228 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. ―― Dividenden: 1896/97 – 1905/06: 0 %; 1906 (1./4. – 30./12.): 0 %; 1907–1909: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) „ Direktion: Kreisausschuss-Sekretär Ed. Kröning, Labes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rittergutsbesitzer von Diest, Zeitlitz; Stellv. Landesrat Johs. Sarnow, Landesrat Fritz Scheck, Geh. Reg.-Rat Burggraf u. Graf zu Dohna, Reg.- u. Baurat Günter, Maurermeister Aug. Schroeder, Stettin. 22 = = 0 * 5 Rügensche Kleinbahnen-Actien-Gesellschaft in Bergen a. Rg. mit dem Sitz der Direktion in Putbus. Gegründet: 26./2. 1895. Letzte Statutänd. 21./9. 1903 u. 25./3. 1905. Betriebseröffnung 22./7. 1895 bezw. 4./7. u. 21./12. 1896. Konzessionsdauer 50 Jahre ab 29./6. 1895. Zweck: Bau und Betrieb von Kleinbahnen auf Rügen. Linien: Altefähr-Putbus-Sellin- Göhren (59,35 km); Bergen-Altenkirchen (37,92 km). Spurweite 0,75 m. Betriebsführerin ist die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialverbandes der Provinz Pommern. Kapital: M. 2 532 000, zerlegt in 1200 Prior.-St.-Aktien à M. 1000 u. 1332 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 032 000 in 985 Prior.-St.-Aktien u. 1047 St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1900 um M. 300 000 in 100 Prior.-St.-Aktien II. Ausg. u. 200 St.-Aktien II. Ausg. à. M. 1000, die al pari von dem Preuss. Staate übernommen wurden. Herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./9. 1903 von M. 2 332 000 um M. 60 000, indem behufs Tilg. der Unterbilanz von M. 61 195 60 St.-Aktien , seitens der Firma Lenz & Co. franko valuta zur Verf. gestellt wurden. Die G.-V. v. 25./3. 1905 beschloss dann Erhöhung um M. 260 000 (auf M. 2 532 000) in 115 Prior.-Aktien III. Ausg. u. 145 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu pari plus Stempel. Die Prior.-St.-Aktien haben Anrecht auf 4 % Vorz.-Div. u. event. auf Nachzahlung. Die übrigen Aktien befinden sich im Besitz von Lenz & Co. G. m. b. H., Provinzial-Verband der Provinz Pommern und des Kreiskommunal-Verbandes des Kreises Rügen. 3 Bahngrundbuch-Hypothek: M. 270 000 Darlehen zu 3½ % verzinsl. und mit 1 % nebst ersp. Zs. zu tilgen, aufgenommen lt. G.-V. v. 25./3. 1905 von der Provinz Pommern. Am 31./3. 1910 noch M. 255 521 ungetilgt. Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 7./1. 1911 sollte wegen Aufnahme einer Anleihe im Betrage von M. 150 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: Ern.- u. R.-F. vorweg, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Prior.-Aktien bis zu 4 % Div. und etwaige Rückstände von früher, an St.-Aktien bis zu 4 % und etwaige Rückstände von früher. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Eisenbahnbau 2 881 910, Grund u. Boden 66 494, Res.- 3 Oberbaumaterial. 13 368, Reservebetriebsmittel 18 124, Reservematerial. 2170, Kassa 1541, Ern.-F.-Effekten 165 170, do. Material 753, Spez.-R.-F.-Effekten 2248, Kaut.- do. 50 000, Debit. 101 520. – Passiva: A.-K. 2 532 000, Grund u. Boden 66 494, Bahn-Hypoth. 255 521, Ern.-F. 187 163, Abschreib.-Kto 33 362, Spez.-R.-F. 2945, Disp.-F. 107, Kaut.-Kto 50 000, Bilanz-R.-F. 16 706, Kredit. 87 334, Div. an Prior.-St.-Aktien 48 000, Nachzahl. f. 1895/96 22 983, Vortrag 682. 3 93 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4723, Zs. 8748, Rückl.: Ern.-F. 18 548, Spez.-R.-F. 697, Abschreib. 4300, Betriebs-Kto 8891, Bilanz-R.-F. 3098, Res.-Material. 66, Pacht 101, Gewinn 71 665. – Kredit: Vortrag 5824, Betriebsgewinn 111 765, Res.-Material. 16, Betriebsmittel-Res.-Teile 3235. Sa. M. 120 842. Dividenden: Prior.-St.-Aktien u. St.-Aktien 1896/97–1902/03: 0 %; 1903/04–1909/10: Prior.-St.-Aktien: 1½, 2, 4, 3, 3½, 2½, 4 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Aus dem Gewinn von 1909/10 wurden 3½ % Div. auf M. 985 000 Prior.-St.-Aktien per 1./8. 1895 bis 1./4. 1896 mit M. 22 983 nachgezahlt. Direktion: Ökonomierat Rob. Holtz, Putbus. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Freih. von Maltzahn, Bergen; Stellv. Rittergutsbes. Wend- hausen, Lancken; Reg.-Rat Dr. Frank, Stralsund; Landesrat Johs. Sarnow, Reg.- u. Baurat Merkel, Landesrat Scheck, Stettin; Baurat Fuchs, Schöneberg-Berlin. Zahlstelle: Putbus: Gesellschaftskasse (Rendant W. Haasß). 3 Kn ee Akt.-Ges. Ruhr-Lippe-Kleinbahnen in Soest. Gegründet: 18./11. 1905; eingetr. 9./2. 1906, früher Ges. mit beschr. H. Gründer: Kreis Soest, Kreis Hamm, Stadt Hamm, Amt Rhynern, Kreis Arnsberg, Stadt Arnsberg. Auf das A.-K. machte folgende Einlagen: Der Kreis Soest: die Bahnstrecken Neheim- Hüsten- Ostönnen-Soest-Hovestadt, Ostönnen-Werl, seinen Anteil an der Strecke Hamm-Oesting- hausen, die Sandbaggerei an der Lippe und den Steinbruch bei Müschede zum Gesamtpreis von M. 2 977 000. Der Kreis Hamm: die Bahnstrecke Werl-Hamm und seinen Anteil an der Strecke Hamm-Oestinghausen zum Gesamtpreis von M. 1 300 000. Die Stadt Hamm: anteilig für die Herstellung der Strecken Werl-Hamm und Hamm-Oestinghausen M. 500 000. Das Amt Rhynern: anteilig für die Herstellung der Strecke Werl-Hamm M. 50 000. Zum . Entgelt erhielten an St.-Aktien: der Kreis Soest 2977, der Kreis Hamm 1300, die Stadt = Hamm 500, das Amt Rhynern 50.