Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. ... Zweck: Betrieb der bereits fertiggestellten Kleinbahnstrecken von Neheim-Hüsten über Ostönnen nach Soest und Hovestadt und von Ostönnen nach Werl (Betriebseröffn. 1./5. 1898), von Werl nach Hamm (Eröffnung 1./2. 1901) und von Hamm nach Oestinghausen (Eröffnung 1./4. 1904), ferner Betrieb einer dreischienigen Kleinbahn von Neheim-Hüsten nach Arns- berg (eröffnet 1./2. 1907) und endlich der Betrieb der Sandbaggerei auf der Lippe und eines Steinbruchs bei Müschede und Herstellung einer Anschlussbahn zum Steinbruch, sowie einer Kleinbahn von Niederense nach der Talsperre bei Günne (Eröffnung am 1./4. 1908). Zum Bau dieser Strecke gewährte der Ruhrtalsperrenverein in Essen ein Darlehen von M. 300 000. Die Gesamtlänge aller Bahnlinien ohne Privatanschlüsse beträgt 96.16 km; Spurweite Im; bei Neheim-Hüsten-Arnsberg 1.435 m. Der Betrieb regelt sich nach den Betriebsvorschriften für Kleinbahnen mit Masch.-Betrieb v. 13./8. 1898 bezw. 2./6. 1899. Die G.-V. v. 5./9. 1910 sollte über die Erweiterung des Unternehmens durch Bau der Strecke Hovestadt-Herzfeld beschliessen. Kapital: M. 5 477 000 in 5227 St.-Aktien à M. 1000 u. in 250 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgestattet mit 5 % Vorz.-Div. Anleihen: M. 300 000, aufgenommen beim Ruhrtalsperrenverein zum Bau der Kleinbahn Niederense-Talsperre. Die G.-V. v. 20./9. 1909 beschloss die Aufnahme einer weiteren An- leihe im Betrage von M. 1 000 000. Der Erlös diente zur Deckung verschiedener Auslagen für Bauten, Vermehrung der Betriebsmittel etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grunderwerb 1 327 248, Bahnbau 945 533, Oberbau 2 318 975, Bahnhofsanlagen 690 231, Werkstattsanlagen 98 073, Betriebsmittel 1 432 933, Stein- bruchanlage 59 283, Baggereianlage 35 464, Anschlussgleis Kolonie Maximilian 6943, do. Günne-Delecke 26 051, do. Progymnasium Werl 1817, zus. 6 942 555 abzügl. Interessentenbeiträge 261 242, bleibt 6 681 313. Vorausleistungen 5849, Debit. 268 155, Kaut.-Depos. 71 416, Beamten- Sparkassen 6232, Sparkassen 194 077, Material. 133 158, Bankguth. 69 324, Kassa 5420. – Passiva: St.-Aktien 5 227 000, Vorz.-Aktien 250 000, Darlehen Ruhrtalsperren-Verein 240 000, do. Landesbank Münster 1 000 000, Anleihentilg.-Kto. 60 000, Kaut. 71 416, Beamtensparkasse 6232, Ern.-F. 191 670, Spez.-R.-F. 20 996, Bilanz-R.-F. 12 482 (Rückl. 1184), Extra-R.-F. 30 000, Unterst.-F. 1026, Kleiderkasse 2959, Beamten-Pens.-F. 26 274, Kredit. 284 229, Vortrag 10 659. Sa. M. 7 434 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben des Bahnbetriebes 574 889, do. Steinbruch 470 093, do. Baggereibetrieb 85 736, do. aus verschied. Betrieben 39 416, Zs. 45 949, Hochwasser- schaden 10 762, Tilg.-Zuschuss an Kreis Soest 967, Rückstell. f. 3 schien. Ausbau d. Neheimer Gleisanschlüsse 1372, Tilg. auf dem Anschlussgleise Günne-Delecke 1788, do. Progymnasium Werl 577, z. Ern.-F. 63 681, z. Spez.-R.-F. 1033, z. Beamten-Pens.-F. 4589, z. Extra-R.-F. 20 000, Tilg. der Anleihe b. Ruhrtalsperrenverein Essen 60 000, Abschreib. 111 096, Gewinn 11 844. – Kredit: Vortrag 19 726, Bahnbetrieb 781 662, Steinbruch 562 401, Baggerei 99 043, ver. schiedene Betriebe 40 966. Sa. M. 1 503 799. Dividenden 1905/06–1909/10: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 5, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Vors. Kammerherr Landrat Florenz v. Bockum-Dolffs, Völlinghausen; Stellv. Landrat Karl Schulze-Pelkum, Hamm; Landrat Franz Dröge, Arnsberg; Oberbürgermeister Rich. Matthaei, Hamm; Bürgermeister Adolf v. Basse, Kamen; Bürgermeister Max Löcke. Arnsberg; Amtmann Haltern, Rhynern; hierzu der Direktor Reg.-Baumeister Otto Steinhoff. Soest. Prokuristen: W. Schmidt, Fr. Orsinger, A. Ranft. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ad. Lantz, Hamm; Stellv. Bürgermeister Dr. ten Doornkaat Koolman, Soest; Gutsbes. Fritz Becker, Budberg; Ziegeleibes. Wilh. Berghoff, Ostönnen; Gutsbes. Fr. Diekmann-Grosshundorf, Niederbauer; Bürgermeister Panning, Werl: Wilh. Plange, Soest; Ehrenamtmann Karl Plange, Ellingsen; Ehrenamtmann Berken, Echtrop: Ehrenamtmann Ökonomierat Schulze-Henne, Lohne; Bankier Wilh. Tappen, Soest; Ehren- amtmann Weichmann, Oestinghausen; Ehrenamtmann Kuhloff, Niederense; Komm.-Rat Gen.- Dir. Reinhardt Effertz, Unna: Gutsbes. Wilh. Koch. Fröndenberg; Gutsbes. Karl Wilmes gen. Schulze-Kump, Osterflierich; Gutsbes. H. Schulze-Höing, Ulzen b. Unna; Buchhändler Albert Stahl, Arnsberg; Bürgermeister Dicke, Neheim; Karl Adolf Bergmann, Bürgermeister Otto Loerbroks, Stadtverordneter Mehrmann, Hamm; Gemeindevorsteher Grosse-Sudhoff, Flierich; Gutsbes. Bienstein, Niedereimer; Rechtsanw. Dr. Schneider, Arnsberg; Rentier Schulze- Böing, Camen; Dir. Buff, Hüsten. Zahlstellen: Soest: Soester Bank-Filiale von Max Gerson & Co., Fil. des Barmer Bankvereins. Söhrebahn, Akt.-Ges. in Wellerode. Gegründet: 7./5. 1910; eingetr. 3./6. 1910 in Oberkaufungen. Statutänd. 30./11. 1910. Gründer: Die Dorfgemeinden OÖchshausen, Vollmarshausen u. Wellerode; Gutsbes. Heinr. Sänger, Ochshausen; Ziegelwerk Vollmarshausen, G. m. b. H., Vollmarshausen. Zweck: Bau u. Betrieb einer normalspurigen Dampfkleinbahn von Cassel-Bettenhausen über Ochshausen, Vollmarshausen, Wellerode bis Bahnhof Wellerode-Wald. Länge 10.6 km. Betriebseröffnung voraussichtlich im Herbst 1911. Kapital: M. 410 000 in 410 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.