zum 1./10. 1909. Zahlstellen wie bei Div. Aufgelegt am 18./5. 1881 zu 101.50 %. Kurs in Berlin 1886–97: 100, 102.20, 101.70, 99.75, –.. 101.10, 103.10, 102.60 %. Später nicht mehr notiert. Im Juni 1910 waren nur noch M. 2000 einzulösen. (II. M. 400 000 in 5 % Oblig. von 1883. Rest getilgt am 1./10, 1907.) III. M. 600 000 in 5 % Oblig. von 1903, zu 103 % rückzahlbar. Die schweb. Schuld von M. 480000 wurde 1903 konsolidiert; es übernahmen für ihre Forder. die Firma Schuckert & 00, M. 300 000, Leo Michel M. 125 000 und die Bankfirma M. Glaser M. 55 000 gegen Oblig. im gleichen Nom.-Betrage. Die noch im Umlauf befindlichen Stücke wurden am 1./1. 1910 zum 1./7. 1910 gekündigt u. sind jetzt bis auf M. 30 000 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers.: Im Dez. Stimmreent: Je M. 500 Vorrechts- Aktien = 2 St., je M. 500 alte Vorz.-Aktien = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Xktiva: Effekten 105 750, Kassa 503, Debit. u. Bankguth. 58 522. – Passiva: Oblig. I. Em. 2062, Oblig. 1903 30 900, Depotkto für alle Aktien reserviert 645, Kredit. 117, Liquidationskto (Saldo) 131 049. Sa. M. 164 775. Liquidationskto vom 1.7. 1909 bis 30./6. 1910: Debet: A.-K. abzügl. Saldo des Gewinn- u. Verlustkto p. 30./6. 09 144 875, div. Einnahmen 1995, zurückerstatt. Vorschuss 76, Zs. 13 993, erlassenes Oblig.-Agio etc. 10 485, erlassenes Oblig.-K. 7000, Interimskto 29 320. Kredit: Kontokorrentkto 934, Installat.-Kto 96, Einnahmen aus Stromabgabe 366 (als uneinziehbar anzunehmen), Materialien 408, Oblig.-Coup. 30 438, Mindererlös der Kgsbrgr. Stadtoblig. 11 715, Unk. 32 735, Bestand 131 049. Sa. M. 207.746. Kurs: Aktien, aufgelegt am 24./11. 1881 zu 105 %, Ende 1881–91: –, 103.90, 101.25, 71, 75.80, 49.75, 39.50, 35, 26, –, – %; Vorz.-Aktien, aufgelegt am 27./12. 1889, Ende .%.%.% % 0, 140, 110.50, 53, 14.50, 20 % Zugelass Nr. 1–2700 und Lit. B Nr. 1–1995. Notiert in Berlin; Notiz seit 1./7. 1902 franko Zs., seit 1./7, 1903 ganz eingestellt. Die Zulass. der M. 2 777 000 abgest. Vorz.-Aktien erfolgte im Nov. 1903; erster Kurs 6./11. 1903: 45 %. Ende 1903–1908: 47.50, 46.75, 67.50, 64.50, 17.75, – %. Die Notiz wurde ab 1./7. 1909 eingestellt. Dividenden: Aktien 1881/82–1895/96: 6, 6, 4, 3¼, 2, 2, 1. 0, 0, 0. 0. 0, 0, 0, 0 %: Vorz.- Aktien 1888/89–1906/07: 3, 3, 4, 3. 2½, 2½, 4½, 7, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1907/8: Neue bevorrechtigte Aktien: 0 %. – Alte Vorz.-Aktien: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bank-Dir. Heinr. Joél, Berlin-Charlottenburg, W. 50, Augsburgerstr. 71. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dr. jur. Hans Hartmann, Stellv. Carl Ehrhardt, Rentier Leop. Lilienthal. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Königs-Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchiner Kleinbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 1894, eröffnet 1./11. 1894. Letzte Statutänd. 21./9. 1900. Zweck: Bau und Betrieb der normalspurigen nebenbahn-ähnlichen Kleinbahn Königs- Wusterhausen-Mittenwalde-Töpchin, Länge 21,25 km. Der Betrieb ist bis 31./3. 1920 an die Eisen- bahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin verpachtet. Nach dem Betriebsvertrage fliessen sämtliche Betriebseinnahmen der Betriebsführerin zu. Diese hat die gesamten Kosten des Betriebes sowie der Unterhaltung der Bahnanlage zu bestreiten und den Erneuerungs- und Spezial-Reservefonds nach den Bestimmungen des Regulativs zu dotieren. Die Betriebs- führerin erhält eine Vergütung von 10 % der Brutto-Einnahmen. Der Rest wird 3 Monate nach Abschluss des Rechnungsjahres der Gesellschaft zur Verfügung gestellt. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien Lit. A und 750 Aktien Lit. B à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4½ % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Res.- und Ern.-F. erhalten zunächst die Aktien Lit. A 4½ %, dann die Aktien Lit. B bis 4½ % Div., hierauf Tant., Rest an beide Aktienarten gleichmässig, bezw. nach G.-V.-B. ―‚――――,f;§§ ‚/?8 ――――*