Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 219 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 670 406, Kassa 48, Bankguth. 2182, Effekten d. Ern.-F. 53 057, Kaut.-Debit. 80 000, Verlust 31 165. – Passiva: A.-K. 2 454 000, Bahngrundschuld 197 253, do. Tilg.-Kto 247, Ern.-F. 93 663, Ostdeutsche bahn- 68 7647, Kaut.-Kredit. 80 000, Res. für Schiffsversicherung 3555, Grundschuld-Zs. Tilg. 493. Sa. M. 2 836 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 19 111, Zs. 4144, Tilg.-Kto 247, zum Ern.-F. 11 398. Kredit: Betriebsüberschuss 3735, Verlust 31 165. Sa. M. 34 900. Dividenden: 1900/1901: Baujahr; 1901/1902–1909/1910: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisbaumstr. Freyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dr. Abicht, Stellv. Reg.-Rat Wölbling, Hares :. Landeshauptmann Freih. XArnold Senft v. Pilsach, Danzig; Reg. Baumeister Eisenbahn-Dir. Lucht, Königsberg; Gutsbesitzer Karl Witt, M. d. R., Kl. Nebrau. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. in Friedland in Meckl. Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–1907 sukzessive. Konz. auf 50 J. Statut- änd. 18./11. 1899 u. 4./10. 1909. Zweck: Erwerb, Baa u. Betrieb von Lokal- u. Kleinbahnen in Mecklenburg u. den an- grenzenden preuss. Provinzen, besonders in Pommern, u. zwar betreibt die Ges. die Linjen: Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof- Friedland- Jarmen, 2) Anklam-Thurow- Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin- Uhlenhorst, 4) Anklam-Leopoldshagen, 5) Dennin-Iven- Janow, 6) (Friedland)-Heinrichshöh-Jatzke; b) Zweig bahnen u. Anschlussstrecken: 1) Thurow- Neuenkirchen-Stretense, 2) Bresewitz- Dishley, 3) Dennin-Spantekow, 4) Dargibell-Ducherow, 5) Schmuggerow-Schwerinsburg, 6) Blesewitz- Medow, 7) Bresewitz-Borntin, §) Löwitz-Putzar, 9) Brohm-Rattey; hierzu Bahnhofs. Hafen- u. sonst. Nebengeleise. Gesamtlänge 214,643 kin, Spurweite 60 cem. Gepachtet ist die Strecke D deuenkirchen. Stretense (5.973 km). Betriebs- sämtl. Bahnstrecken 181,422 km, von diesen liegen 56,562 km in Mecklenburg-Strelitz 124, 860 km in Preussen. Kapital: M. 2 100 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A und 1100 Vorz.-Aktien Lit. B.à M. 1000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. Stücke: 125 Lit. A à M. 3000, 250 Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 56 Jahren durch jährl. Auslos. im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1. In Umlauf Ende März 1910 M. 486 500. Zahlstellen s. unten. II. M. 1 300 000 in 4 % . Vorrechtsschuldverschreib. Ix. minist. Genehm. . 18./10. 1909, 250 Stücke à M. 3000, 300 à M. 1000, 500 à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./ Tilg. àb 2./1. 1915 dureh Auslos von jährl. mind.* 39 nebst ersp. Zs. innerh. 56 Jahren, V im Sept. (zuerst 1914) auf 2./1. (erstmals 1915); ab 2./. 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Eintragung hinter obengenannter I. Anleihe; ausserdem hat der preuss. Kreis Anklam die selbstschuldnerische Bürgschaft für die Verzins. u. Tilg. dieser Anleihe II.übernommen. Aufgenommenzur Abstossung von schweb. Schuldenu. zurVer stärkung der Betriebsmittel. M. 250000 noch nicht begeben. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (T.). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Ern.-EF. u. Spez.-R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann an Vorz.-Aktien 4 % Div. (ohne Nachzahl.-Anspruch), hierauf an St.-Aktien 4 % Div., Überrest Super-Div. auf beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bahnanlage 3 528 742, Neubaustrecke 63 743, Material. 57 484, Effekten 111 692, Kassa 15 845, Bankguth. 370 999, Debit. 42 928. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Schuldverschreib. 486 500, do. II 1 050 000, Darlehen des Kreises Anklam 240 000, R.-F. I 68 248, do. II 50 000 (Rückl.), Ern.-F. 51 404, Hypoth. 27 000, Kredit. 40 780, Tant. 1871, Grat. 8000, Div. 29 250, Vortrag 26 131. Sa. M. 4 191 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 378 388, gezahlte Zs. 61 918. ;. Ern.-F. 18 000, Kursverlust 180, Gewinn 127 502. – Kredit: Vortrag 1655, Betriebseinnahme 584 334. Sa. M. 585 990. Dividenden 1893/94–1909/10: Vorz.-Aktien: 6 4, 4, 4, 4 4, , % E.E.... .... 115 0, 0, 0. 1%. Vorstand: Betriebs-Dir. W. Seiler, Bürgermeister Ras- Bruhns. Prokurist: A. Buscke. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Hans v. Rosenstiel, Anklam; Stellv. Geh. Komm.-Rat E. Kayser, Schwerin; Ober-Reg.-Rat Freih. von Troschke, Stettin; Komm.-Rat Albert Katter, Anklam; Reichstagspräs. Graf Dr. Hans von Schw erin-Löwitz; Hauptm. a. D. R. Krüger, Kl.-Toitin. Zahlstellen: Friedland: Hauptkasse; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. deren Fil. Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinz Ost- preussen, Kreis Memel, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke A.-G., Danzig; Obering. Paul Plattner, Memel.