23 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem sich nach Abzug aller Unk. und auf dem Unternehmen ruhenden Lasten, sowie nach Zurückstellung der gesetz- und statutenmässigen Beträge zum Ern.-F., zum Bilanz-R.-F. (5 %), zum Spez.-R.-F. (bis M. 75 000) ergebenden Gewinn bis 4½ % Div. an die Aktien-Serie A, sodann event. bis 3½ % an Serie B u. ein event. Rest an Serie A u. B zu gleichen Teilen, soweit er nicht bezügl. der B-Aktien zur Deckung der Garantie- zuschüsse zu verwenden ist. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 38 166, Bahnanlage 8 480 089, Effekten 23 634, Kto separato 1934, Debit. 9130, Ern.-F.-Anlage 433 481, Spez.-R.-F. do. 47 849, Bilanz-R.-F. do. 9238, Beteilig. Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn-Ges. 100 000, Bank f. Handel u. Ind. Coup.- Einlös.-Kto 59 110, Städte-Garantie-Kto 70 000, Kaut. 315 337, Vorschuss-Kto 995, Effekten- Anlage-Kto für Tilg.-Zwecke 21 418, Betriebskasse Wernigerode Überweisungs-Kto 12 819. — Passiva: A-K. 5 500 000, Schuldverschreib. 2 938 800, do. Tilg.-Kto 61 200, do. Zs.-Kto 59 130, do. Tilg.-Vorschuss-Kto 32 640, Ern.-F. 430 065, Spez.-R.-F. 56 472, Bilanz-R.-F. 28 880, Kaut. 315 337, Kto f. besond. Ausgaben 81, unerhob. Div. 5485, Zuschuss der Städte für Div. auf Aktein Lit. B 70 000, Gewinn 125 112. Sa. M. 9 623 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 485 074, Erlös aus Altmaterial in den Ern.-F. 23 879, z. Ern.-F. 74 739, z. Spez.-R.-F. 8622, Schuldverschreib.-Zs. u. Tilg.-Kto 150 000, Gewinn 125 112 (davon Tant. 1004, Eisenbahnsteuer 3096, Div. an Aktien Lit. B 113 750, Vortrag 7261). – Kredit: Betriebseinnahmen 843 548, Erlös aus Altmaterial 23 879. Sa. M. 867 428. Kurs der St.-Aktien A Ende 1901–1910: 80, 92.10, 92.50, 86, 84.25, 82, 73.50 %. Dieselben wurden 7./3. 1904 zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen. Erster Kurs am 21./3. 1904: 66 %. Die St.-Aktien B sind nicht eingeführt. Dividenden 1897/98–1909/10: St.-Aktien A: 0, 4½ % (60 Pf. p. r. t.), 4½, 4½, 4½, 4 12, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 3¼ %; St.-Aktien B: 3½, 3½, 3½, 3½,3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 3½, 4½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). (Wegen Div.-Garantien siehe Kapital.) Direktion: Oberbürgermeister Dr. Karl Contag, Reg.- u. Baurat a. D. Anton Sobeczko, Stadtrat a. D. Moritz Schulze, Reg.-Baumeister a. D. Uflacker, Nordhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fürstl. Stolberg. Kammerpräs. a. D. Rud. Grisebach, Charlottenburg; Stellv. I. Bürgermeister Th. Ebeling, Stadtverordnetenvorsteher Dr. Alb. Forcke, Geh. Ober- Reg.-Rat Fürstl. Stollberg. Kammerpräs. Lohmann, Wernigerode; Stadtrat Jul. Bach, Stadt- rat O. Hertzer, Stadtverordneten-Vorsteher Wiese, Stadtrat R. Lieberkühn, Nordhausen; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat z. D. Wilh. Gleim, Charlottenburg; Reg.-Rat Ronald Kessler, Magdeburg; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin. Zahlstellen: Nordhausen: Ges.-Kasse (Stadthauptkasse), Magdeburger Bankverein Fil.; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger; Aschers- leben: Ascherslebener Bank Gerson, Kohen & Cic.; Wernigerode: Bankhaus Heinr. Schmidt. = = Oletzkoer Kleinbahn-Akt.-Ges. in Marggrabowa. Gegründet: 6./12. 1909; eingetr. 14./12. 1909. Gründer: Königl. Preuss. Staatsfiskus, Provinzialverband der Prov. Ostpreussen, Kreis-Kommunalverband des Kreises Oletzko, die Firma Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin; Betriebs-Insp. Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie von Garbassen über Mierunsken u. Marg- grabowa nach Schwentainen nach Massgabe der von den zuständigen Behörden aufzu- stellenden Genehm.-Urkunden u. der landespolizeilich festzustellenden Baupläne. Kapital: M. 2 563 000 in 2563 Aktien à M. 1000; 65 % eingez. am 30./6, 1910. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Bisherige Bauausgaben 420 574, restier. 35 % Einzahl. auf A.-K. 897 050, Bankguth. 1 262 042. – Passiva: A.-K. 2 563 000, Dispos.-Kto 16 667. .779 667 Dividende 1909/10: 0 % (Baujahr). Direktion: Gutsbesitzer Ernst Papendieck. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Emil Braemer, Marggrabowa; Stellv. Rittergutsbes. Roderich Hillmann, Nordenthal; Reg.-Assessor Freih. Hermann von Borcke, Gumbinnen; Reg.- u. Bau- rat Adalbert Michaelis, Landeshauptm. Friedr. von Berg, Landesbaurat, Geh. Baurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr.; Dir. Paul Lenz, Berlin. 8 Pillkaller Kleinbahn-Aktiengesellschaft, Sitz in Pillkallen. Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 mit Sitz in Königsberg, seit 12./3. 1903 in Pillkallen. Konz. v. 2./1. 1908 auf 120 Jahre. Letzte Statutänd. 14./12. 1900, 17./12. 1901, 18./12. 1902, 12./5. u. 18./12. 1905. Gründer s. Jahrgang 1901/02. Zweck: Bau und Betrieb der Kleinbahnen: a) von Pillkallen nach Lasdehnen, b) von Grumbkowkaiten nach Schirwindt, c) von Kiauschen nach Schillehnen. Betriebseröffnung